Liebe Leserinnen und Leser,
nach dem großen Erfolg der ersten Ausgabe von „Spotlight“ freuen wir uns, Ihnen nun „Spotlight 2.0“ vorzustellen! In dieser spannenden Fortsetzung werfen wir erneut ein Schlaglicht auf die Stärke und Innovationskraft unserer Region Tauberfranken-Odenwald. Hier, wo die Dichte an Weltmarktführern deutschlandweit zu den höchsten zählt, gibt es beeindruckende Unternehmen, die Tag für Tag die Zukunft gestalten – und genau diese Unternehmen und ihre Menschen stehen im Mittelpunkt von „Spotlight 2.0“.
Über zwölf Monate hinweg präsentieren wir Ihnen eine Serie multimedialer Firmenporträts, die die Geschichten hinter den Erfolgen erzählen. Egal, ob große internationale Konzerne oder „Hidden Champions“ – in unserer Region leisten zahlreiche Unternehmen Herausragendes. Dabei sind es vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität dafür sorgen, dass diese Betriebe so erfolgreich sind. „Spotlight 2.0“ bringt Ihnen diese Erfolgsgeschichten noch näher.
Dank der erweiterten digitalen Reichweite, die wir durch Kanäle wie fnweb.de, Facebook, Instagram, Google Display Ads und Videos aufbauen, erreichen wir nicht nur unsere Region, sondern gehen weit über die bekannten Grenzen hinaus. Darüber hinaus entsteht ein multimediales Kompendium mit den besten Geschichten: als E-Book, Online-Dossier und gedrucktes Buch.
Entdecken Sie mit uns die Vielfalt und Stärke unserer Region! Wir sind stolz darauf, Ihnen in den kommenden Monaten inspirierende Einblicke in die Strategien und Menschen zu geben, die unsere Heimat zu dem machen, was sie ist – ein großartiger Ort zum Leben und Arbeiten.
Südwestmetall / Unternehmensverband Südwest
Sparkasse Tauberfranken
Kontakt
Sparkasse Tauberfranken
Hauptstraße 68
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: 09341/84-0
Fax: 09341/84-2600
info@sparkasse-tauberfranken.de
Der Main-Tauber-Kreis
Gut zu wissen ...
Blitzlichter aus der Region Tauberfranken, umgeben von den Metropolregionen Nürnberg, Rhein-Main und Rhein-Neckar:
- Der Kaufkraftindex von 98,2 (Deutschland = 100) belegt den Wohlstand der Einwohner. Hier sind ausreichend finanzielle Mittel in der Bevölkerung vorhanden, um „Güter zu erwerben und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen“ [Quelle: Kaufkraftanalyse 2023, IHK Heilbronn-Franken].
- Der Main-Tauber-Kreis zählt mit rund 150 Windkraftanlagen zu den Spitzenreitern beim Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg. Auf diese Region entfallen etwas mehr als 50 Prozent des erzeugten Windstroms und knapp 50 Prozent der im Land installierten Windkraftleistung. Beim Photovoltaik-Zubau liegt der Main-Tauber-Kreis im ersten Halbjahr 2024 mit 110 Megawatt landesweit auf Platz eins.
-
Der Verkehrslandeplatz Niederstetten verfügt über eine Genehmigung als Grenz- und Zollflugplatz, daher darf er auch international angeflogen werden. Er verfügt über ein Instrumentenlandesystem und ist für Flugzeuge bis zu einem Gewicht von 23 Tonnen zugelassen.
-
Die Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ kann man mit einem 2100 Kilometer umfassenden Radwegenetz durchaus als Hotspot bezeichnen. Aushängeschild ist der Radweg „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“, den der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club mit fünf Sternen ausgezeichnet hat.
- Der Landkreis setzt sich für die Förderung von Existenzgründungen und jungen Unternehmen ein und bietet in den drei Existenzgründerzentren Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim und Wertheim Raum für neue Ideen. Co Working Spaces in Bad Mergentheim, Lauda-Königshofen und Wertheim dienen als Alternative zum Büro. Hier treffen kreative Köpfe, innovative Unternehmer und motivierte Selbstständige aufeinander, um Projekte voranzutreiben und sich gegenseitig zu inspirieren.
- Mit rund 1,54 Millionen Übernachtungen im Jahr sind der Main-Tauber-Kreis und das „Liebliche Taubertal“ im Besonderen ein beliebtes Reiseziel. Gäste aus dem In- und Ausland sind begeistert von den liebenswerten Kleinstädten und Gemeinden, den facettenreichen Freizeitmöglichkeiten und dem daraus resultierenden hohen Erholungswert.
Kontakt:
Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Gartenstraße 1
97941 Tauberbischofsheim
Telefon 09341/82-0
Fax 09341/82-5660
infos@main-tauber-kreis.de
www.main-tauber-kreis.de
www.facebook.com/landratsamt.main.tauber.kreis/
www.instagram.com/landratsamt.main.tauber.kreis/