Wasserzweckverband Mittlere Tauber

Tauberbischofsheim: Infotafeln zur Wasserversorgung enthüllt

Unweit des Streuobstwiesenlehrpfads zwischen Dittigheim und Tauberbischofsheim weist ein neues Schild am Brunnen Nummer drei Richtung Distelhausen auf ein lebenswichtiges Refugium hin: die Versorgung mit eigenem Wasser.

Von 
Heike von Brandenstein
Lesedauer: 
Informationen zu den Bauwerken des Zweckverbands Wasserversorgung Mittlere Tauber gibt es künftig an Schuldern, die nach und nach angebracht werden. Am Montag wurde das erste am Brunnen 3 bei Dittigheim unterhalb des Wasserwerks enthüllt (von links): Markus Wessels, Johannes Leibold, Georg Wyrwoll, Klaus Seidenspinner, Klaus Treutlein, Anette Schmidt und Joachim Markert. © Heike von Brandenstein

Tauberbischofsheim. Alles andere als selbstverständlich ist es, die Bevölkerung mit eigenem Wasser zu versorgen und damit unabhängig von riesigen Verbünden zu sein. Im mittleren Main-Tauber-Kreis ist das geglückt. Im Zweckverband Wasserversorgung Mittlere Tauber haben sich Tauberbischofsheim, Lauda-Königshofen, Werbach und die Grünbachgruppe mit Grünsfeld, Wittighausen und Großrinderfeld zusammengetan, um ihren Einwohnern im Versorgungsverbund langfristig und sicher Trinkwasser in guter Qualität zur Verfügung zu stellen. Jetzt enthüllten Vertreter eine erste Tafel, die über das Bauwerk Brunnen 3 bei Dittigheim informiert.

Hohe Investitionen

Rund 65 Millionen Euro sind in das Projekt geflossen, das 2015 begonnen wurde und spätestens 2027 beendet sein soll. Ende 2024, Anfang 2025 sollen Niklashausen und Gamburg an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen sein, Sachsenflur, Heckfeld, Unter- und Oberbalbach sowie Deubach folgen. Die Verbandskommunen haben ebenso gebaut wie der Zweckverband selbst: Leitungen wurden verlegt, Hochbehälter neu errichtet, Brunnen auf Vordermann gebracht, um die rund 40 000 Einwohner mit Trinkwasser zu versorgen.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

Sachsenflur wird an Wasserzweckverband angeschlossen

Veröffentlicht
Von
Diana Seufert
Mehr erfahren
Zweckverband Wasserversorgung Grünbachgruppe tagte

Hochbehälter Grünsfeldhausen wird aufgerüstet

Veröffentlicht
Von
Matthias Ernst
Mehr erfahren
Zweckverband Mittlere Tauber

Anschluss von Gamburg und Niklashausen an die Wasserversorgung des Zweckverbands

Veröffentlicht
Von
Heike Barowski
Mehr erfahren

Was da als größtes Wasserprojekt Baden-Württembergs auf die Beine gestellt und vom Land großzügig gefördert wurde, soll den Bürgern nun im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen geführt werden. 30 Tafeln werden nach und nach an den Verbandsbauwerken installiert, um zu zeigen, wie die Trinkwasserversorgung funktioniert.

Von geologischen Formationen und dem Schnitt der jeweiligen Anlage über den mit einem roten Punkt markierten genauen Standort bis zur Fließrichtung des Grundwassers und der Quellen reichen die Auskünfte der anschaulich illustrierten Schilder.

Einige Kommunen haben bereits Interesse geäußert, sich der Idee anzuschließen und eigene Bauwerke mit Infotafeln zu bestücken.

Stolz auf Geschafftes

„Wir sind stolz auf unsere regionale Wasserversorgung“, so Zweckverbandsvorsitzende Anette Schmidt. Grünsfelds Bürgermeister Joachim Markert merkte die Sicherheit der Versorgung an. Selbst bei lang anhaltender Trockenheit oder bei einem großen Unfall könne Wasser sowohl in der benötigten Menge als auch in höchster Qualität bereitgestellt werden.

Als vage Vision, so Joachim Markert, könne man sich sogar vorstellen, mehr Wasser zu fördern als im Verbund benötigt werde, um es zu verkaufen.

Redaktion Zuständig für die Kreisberichterstattung Main-Tauber

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke