Alles zum Thema Umstrittene Bauleitplanung

Einheitlicher Regionalplan

Landrat Achim Brötel erntet Kritik an „absurder Forderung”

Für seine mitunter populistischen Äußerungen zur Fortschreibung des Einheitlichen Regionalplans hat Landrat Dr. Achim Brötel im Kreistag harsche Kritik einstecken müssen.

Veröffentlicht
Von 
Ralf Scherer
Mehr erfahren
Freude bei der BI Walldürn über geänderte Bauleitplanung

Freude bei der Bürgerintitiative Walldürn: „Dieser Schritt ist überfällig“

Erleichterung bei der "Bürgerinitiative Walldürn – für Mensch und Natur“: die Ausweisung des Areals „Vorderer Wasen II“ als Bauland wird im Flächennutzungsplan nicht weiter verfolgt.

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Land und Leute

Projekt in Walldürn: Schritt für Schritt in Richtung Natur pur

Im Gewann „Alter Wasen“ bewirtschaftet Klaus Mühlhölzer seit einigen Jahren eine gepachtete Streuobstwiese. Auf seinem eigenen Gelände nebenan will er im Herbst zusätzlich alte Obstsorten anpflanzen.

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
Verband Region Rhein-Neckar

Planer erwarten kein „erhebliches Konfliktpotenzial“

Der Einheitliche Regionalplan (ERP) des Verbands Region Rhein-Neckar soll in den Bereichen Wohnbauflächen und gewerbliche Bauflächen erstmals überarbeitet werden. Mit der öffentlichen Auslegung des Planentwurfs hat das Verfahren ...

Veröffentlicht
Von
rs
Mehr erfahren
Freie Wähler Walldürn lehnen Baugebiet "Vorderer Wasen II" ab

Kommunen zur Kreativität aufgefordert

Sowohl der Flächennutzungsplan 2030 (FNP) als auch das geplante Wohnbaugebiet „Vorderer Wasen II“ stoßen in Walldürn nicht nur auf Beifall: Die Freien Wähler haben in ihrer ausführlichen Stellungnahme, die sie innerhalb der Frist ...

Veröffentlicht
Von
Adrian Brosch
Mehr erfahren

Meistgelesene Artikel

  1. Main-Tauber-Kreis: Gelbe Tonne löst Gelben Sack ab

    Leichtverpackungen werden im Main-Tauber-Kreis ab 1. Januar 2026 mit der Gelben Tonne und nicht mehr mit dem Gelben Sack zur Abholung bereitgestellt. Ab Montag, 22. September, bis Ende November erhalten alle Haushalte im Landkreis ihre eigene

    Veröffentlicht
    Von
    pm
    Mehr erfahren
  2. Igersheim: BMW reißt Apfelbaum aus Boden

    Ein schwerer Unfall hat am Samstag, gegen 19.30 Uhr, die Einsatzkräfte bei Igersheim beschäftigt. Auf der Kreisstraße 2848 geriet ein BMW ins Schleudern, prallte gegen einen Baum – zwei Menschen wurden dabei schwer verletzt.Der Wagen war von Neuses

    Veröffentlicht
    Von
    Klaus T. Mende
    Mehr erfahren
  3. Marktheidenfeld: Frau bei Diebstahl erwischt

    Am Samstag wurde gegen 15.50 Uhr eine 41-Jährige in einem Verbrauchermarkt in Marktheidenfeld (Landkreis Main-Spessart) beim Versuch, Waren im Wert von etwa neun Euro an der Kasse vorbei zu schmuggeln, beobachtet. Die Frau legte nur einen Teil des

    Veröffentlicht
    Von
    pol
    Mehr erfahren
  4. Bad Mergentheim: Ein Fest für die ganze Familie

    Der Bad Mergentheimer Bahnhofsplatz stand am Samstag ganz im Zeichen des „Tags der Schiene“. Die Westfrankenbahn und die Stadt Bad Mergentheim hatten zu einem Familienfest eingeladen, bei dem die offizielle Einweihung des modernisierten Bahnsteigs 1

    Veröffentlicht
    Von
    Phillip Drost
    Mehr erfahren
  5. Mut in Wertheim: Wie Engagement einem Krankenhaus neue Zukunft schenkt

    Bei „Kaiserwetter“ – intensiver Sonnenschein und um die 30 Grad – fand am Samstagmittag der Bürgerempfang samt Tag der offenen Tür im wiederbelebten Wertheimer Krankenhaus statt. Rund 1000 Menschen waren nach Angaben der Stadt gekommen. Die Redner

    Veröffentlicht
    Von
    Gerd Weimer
    Mehr erfahren
Geplantes Baugebiet "Vorderer Wasen II" in Walldürn

Regierungspräsidium setzt das Verfahren aus

Beim Zielabweichungsverfahren „Vorderer Wasen II“ in Walldürn gibt es Neuigkeiten. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat das Verfahren jetzt ausgesetzt, so die Antwort auf eine Anfrage der FN.

Veröffentlicht
Von
Ralf Marker
Mehr erfahren
Sitzung der SPD-Fraktion

„Grünflächen in maßgenaue Baugebiete integrieren“

Die kommunalpolitische Sommerpause in Walldürn und seinen Ortsteilen haben die Mitglieder der SPD-Fraktion im Gemeinderat für eine Sitzung unter erhöhten Infektionsschutzmaßnahmen auf dem Gelände der Eintracht 93 Walldürn ...

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Leserbrief Wünsche sind nicht erfüllbar

Die Junge Union (JU) Walldürn analysiert ein mangelndes Vertrauen in die Stadträte. Leider wird nicht mitgeteilt, wem das Vertrauen fehlt, wie das festgestellt wurde und was dazu geführt haben könnte. Das dürfte doch viele ...

Veröffentlicht
Von
Horst Mierse
Mehr erfahren
Leserbrief

Mangelndes Vertrauen in gewählte Stadträte enttäuschend

Eigentlich sind wir davon ausgegangen, dass unser Leserbrief eine klare Stellungnahme in das Vertrauen der gewählten Stadträtinnen und Stadträte sowie eine ausgewogene und zukunftsorientierte Politik für Neubaugebiete, ...

Veröffentlicht
Von
David Schiffmacher, Pascal Thiry, Marcel Ditrich
Mehr erfahren
Leserbrief

Mensch und Natur in Einklang bringen

Das Motto der Jungen Union Walldürn auf deren Internetseite ist „Laut.Stark.“ und so haben wir Verständnis, dass die JU in ihrem Leserbrief über das Engagement der Bürgerinitiative Walldürn „Für Mensch und Natur“ das eine oder ...

Veröffentlicht
Von
Martin Kuhnt
Mehr erfahren

Meinung

Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden, aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit. Lesen Sie hier ...

Kommentare aus unseren Redaktionen

Ihre Leserbriefe

 

Leserbrief

„Vernünftige Mischung von Neubaugebieten und Naturerhalt“

Gerade für die nachfolgenden Generationen sind der Blick in die Zukunft und eine vorausschauende Planung sehr bedeutsam. Die Junge Union (JU) hat sich schon immer als Sprachrohr der jungen Generationen verstanden. Sie kann und ...

Veröffentlicht
Von
David Schiffermacher, Pascal Thiry, Marcel Ditrich
Mehr erfahren
Flächennutzungsplan 2030

1212 Unterschriften gegen Baugebiet

Mit ihrer Unterschrift haben sich 1212 Einwohner aus Walldürn, Höpfingen und Hardheim gegen eine Bebauung des Gebiets „Vorderer Wasen II“ ausgesprochen.

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
Im Gemeinderat

Für Anliegen der Bürger da

Nach der persönlichen Erklärung des Bürgermeisters ergriff Gemeinderat Markus Kreis (CDU), einer der Sprecher der „Bürgerinitiative – Für Mensch und Natur“ (BI), das Wort. „Viele Bürger teilen unsere Meinung“, führte er aus. Die ...

Veröffentlicht
Von
mar
Mehr erfahren
Persönliche Erklärung des Bürgermeisters

„Im Vordergrund muss auch der Mensch stehen“

Eine persönliche Erklärung von Bürgermeister Markus Günther gab es am Montag bei der Sitzung des Gemeinderates in der Nibelungenhalle. In der bezog er sich auf „Zeitungsartikel und Aktionen der letzten Wochen“. Gemeint war damit ...

Veröffentlicht
Von
mar
Mehr erfahren
DCB-Fraktion tagte

Bürgerbeteiligung dringend geboten

Zu einer Sitzung trafen sich die Mitglieder der DCB-Fraktion am Freitag im Bürgersaal des Alten Rathauses. Auf der gut gefüllten Tagesordnung stand nach der Begrüßung durch den Fraktionsvorsitzenden Jürgen Schmeiser zunächst der ...

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Leserbrief Eigentum verpflichtet!

Aller Ortens hört man Klagen, dass die heimische Holzwirtschaft eingebrochen ist. Dass aufgrund von Trockenheit, Sturm und Borkenkäfer zu viel Holz auf dem Markt ist und sich die Preise auf Talfahrt befinden. Nicht so in ...

Veröffentlicht
Von
Martin Kuhnt
Mehr erfahren
Sitzung der Freien Wähler

Gegen die Planungen ausgesprochen

Nach Coronabedingt längerer Zeit, trafen sich die Freien Wähler wieder zu einem Meinungsaustausch in der Pizzeria „Noi Due“ am Auerberg. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Ramona Paar hieß, wenngleich die Freien Wähler ...

Veröffentlicht
Von
hg
Mehr erfahren
Leserbrief

Kein Bedarfsnachweis

Dass die Walldürner CDU-Fraktion hinter dem Flächennutzungsplan 2030 steht, erstaunt die „Bürgerinitiative Walldürn – Für Mensch und Natur“ nicht, denn diese befürwortet ebenso eine vorbereitende Bauleitplanung. Dass aber die ...

Veröffentlicht
Von
Konrad Kaufmann
Mehr erfahren
CDU-Fraktion tagte in Walldürn

Kläranlage entspricht an vielen Stellen nicht mehr dem heutigen Standard

Die Abwasserthematik ist ein Thema, welches den Gemeinderat intensiv beschäftigt. Daher informierten sich die Mitglieder der CDU-Fraktion vor Ort bei einer Besichtigung der Kläranlage Walldürn über die Herausforderungen, die ...

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Flächennutzungsplan 2030

Deutliches Signal gegen Flächenfraß

Die „Bürgerinitiative Walldürn – Für Mensch und Natur“ setzt sich für den Erhalt des Naherholungsgebiets „Vorderer Wasen“ ein. Bereits mehr als 500 Bürger unterstützen dieses Anliegen.

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
Gemeindeverwaltungsverband Hardheim-Walldürn

Umweltschaden kaum kompensierbar

Die Versammlung des Gemeindeverwaltungsverbands hat den Entwurf des Flächennutzungsplans 2030 gebilligt. Darin enthalten ist weiterhin die umstrittene Baufläche „Vorderer Wasen II“. Walldürn. Trotz seit Jahren anhaltender ...

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
FN-Umfrage zur Kommunalwahl

Beim „Wasen“ gehen die Meinungen auseinander

Soll ein Teil des Gebiets „Wasen“ zum Baugebiet werden? Um dieses Thema geht es bei einer Umfrage der Fränkischen Nachrichten zur Kommunalwahl.

Veröffentlicht
Von
Ralf Marker
Mehr erfahren
Flächennutzungsplan „Schöner Busch“

Ohne Bedarfsnachweis keine Rodung

Als Voraussetzung für eine Umwandlung von Wald in Gewerbeflächen im Distrikt „Schöner Busch“ sind die Kriterien für die zunächst erforderliche Umweltverträglichkeitsprüfung festgelegt worden.

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
CDU-Fraktion in Gerolzahn

„Mehr als nur die rechtliche Pflicht erfüllen“

„Das Bürgerhaus hat uns lange im Gemeinderat begleitet, da ist es umso schöner zu sehen, wie das Ergebnis aussieht“ begrüßte der Fraktionsvorsitzende Theo Staudenmaier die Anwesenden zur Fraktionssitzung im neuen Bürgerhaus in ...

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Leserbrief Stellungnahme erwartet

Dem Leserbrief von Herr Kuhnt vom 4. Dezember stimme ich in vollem Umfang zu. Das Projekt „Natur nah dran“ sehe ich als eine tolle Sache. Hier soll die biologische Vielfalt in den Kommunen gefördert werden. Dass sich Walldürn ...

Veröffentlicht
Von
Konrad Kaufmann
Mehr erfahren

Leserbrief Ökologische Augenwischerei

Als Imker könnte ich mich eigentlich über den Zeitungsartikel freuen, dass die Stadt Walldürn ihr ökologisches Profil schärfen möchte und die Aufnahme in das Förderprogramm „Natur nah dran“ beantragt hat. Damit sollen die ...

Veröffentlicht
Von
Martin Kuhnt
Mehr erfahren
Gemeinderat Walldürn

„Löschenäcker“ ersatzlos gestrichen

Als Ergebnis der Beteiligung der Fachbehörden an der Entwicklung von Bauflächen in Walldürn wird das beabsichtigte Gewerbegebiet „Löschenäcker“ aus der Planung gestrichen.

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
Gemeindeverwaltungsverband Hardheim-Walldürn

Gewerbefläche schrumpft auf 14 Hektar

Das Gewerbegebiet „Schöner Busch“ soll ausschließlich für die Erweiterung des Braun-Werks genutzt werden. Das hat die Versammlung des Gemeindeverwaltungsverbands beschlossen.

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren

Kommentar Blick über den Tellerrand

Ralf Scherer zur Ortsbegehung des Gemeinderats

Veröffentlicht
Kommentar von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
Ortsbegehung I

„Wir sind nicht größenwahnsinnig“

Das Thema „Bauplätze“ dominierte die Ortsbegehung des Gemeinderats. An 13 Stationen erhielten die Mitglieder des Gremiums Informationen über aktuelle und zukünftige Baugebiete.

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
Walldürn

Kernfragen unbeantwortet

Ralf Scherer zur geplanten Ausweisung neuer Baugebiete

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
Flächennutzungsplan 2030

Baugebiete so groß wie 40 Fußballfelder

Bis zum Jahr 2030 will Walldürn 16,1 Hektar neues Bauland ausweisen. Obwohl viele Faktoren auf sinkende Einwohnerzahlen hindeuten, sollen bis zu 200 neue Bauplätze entstehen.

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
SPD besuchte Firma Schmidt Technoplast

Gelungenes Projekt der Zusammenarbeit

Die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Walldürn und der Gemeinderatsfraktion der SPD informierten sich bei einem Vor-Ort-Termin über die Entwicklung des Verbands Industriepark (VIP) und nahmen dies zum Anlass, die Firma Schmidt ...

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Leserbrief Offenbar gute Argumente

Mit großem Interesse las ich den Artikel zu diesem Thema. Mich hier über verwaltungstechnische oder fachliche Vorgänge zu äußern liegt mir fern. Da fehlt mir das Fach- und vor allen Dingen „Hintergrundwissen“. Aber eins fiel mir ...

Veröffentlicht
Von
Dirk Köhler
Mehr erfahren
Gewerbegebiete

„Niemand ist befangen“

Ob er überhaupt an der Abstimmung über die Offenlage des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans „Schöner Busch“ abstimmen dürfe, wollte Michael Ackermann (DCB, Walldürn) in der Versammlung des Gemeindeverwaltungsverbands ...

Veröffentlicht
Von
rs
Mehr erfahren
Gewerbegebiete

Ausweichende Antworten auf offene Fragen bemängelt

Die Versammlung des Gemeindeverwaltungsverbands (GVV) Hardheim-Höpfingen hat in der Sitzung am Dienstag im „Haus der offenen Tür“ das Gewerbegebiet „Löschenäcker“ vom laufenden Verfahren zur Änderung des „Flächennutzungsplans ...

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
Gemeindeverwaltungsverband tagte

„Löschenäcker“ in der Warteschleife

Um die Ausweisung von Gewerbeflächen im Gebiet „Schöner Busch“ zügig vorantreiben zu können, wird die Planung für den Bereich „Löschenäcker“ vorerst zurückgestellt.

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
Leserbrief

Auslagerung ein durchschaubarer Schachzug

Wie der Einladung zur Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbands (GVV) Hardheim-Walldürn am 27. März unter dem Tagesordnungspunkt 2 zu entnehmen ist, wird die Teilfläche „Löschenäcker“ zurückgestellt und aus dem laufenden ...

Veröffentlicht
Von
Martin Kuhnt
Mehr erfahren
Gewerbegebiete „Schöner Busch“ und „Löschenäcker“

Gegner beanstanden Interessenkonflikt

Die Gegner des Gewerbegebiets „Löschenäcker“ zweifeln an der Rechtmäßigkeit eines Beschlusses der Versammlung des Gemeindeverwaltungsverbands. Ein Mitglied des Gremiums soll befangen gewesen sein.

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
Leserbrief

„Mit dem ICE in voller Fahrt auf ein Abstellgleis“

Was vonseiten des Gemeindeverwaltungsverbands in dessen letzter Sitzung als Planentwurf für die Fortschreibung der Flächennutzungsänderung „Schöner Busch“ und „Löschenäcker“ mit knapper Mehrheit gebilligt wurde, mutet der ...

Veröffentlicht
Von
Martin Kuhnt
Mehr erfahren
Kommentar

Alles auf Anfang?

Ralf Scherer zur Zukunft der Streuobstwiese

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
Gewerbegebiete „Schöner Busch“ und „Löschenäcker“

Eine Planung voller Widersprüche

Die Verbandsversammlung hat den Planentwurf für die Gewerbegebiete „Schöner Busch“ und „Löschenäcker“ gebilligt. Zahlreiche Widersprüche in der Begründung bleiben jedoch bestehen.

Veröffentlicht
Von
Ralf Scherer
Mehr erfahren
Gemeindeverwaltungsverband tagte in Hardheim

Mehrheit war für neue Gewerbeflächen

Breiten Raum nahm in der GVV-Verbandsversammlung die geplante Änderung des Flächennutzungsbereich ein, in denen die Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen beabsichtigt ist. In der Sitzung am Donnerstag in Hardheim ...

Veröffentlicht
Von
Adrian Brosch
Mehr erfahren
BI wehrt sich

Ungerechtfertigte Belastung

Die Bürgerinitiative "Erhalt Schöner Busch - Löschenäcker" wehrt sich gegen die Ausweisung neuer Gewerbe- und Industrieflächen. Die Planung erzeuge eine ungerechtfertigte Belastung der angrenzenden Wohngebiete und eine ...

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Widerstand gegen Expansionspläne

Bürger wehren sich gegen Gewerbegebiet

Sollen die Flächen "Schöner Busch" und "Löschenäcker" wirtschaftlich nutzbare Gebiete werden? Das will zumindest die Stadt und dafür den Flächennutzungsplan fortschreiben. Dagegen wehrt sich eine Bürgerinitiative.

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Bürgerinformation im Haus der offenen Tür

Bürgermeister weist Vorwürfe zurück

Kontroverse Meinungen gab es bei einer Informationsveranstaltung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans und der Ausweisung von zwei neuen Gewerbeflächen.

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Informationsveranstaltung

Behörden stellen sich Bürgerfragen

Gewerbe- und Industriebetriebe sollen sich in Walldürn auch abseits des Verbandsindustrieparks (VIP) ansiedeln beziehungsweise weiterentwickeln können. Das bisherige Gewerbe- und Industriegebiet im Bereich "Barnholz" soll deshalb ...

Veröffentlicht
Mehr erfahren