Medizinische Versorgung

Wertheim: Was im Bürgerspital behandelt wird

Das wiederbelebte Krankenhaus stellt seinen Leistungskatalog vor. Unter den verantwortlichen Ärzten finden sich teils bekannte Gesichter.

Von 
Gerd Weimer
Lesedauer: 
Im Bürgerspital gibt es neben der Notaufnahme die Abteilungen Chirurgie, Innere Medizin und Anästhesie/Intensivmedizin. Dazu kommen die spezialisierten Bereiche, die sich um stark übergewichtige Patienten kümmern. © Gerd Weimer

Wertheim. Das Wertheimer Bürgerspital verfügt zwar schon eine Internet-Seite, doch relevante Inhalte sind bisher nicht hinterlegt. Welche Leistungen in dem Haus im Wertheimer Stadtteil angeboten werden, zeigt ein Behandlungskatalog, den Geschäftsführer Alexander Gläser den FN zur Verfügung gestellt hat. Unter den verantwortlichen Ärzten finden sich Gesichter, die früher schon in Wertheim gearbeitet haben.

Die Leistungen des Hauses sind klassisch in drei Kategorien aufgeteilt: Chirurgie, Innere Medizin und Anästhesie/Intensivmedizin. Hinzu kommt die Notfallaufnahme, die bisher lediglich montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr geöffnet ist. Hier werden Notfalloperationen und die Trauma-Versorgung vorgenommen sowie akute internistische Notfälle behandelt. Anästhesie und Intensivversorgung stehen ebenfalls zur Verfügung.

Mehr zum Thema

Wertheim

Bürgerspital Wertheim: Können bayerische Gemeinden doch unterstützen?

Veröffentlicht
Von
Gerd Weimer
Mehr erfahren
Wertheim

Judith Gerlach über Luchas Schreiben: „In der Sache wenig hilfreich“

Veröffentlicht
Von
Gerd Weimer
Mehr erfahren
Medizinische Versorgung:

Erste Menschenleben im Bürgerspital Wertheim gerettet

Veröffentlicht
Von
Gerd Weimer
Mehr erfahren

Als Ärztlicher Direktor des Bürgerspitals fungiert bekanntermaßen Gerhard Schüder, der sozusagen aus dem Ruhestand zurückgekehrt ist, um „ein paar Jahre beim Wiederaufbau mitzumachen“ und „der Bevölkerung das Vertrauen in diese Klinik zu geben“, wie er vor vier Wochen den FN sagte. Schüder war seit 1998 Chefarzt am Wertheimer Krankenhaus, bevor er 2016 nach Tauberbischofsheim wechselte. Die Rolle des Chefarztes füllt er jetzt auch wieder in der Chirurgie des Bürgerspitals aus.

Gerhard Schüder wieder Chefarzt der Chirurgie

Die Chirurgie des Bürgerspitals biete eine umfassende und spezialisierte Versorgung für Patienten mit minimalinvasiven, chirurgischen Erkrankungen, heißt es im Katalog. Ein erfahrenes Team aus Fachärzten und Pflegepersonal biete eine exzellente medizinische Betreuung. „Wir sind auf eine Vielzahl von chirurgischen Eingriffen spezialisiert“, so die Beschreibung. Man behandle sowohl akute als auch chronische Erkrankungen und biete „eine breite Palette an Operationen, wobei wir großen Wert auf minimalinvasive Verfahren und eine schnelle Erholung unserer Patienten legen“.

Das wiederbelebte Wertheimer Krankenhaus behandelt seit Anfang des Jahres wieder Patienten. © Gerd Weimer

Schwerpunkte sind demnach: Allgemein- u. Viszeralchirurgie (operative Behandlung von Erkrankungen des Bauchraumes sowie der dortigen Organe), Proktologie (Erkrankungen des Enddarms), Phlebologie (Venenheilkunde), Orthopädie und Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Adipositaschirurgie (Behandlung von übergewichtigen Patienten), Postbariatrische Chirurgie (meist Entfernung überschüssiger Haut), Plastische und Ästhetische Chirurgie (umgangssprachlich: Schönheitschirurgie).

Verantwortlicher Arzt in der Allgemein- und Viszeralchirurgie ist Rangel Shahanski, der vorher als Oberarzt im Tauberbischofsheimer Krankenhaus arbeitete. Schwerpunkte sind Hernienchirurgie (Versorgung von Eingeweidebrüchen), Colonchirurgie (Dickdarm), Eingriffe an der Galle, Operationen des Enddarmes, Abszessbehandlungen jeder Art, Varizenbehandlungen, Diagnostische Laparoskopie (Inspektion innerer Organe) und Laparoskopische Appendektomie (Blinddarmentfernung).

Stephan Vögeli kehrt nach Wertheim zurück

Verantwortlich für die Abteilungen Unfallchirurgie und Orthopädie ist Stephan Vögeli, der früher schon Chefarzt und zwischenzeitlich Ärztlicher Direktor an der Rotkreuzklinik war. Vögeli ist seit 2023 in einer orthopädischen Praxis in Großwallstadt tätig und führt seit Anfang des Monats im Bürgerspital ambulante und stationäre Eingriffe innerhalb seines Fachgebiets durch. Außerdem bietet er aktuell auch eine Privatsprechstunde an. Eine Zulassung zur Sprechstunde für gesetzliche Versicherte sei in Ausarbeitung, so Geschäftsführer Gläser.

Mehr zum Thema

Defizitausgleich

Bürgerspital Wertheim: Lucha fordert von Bayern Kooperationsbereitschaft

Veröffentlicht
Von
Birger-Daniel Grein
Mehr erfahren
Finanzielle Unterstützung (Plus Video)

Kreuzwertheimer heben Beschluss zur Notfallversorgung nicht auf

Veröffentlicht
Von
Birger-Daniel Grein
Mehr erfahren
Gemeinderatssitzung

Freudenberg unterstützt Wertheim bei Finanzierung der Notfallversorgung

Veröffentlicht
Von
Birger-Daniel Grein
Mehr erfahren

In der unfallchirurgischen Abteilung werden laut Leistungskatalog alle Arten von akuten Verletzungen des Bewegungsapparates, die durch Unfälle oder traumatische Ereignisse verursacht werden, behandelt. Schwerpunkte der Unfallchirurgie sind Frakturen des Bewegungsapparates (Schulterbrüche, Schlüsselbeinbrüche, Ellenbogenfrakturen, Humerusfrakturen, Oberschenkelhalsfrakturen, Femurfrakturen, Beckenfrakturen, Schambeinbrüche, Hand- und Fußfrakturen, besonders bei Unfallverletzungen wie Stürzen, oder Verkehrsunfällen.

Des Weiteren werden Gelenkverrenkungen, insbesondere an der Schulter, dem Ellenbogen und dem Knie behandelt sowie Weichteilverletzungen, wie Bänderrisse, Sehnenverletzungen, Muskelverletzungen. Zudem kümmert sich die Abteilung um die Wundversorgung und Rekonstruktion, führt Notfalloperationen bei offenen Frakturen durch sowie komplexe Wundbehandlungen und Weichteilrekonstruktionen. Bei minimalinvasiven Verfahren kommt zur Behandlung von Gelenkverletzungen die Schlüssellochchirurgie (Arthroskopie) zum Einsatz.

Prothesen für Knie- und Hüftgelenkersatz

In der Orthopädie richtet sich das Augenmerk auf die Behandlung von degenerativen Erkrankungen, Fehlstellungen und chronischen Schmerzen im Bewegungsapparat. Man biete sowohl konservative als auch operative Behandlungsmöglichkeiten, um die Beweglichkeit und Lebensqualität der Patienten zu erhalten, heißt es. Arthrose wird sowohl konservativ als auch chirurgisch therapiert. Letzteres beispielsweise mit Prothesen, also Knie- und Hüftgelenkersatz. Weiter werden Operationen an Händen und Füßen durchgeführt, unter anderem bei chronischen Schmerzen oder Fehlstellungen.

In der Wirbelsäulenchirurgie des Bürgerspitals fungiert Joachim Harth als verantwortlicher Arzt. Er steht mit seiner Praxis allen Patienten mit Wirbelsäulenbeschwerden zur Verfügung. Erforderliche Operationen finden in Wertheim statt. Behandelt werden Bandscheibenvorfälle sowohl mit konservativer Therapie (Physiotherapie, Schmerztherapie, Injektionen) als auch mikrochirurgisch durch Entfernung des Vorfalls. Auch Patienten mit einer Verengung des Wirbelkanals (Stenose), Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) und Wirbelkörperbrüchen finden Hilfe.

Stroke Unit zur Behandlung von Schlaganfällen

Verantwortlicher Arzt für die Innere Medizin ist Michael Strobel. Er war bis 2023 Chefarzt an den Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau. Schwerpunkte der Abteilung sind Kardiologie (Herz-Kreislauf-Erkrankungen), Gastroenterologie (Magen-Darm-Erkrankungen), Neurologie und Schlaganfallmedizin sowie Endobariatrie (Endoskopische Bariatrie). Zur Inneren Medizin gehört unter anderem auch die Stroke Unit zur Behandlung von Schlaganfällen und Hirnblutungen. Unterstützt wird das Team auch von der Neurologin Sandra Rückert, die im Wertheimer Ärztezentrum eine Praxis betreibt.

Mehr zum Thema

Medizinische Versorgung

Wertheim: Wie die Bürgerschaft für die Notaufnahme spenden kann

Veröffentlicht
Von
Gerd Weimer
Mehr erfahren
Medizinische Versorgung

Bürgerspital Wertheim: Landrat will „baldmöglichst“ Klarheit schaffen

Veröffentlicht
Von
Gerd Weimer
Mehr erfahren
Verkehrswesen

Schilder weisen wieder den Weg zum Krankenhaus

Veröffentlicht
Von
wei
Mehr erfahren

Die Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin wird von Rachel Dorch verantwortet. In gleicher Funktion war sie schon an der Rotkreuzklinik tätig und kehrt nach einem kurzen Intermezzo an einem Medizinischen Versorgungszentrum in Würzburg an ihre alte Wirkstätte zurück. Die Schwerpunkte der Abteilung liegen auf der Narkose bei chirurgischen Eingriffen und der Schmerztherapie. Zur Intensivmedizin gehört die Betreuung bei schwerer Krankheit oder nach schweren Eingriffen. Neben der Notfallmedizin und der Notfallversorgung kümmert sich die Abteilung auch um das Schmerzmanagement, inklusive Palliativmedizin (Behandlung von Patienten mit einer voranschreitenden, weit fortgeschrittenen Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung).

Für den Bereich der Adipositaschirurgie und Endobariatrie – also der Behandlung von übergewichtigen Patienten – ist Oliver Scheffel als verantwortlicher Arzt zuständig. Scheffel ist laut Angaben der Weight Doctors Facharzt mit umfassender Ausbildung und langjähriger operativer Erfahrung. Zuletzt war er demnach Klinikleiter am internationalen Adipositas-Exzellenzzentrum in Offenbach.

Eingriffe für Patienten mit starkem Übergewicht

Die Abteilung bietet laut Leistungsbeschreibung neben der allgemeinen und viszeralchirurgischen Versorgung auch spezialisierte Behandlungen in den Bereichen Adipositaschirurgie, postbariatrische Chirurgie sowie plastische und ästhetische Chirurgie an. „Die Adipositaschirurgie ist eine effektive Methode zur Behandlung von schwerer Adipositas (Fettsucht), wenn konservative Therapien wie Diäten oder Bewegung nicht ausreichen“, heißt es. Die Fachärzte führen demnach verschiedene bariatrische Verfahren durch, um signifikante und nachhaltige Gewichtsreduktionen zu erzielen. Zu den chirurgischen Verfahren zählen die Magenbypass-OP, die Schlauchmagen-OP und eine Magenbandplatzierung. Endoskopische verfahren sind etwa Magenballonimplantationen und der Einsatz eines Magenballons zum Schlucken.

Schwerpunkte der Abteilung Postbariatrie, Plastische und Ästhetische Chirurgie sind Bauchdeckenstraffung, Absaugung bei überschüssigem Fettgewebe, Oberarm- und Oberschenkelstraffung, Bodylift sowie Hautstraffung ohne Operation. Das spezialisierte Team biete „ein breites Spektrum an Verfahren, um das äußere Erscheinungsbild zu verbessern, funktionale Beeinträchtigungen zu beheben, Schmerzbilder zu lindern und ästhetische Wünsche zu erfüllen“, heißt es. Verantwortlicher Arzt ist Michael Bromba, ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Plastischen Chirurgie.

Verantwortlich Arzt für die Notfallversorgung und Rufbereitschaft ist Jörg Eberhardt. Der Facharzt für Innere Medizin nahm zuletzt bundesweite Vertretungstätigkeiten wahr und arbeitete zuvor an mehreren Kliniken als Oberarzt. Die Pflegedienstleitung des Hauses hat Simone Brick übernommen. Sie war in der Rotkreuzklinik im OP tätig und engagierte sich sehr stark bei den Protesten zum Erhalt des Krankenhauses.

Redaktion Reporter Wertheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke