Seit Jahrzehnten bilden die Fränkischen Nachrichten an den vier Standorten in Tauberbischofsheim, Bad Mergentheim, Wertheim und Buchen junge Menschen aus und bieten ihnen so einen guten Start ins Arbeitsleben. Für drei verschiedene Ausbildungsberufe können sich Medienbegeisterte bewerben: Neben der Ausbildung zu Medienkaufleuten Digital & Print finden schreibbegeisterte Menschen durch ein Redaktionsvolontariat den passenden Einstieg in den Journalismus. Seit 2020 werden auch Studieninteressierte bei den FN fündig, denn sie können ihren Bachelor of Arts im Bereich Medien- und Kommunikationswirtschaft absolvieren.
Einer der ältesten Ausbildungsberufe bei den FN ist der zur Medienkauffrau beziehungsweise zum Medienkaufmann Digital & Print, früher noch Verlagskauffrau und Verlagskaufmann genannt. Die Auszubildenden sind für alle kaufmännischen Tätigkeiten verantwortlich, die bei der Organisation, der Herstellung, dem Verkauf und dem Vertrieb von Medienprodukten anfallen. Dabei durchlaufen sie innerhalb von zweieinhalb Jahren alle für den Beruf relevanten Abteilungen. Dazu gehört beispielsweise die Mediaberatung mit dem Innen- und Außendienst in der Mediavermarktung. Hier lernen die jungen Erwachsenen unter anderem, wie man eine Kleinanzeige aufnimmt oder einem Geschäftskunden eine Anzeigenkampagne zusammenstellt. Im Marketing dürfen sie bei der Organisation von Veranstaltungen helfen, Social-Media-Posts auf den verschiedenen Websites erstellen und diese dann im Auge behalten. Im Vertrieb dreht sich alles um den Verkauf der verschiedenen Medienprodukte. Ob man im Aboservice Kunden berät, Reklamationen entgegennimmt oder den Versand der Wochenpost vorbereitet, der Auszubildende arbeitet aktiv am Tagesgeschehen mit. Weitere Abteilungen sind das Kundenforum, die Fränkische Presse, die Personalabteilung und die Buchhaltung. Die Berufsschule der Auszubildenden ist die „Klara-Oppenheimer-Schule“ in Würzburg. In Fächern wie Sozialkunde, Gesamtwirtschaftliche und Betriebswirtschaftliche Prozesse oder Kaufmännische Steuerung und Controlling erhalten sie alle wichtigen Informationen für ihr späteres Berufsleben.
Zahlreiche Volontäre starteten bereits bei den FN in ihre journalistische Zukunft – viele von ihnen sind noch heute Teil des Redaktionsteams. Sie lernen in den zwei Jahren ihrer Ausbildung alle wesentlichen Redaktionsbereiche einer Tageszeitung kennen. In der Lokalredaktion der FN unterstützen sie bei den täglichen Arbeitsabläufen, redigieren Texte, layouten die Zeitungsseiten oder beauftragen freie Mitarbeiter, Termine wahrzunehmen. Sie recherchieren und berichten aber auch selbst zu Themen, die für die Leser in der Region relevant sind. Auch auf den Online-Auftritt der Zeitung haben sie ein Auge: So übernehmen die Volontäre Postings auf Facebook oder passen Zeitungsartikel für die Homepage der FN an.
So lernt man Journalismus
In zusätzlichen Seminaren bekommen die angehenden Redakteure weiteres Wissen vermittelt. Da geht es beispielsweise um die verschiedenen Darstellungsformen, das Presserecht oder Onlinejournalismus. Außerdem bekommen sie Einblicke in die überregionalen Redaktionen des Mannheimer Morgen, der den Mantelteil für die Fränkischen Nachrichten erstellt.
Studieninteressierte können bei den FN ein duales Studium im Bereich Medien- und Kommunikationswirtschaft absolvieren. Während des Studiums – bestehend aus dreimonatigen Theoriephasen an der Dualen Hochschule in Ravensburg und Praxisphasen im Betrieb – lernen die Studenten die unterschiedlichen Bereiche des Unternehmens kennen. Von der digitalen Mediavermarktung bis zum Marketing geben die Abteilungen Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Getreu dem Motto „Learning by doing“ werden die Studenten bei den FN aktiv an Projekten beteiligt sein und sollen Verantwortung, beispielsweise als Projektassistent, übernehmen.
In der Theorie an der Hochschule erwarten sie unter anderem Fächer der Betriebswirtschaftslehre, Medienbetriebslehre, Medienforschung oder Mediaplanung als Profilfächer. Das Studium dauert sechs Semester an der DHBW. Zusätzlich bieten die FN weitere Seminare zu relevanten Themen an.
Bei den FN-Reisebüros wurden in der Vergangenheit auch Tourismuskaufleute ausgebildet. Aufgrund der schwierigen Entwicklung auf dem Reisemarkt ist aber noch nicht sicher, wann dieser Ausbildungsberuf wieder angeboten wird.
Info: Mehr über die Ausbildung bei den FN: www.haas-medien.de/ausbildung.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/deutschland-welt_artikel,-seite-1-berufseinstieg-bei-den-fraenkischen-nachrichten-durchstarten-_arid,1828367.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html
[3] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html