Letzter Tag für Weikersheimer Orgelbauer Laukhuff - Mitarbeiter alle entlassen / Unternehmen der Region zeigen mit Anwerbe-Ständen Interesse und Solidarität

Weikersheimer Laukhuff-Mitarbeiter steuern in ungewisse Zukunft

Es waren hoch emotionale Momente: Nach dem angekündigten Aus der Weikersheimer Orgelbau-Firma Laukhuff erhielten am Dienstag alle Angestellten ihre Kündigungen. Am Mittwoch ertönte zum letzten Mal das bekannte „Pausen“-Signal.

Von 
Michael Weber-Schwarz
Lesedauer: 

Weikersheim. Im Hof der Traditionsfirma am Rand der Weikersheimer Altstadt wartete schon ein ganzer Pulk an Mitarbeitern der Arbeitsagentur, um die Daten der seit Dienstagnachmittag unmittelbar Arbeitslosen aufzunehmen. Vorher hatte es teils emotionsgeladene Ansprachen im Orgelsaal von Laukhuff gegeben.

Positives Signal: Nach der Aushändigung der Kündigungen warben bei einer Jobbörse in den Laukhuff-Werksräumen zahlreiche Unternehmen der Region bereits Mitarbeiter an: Wittenstein, EBM-Papst, MHZ Niederstetten und Roto etwa.

Zahlreiche holz- und metallverarbeitende sowie elektrotechnisch orientierte Firmen aus der ganzen Region waren in den Werkshallen von Laukhuff präsent, um den entlassenen Mitarbeitern eine Anschlussbeschäftigung anzubieten. © Michael Weber-Schwarz

Auch Bürgermeister Klaus Kornberger war vor Ort, flankiert vor den beiden Bundestagsabgeordneten Nina Warken und Alois Gehrig. Sie führten intensive Gespräche mit den Laukhuff-Beschäftigten und -Geschäftsführern. „Kleinräumig“ suchte man Lösungen für etwaige „Miniunternehmen“, die zumindest Teile des bisherigen Firmenportfolios weiterführen könnten.

Trotzdem: Frust und Trauer waren offensichtlich – immerhin macht hier nicht nur ein Traditionsunternehmen wegen Insolvenz dicht, sondern eine betrieblich-familiäre Struktur zerbricht für immer. Die Betroffenheit war nicht nur in der über 200-köpfigen Belegschaft zu spüren, sondern auch bei den (jetzt ehemaligen) Geschäftsführern. In die Trauer mischte sich aber auch eine Form der Erleichterung, weil jetzt nach Tagen der Unsicherheit einfach eine Entscheidung gefallen ist.

Mehr zum Thema

Drohende Zahlungsunfähigkeit

Weikersheimer Orgelbauer in der Krise

Veröffentlicht
Von
Michael Weber-Schwarz
Mehr erfahren
Schock-Entscheidung

Weikersheimer Orgelbauer kündigt endgültiges Aus an

Veröffentlicht
Von
Michael Weber-Schwarz
Mehr erfahren

Weikersheim Fast wie ein Todesfall

Veröffentlicht
Kommentar von
Michael Weber-Schwarz
Mehr erfahren

Die Betriebsräte hätten auch in der Schlussphase „ihre Rechte und Pflichten erfüllt“ – leider ohne positiven Ausgang. Man habe „mit Bedauern“ feststellen müssen, dass das seit Frühjahr laufende Schutzschirmverfahren nicht zum Erfolg und Erhalt geführt habe. Den Einsatz ihrer Vertreter quittierten die Mitarbeiter mit langem Applaus.

Bundestagsabgeordnete (links) und Bürgermeister (rechts) zeigen Flagge: Sie versuchen vermittelnd zu helfen, Mitarbeiter wieder in Lohn und Brot zu bringen. © Michael Weber-Schwarz

Hart für Familie und Belegschaft

Sichtlich betroffen auch die Ansprachen der Laukhuff-Geschäftsführer: „Es ist hart für die Unternehmerfamilie und hart für sie“, so Tobias Schröter. Man habe sich für den Erhalt eingesetzt; „soweit wir das eben konnten.“ Es sei im Hinblick auf das Firmen-Ende „schade, dass Sie da sind“, sagte Alexander Laukhuff an die Belegschaft gerichtet. Er danke allen für Treue zum Unternehmen und Engagement. Formal dann der Hinweis seitens der Insolvenzverwaltung: Man händige jetzt geordnet Zeugnisse und Kündigungen aus. „Es gab einen Investor, aber der sei abgesprungen“, hieß es noch – auch für den Verwalter sei dies keinesfalls eine Entwicklung, die er sich wünsche. Doch ab sofort sei klar: Die gesamte Belegschaft ist „unwiderruflich freigestellt“.

Mehr zum Thema

Nach Ankündigung von Betriebsschließung

Laukhuff-Mitarbeiter in Weikersheim werden unmittelbar arbeitslos

Veröffentlicht
Von
Michael Weber-Schwarz
Mehr erfahren

Am Ende der Versammlung händigte eine Laukhuff-Mitarbeiterin mit freundlichen Worten ein Geschenk der Belegschaft an den Betriebsrat aus; in „Anerkennung für den Einsatz“. Wiederum großer Schlussapplaus und der Orgelsaal leerte sich durch die „Tür ohne Wiederkehr“ an der Kopfseite des großen Raumes.

Hinter jeder Nummer steht ein Name und oft auch eine ganze Familiengeschichte. Zum letzten Mal im „Moseskörbchen“ vereint – die Mitarbeiter-Chips von Laukhuff. © Michael Weber-Schwarz

Firmen suchen Mitarbeiter

Die Recruiting-Vertreter der regionalen Unternehmen sagten auf FN-Anfrage, dass bei ihnen der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern derzeit groß sei. Man habe viele Anwesende zu Vorstellungsgesprächen ermutigt. Zahlreiche „Laukhuffler“ brauchen aber sicherlich noch Zeit, um den Schock zu verdauen, das wurde in Gesprächen auch deutlich. Einige sind schon ihre ganzes Berufsleben lang beim Weikersheimer Orgelbauer beschäftigt.

Am Tor des Firmenkomplexes waren Trauerschleifen angebracht. In eine Mosesschale aus Schilf legten die Mitarbeiter am Ende des Tages ihre Zeiterfassungs-Chips ab. Zum letzten Mal zumindest bildhaft vereint – aber von jetzt ab heißt es beruflich je eigene Wege gehen.

Um 16 Uhr ertönte am Mittwoch zum letzten Mal die mehrstimmige „Laukhuff“-Arbeitsbeginn-Pausen-Pfeife. 198 Sekunden dauerte dieses Signal – in Würdigung der fast 200-jährigen Firmengeschichte.

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten