Freiflächen-Photovoltaik - Weikersheimer Gemeinderat überarbeitet seinen Kriterienkatalog / Deckelung auf Gesamtfläche von maximal 50 Hektar

Weikersheim: Keine Solaranlagen in Windrad-Nähe

Zahlreiche Städte haben einen Kriterienkatalog für größere Solarflächen aufgestellt – um örtliche Vorhaben sinnvoll zu regulieren. Die Stadt Weikersheim hat ihr Regelwerk jetzt auf einen neuen Stand gebracht.

Von 
Michael Weber-Schwarz
Lesedauer: 
PV-Anlagen und Windkraftanlagen (Symbolbild) © dpa

Weikersheim. Die Stadtverwaltung, der Bürgermeister und der Gemeinderat von Weikersheim haben sich erneut mit dem Thema Freiflächenphotovoltaik beschäftigt. In Weikersheim gibt es schon länger einen Kriterienkatalog, der regelmäßig wieder aufgerufen und den aktuellen Entwicklungen angepasst wird.

Unterschiedliche Aspekte

Wie unlängst auch in Niederstetten (hier wurde zwei neue Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen zugestimmt – davon eine auf „guter“ Ackerfläche), wurde das Thema jetzt in Weikersheim diskutiert. Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine rücken die Aspekte Energiegewinnung und Nahrungsmittelproduktion deutlicher in den Fokus.

Immer informiert sein

Die wichtigsten News des Tages

FN Mittags Newsletter - Jetzt anmelden!

Mehr erfahren

Man gehe davon aus, dass der Kriterienkatalog auch weiterhin angepasst werden müsse, so Stadtrat Peter Rösch in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Hintergrund sind mögliche Veränderungen bei den Rahmenbedingungen, wie sie Bundes- und Landesgesetze vorgeben.

Der Gemeinderat betrachtet bislang mehrere Kriterien: Die (landwirtschaftliche) Wertigkeit der Fläche, die Sichtbarkeit von Anlagen (Landschaftsbild), den Natur- und Artenschutz, die mögliche Netzanbindung und die (bürgerschaftlichen) Beteiligungsmöglichkeiten an Solarprojekten.

Wichtig in der neuen Fassung des Katalogs wird künftig u.a. eine planerische und qualifizierte Visualisierung geplanter Anlagen sein. Der Gemeinderat will und kann sich so ein angemessenes Bild von geplanten Solarflächen machen – und dann entscheiden. Außerdem hat der Rat die Flächengröße auf Weikersheimer Gebiet auf insgesamt 50 Hektar gedeckelt. Für den Teilort Schäftersheim gibt es einen Flächendeckel von 15 Hektar.

Mehr zum Thema

Freilichttheater im „Tempele”

In Niederstetten mit „Alice” an duftenden Rosen schnuppern

Veröffentlicht
Von
Peter Kaufmerge
Mehr erfahren
Vorläufige Amtsenthebung

Zweifel am Urteil der Erstinstanz

Veröffentlicht
Von
Michael Weber-Schwarz
Mehr erfahren
Gemeinderat

Baugebiet in Weikersheim: Die Höhen-Vorgaben noch richtig festzurren

Veröffentlicht
Von
Michael Weber-Schwarz
Mehr erfahren

Liegt eine geplante Anlage in Wald-Nähe muss vom Bauherren ein Mindestabstand eingehalten werden. Die letztgenannten Punkte hat der Schäftersheimer Ortschaftsrat in die Diskussion/Entscheidung eingebracht.

Solarflächen stehen je nach Standort in möglicher Konkurrenz mit Windkraft-Zonen. Aus Sicht von Waldemar Hein (Neubronn) gibt es „durchaus Potenzialflächen zwischen Windrädern“ für die Photovoltaik. Er forderte deshalb „Einzelfallentscheidungen“ und keine Vorab-Restriktionen. Ein Gegenargument der Stadtverwaltung: Wenn bei älteren Anlagen zum Beispiel ein „Repowering“ nötig wird, könne das bei PV-Anlagen zwischen Windrädern zu großen Problemen führen – deshalb seien diese abzulehnen.

Mehr zum Thema

Stadtverwaltung plant mit rund einer Million Euro Gesamtkosten

Weikersheim: Pioniersteg wird Neubau weichen müssen

Veröffentlicht
Von
mrz
Mehr erfahren
Neues Projekt

Weikersheim: Schüler sollen Verantwortung für Waldstück übernehmen

Veröffentlicht
Von
Michael Weber-Schwarz
Mehr erfahren
Maibaumfest am Marktplatz

Gemeinsam fröhlich feiern

Veröffentlicht
Von
mrz
Mehr erfahren

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten