BBV Deutschland stellt aktuellen Stand vor

Main-Tauber-Kreis: Glasfaserausbau im Kreis startet im Juli

Planungen weitestgehend beendet. Los geht es zunächst in den größeren Kommunen

Von 
pm/ktm
Lesedauer: 
Der Glasfaserausbau im Main-Tauber-Kreis startet in wenigen Wochen, wie die BBV Deutschland jetzt verlauten ließ. © DPA

Main-Tauber-Kreis. Jetzt tut sich etwas – in Kürze soll es in die Vollen gehen: Die Planungen für den Glasfaserausbau im Main-Tauber-Kreis sind weitestgehend abgeschlossen. Der Baubeginn in den ersten Kommunen des Kreises ist für Juli geplant. Dies teilte BBV Deutschland jetzt in Assamstadt mit. Bernd Henkel, Hauptverantwortlicher für die Umsetzung beim BBV-Partnerunternehmen Infrafibre Networks, stellte Landrat Christoph Schauder sowie zahlreichen Rathauschefs den aktuellen Planungsstand vor.

Wittighausen im September

Wie von den Verantwortlichen zu erfahren war, sei der Start der Arbeiten für Juli in Tauberbischofsheim, Lauda-Königshofen, Bad Mergentheim, Creglingen sowie Boxberg vorgesehen. In Wertheim solle es dann im August los gehen, Wittighausen würde im September dran kommen.

Die Reihenfolge ergebe sich, weil so immer „mit dem Licht im Rücken“ gearbeitet werde, so der Glasfaser-Experte. Das bedeute, dass immer von einem nahe gelegenen Backbone-Anschluss zum Internet aus gearbeitet werde, so dass in den Ausbaugebieten auch alle Haushalte und Unternehmen schnell ans Internet angeschlossen werden könnten.

Wesentlicher Faktor

Mehr zum Thema

Festakt zum Jubiläum

Kaufmännische Schule ist seit einem Jahrhundert eine Bereicherung

Veröffentlicht
Von
Peter D. Wagner
Mehr erfahren
Bundeswehr

Niederstetten: Transporthubschrauberregiment erhält Beiname "Tauberfranken"

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Autorinnen und Autoren aus der Region vorgestellt

Erstes Literatur-Jahrbuch für den Kreis

Veröffentlicht
Von
Inge Braune
Mehr erfahren

Ein ganz wesentlicher Faktor für den Fortgang des Ausbaus seien nach Auskunft von Bernd Henkel die Genehmigungen und Standortsicherungen. Dazu gebe es einen regen Informationsaustausch und Absprachen mit den einzelnen Rathäusern in der Region. Die BBV habe auch in sämtlichen 18 Kommunen im Main-Tauber-Kreis Städten die Verwaltungen und hier vor allem die Bauämter aufgesucht, um die Planungen zu erläutern und einen schnellen Fortgang zu ermöglichen. „Ohne die Genehmigungen und Standortsicherungen geht es nicht“, meinte der Fachmann an die Adresse seiner Zuhörer.

Zentrale Anlaufstellen im Landratsamt für die Bauanträge sollen das Verfahren künftig weiter beschleunigen und eine abgestimmte Bearbeitung erleichtern. Noch ausstehende Baupläne würden mit dem Baufortschritt erstellt. Dazu gebe es ein mit der Landkreisverwaltung in Tauberbischofsheim abgestimmtes Verfahren, so der Landrat. Insgesamt seien alle Protagonisten optimistisch, dass der Ausbau bald für alle Bürger sichtbar beginnen werde. „Wir sind gekommen, um zu bleiben und ein aktiver Wirtschaftspartner im Main-Tauber-Kreis zu sein“, erklärte Manfred Maschek, Geschäftsführer der BBV Deutschland.

„Wir sind jetzt sehr zuversichtlich, dass es nun vorangehen wird“, erklärte Landrat Christoph Schauder. „Wenn alle Beteiligten jetzt weiter konzentriert zusammenarbeiten, ist unser Kreis in absehbarer Zeit an das schnelle Internet angeschlossen.“ pm/ktm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten