Frühjahrsempfang

Weikersheim „Freizeitoase Nummer 1“

Viel Lob für die aufstrebende Gemeinde im südlichen Main-Tauber-Kreis. Zahlreiche Projekte stehen auf der Agenda

Von 
Inge Braune
Lesedauer: 
Frühlingsempfang mit nachdenklichen und heiteren Elementen: Unser Bild zeigt (erste Reihe von links) MdL Wolfgang Reinhart mit Gattin, Bad Mergentheims OB-Stellvertreterin Manuela Zahn, Landrat Christoph Schauder, MdB Nina Warken, Bürgermeister Nick Schuppert und die Empfänger der Bürgermedaille Günther Breitenbacher, Christa Behr stellvertretend für ihren verstorbenen Mann Hartwig sowie Rolf Mailänder. © Inge Braune

Weikersheim. Den Ehrengästen aus der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik sagt der Frühjahrstermin für den Weikersheimer Jahresempfang durchaus zu – und der Bürgerschaft ebenso: Es wurde voll im Sparkassenfoyer der Tauberphilharmonie.

Unter den Gästen waren unter anderen die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, MdL und Landtagsvizepräsident Professor Wolfgang Reinhart sowie Landrat Christoph Schauder und aus den Nachbarkommunen Niederstetten Bürgermeisterin Heike Naber, Bad Mergentheims OB-Stellvertreterin Manuela Zahn und die Rathauschefs aus Assamstadt, Creglingen, Igersheim Joachim Döffinger, Uwe Hehn und Frank Menikheim sowie zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen von Vereinen und Organisationen, aus Wirtschaft, Bildungsbereich und Kirchen und natürlich viele frisch Zugezogene und schon lange Einheimische, die auch Zeugen der Verleihung der Bürgermedaille – wir berichteten – wurden.

Nick Schupperts Plädoyer nach der Begrüßung: Öfter mal den Blick aufs Gute richten – in Weikersheim etwa auf die intakte und engagierte Bürgerschaft. Und, ganz praktisch, auf die seit dem Bürgerempfang 2023 erzielten Erfolge wie die Eröffnung des Waldkindergartens Neubronn, Pioniersteg-Neubau, die Einweihung des barrierefrei neu gestalteten Bahnhofs oder die Inbetriebnahme der PV-Anlage auf dem Dach der Tauberphilharmonie – letzteres zur besonderen Freude des im September eingestellten neuen Klimaschutzmanagers Andreas Fischer-Klärle, der bereits intensiv an Klimaschutz- und Nahwärmekonzepten und der Solarstrategie für kommunale Gebäude arbeitet.

Gutes Miteinander

Mehr zum Thema

Bürgerempfang in Weikersheim

Medaillen für besondere Bürgerdienste

Veröffentlicht
Von
Inge Braune
Mehr erfahren
Staatssekretär zu Besuch

Staatssektretär lobt Weikersheim: "Diese kleine Stadt leistet viel"

Veröffentlicht
Von
Inge Braune
Mehr erfahren
Tag der offenen Tür im Rathaus und Bürgerempfang

Stadtverwaltung zeigte ihre Leistungsfähigkeit

Veröffentlicht
Von
Peter D. Wagner
Mehr erfahren

Abgeschlossen beziehungsweise in Arbeit sind zahlreiche Brandschutz-, Straßen- und Wegebaumaßnahmen, angestoßen wurde mit Präsentationen und Spatenstichen das ELR-Projekt „Alte Schule“ in Laudenbach sowie die Baugebiets-Erschließungen Planetenweg Teil 2 und Lucianwiesen. Auch am bereits mit dem Spatenstich erfolgten Start für den Tierheimneubau in Bad Mergentheim beteiligt sich die Stadt. Impuls gebende Akzente setzte die erstmals am Schulgelände veranstaltete Jugend- und Freizeitmesse, die hervorragend besuchte vom Handels- und Gewerbeverein organisierte Gewerbeschau 369 Grad Weikersheim. Für viele Begegnungen sorgten auch Veranstaltungen wie der Kultursommer im Schlosspark, Kärwe, Weihnachtsmarkt oder der „Feierabend“ auf dem Marktplatz.

Das gute gesellschaftliche Miteinander dokumentierten neben den Afterwork-Veranstaltungen auch die zahlreichen großen und kleinen Feste in den Teilorten und der Kernstadt. Als ambitionierte Ziele 2024 benannte Schuppert unter anderem Wohngebietserschließungen in Schäftersheim und Nassau, Start der Hallenbadsanierung, Umbau des ehemaligen Laudenbacher Schulgebäudes für Feuerwehr, Wohnen und Vereine, Sanierung der Brücke am Bahnhof, Parkplatzsanierung bei der Alten Schule in Weikersheim sowie Modernisierung und Fachraumertüchtigung der Schulen, sowie die LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Investiert werden soll in Digitalisierung und Nachhaltigkeitskonzepte sowie – gemeinsam mit den Kirchen – den Ausbau der Betreuungssituation für die Klein- und Kindergartenkinder. Auf dem Weg ist die Suche nach Räumen für den jüngst gegründeten Jugendclub Weikersheim.

„Gefühlte Pflicht“

Dringlich gerade angesichts der aktuellen Angriffe auf die freiheitlich demokratische Grundordnung appellierte Schuppert zur Teilnahme an den anstehenden Gemeinderats-, Kreistags- und Europawahlen. Wählen zu gehen, sollte für Demokraten „zumindest gefühlte Pflicht“ sein, ebenso wie der faire gesellschaftliche Diskurs ohne Pauschalierungen, Diffamierungen, Schuldzuweisungen, so Schuppert, der bereits jetzt allen Kandidierenden für ihren Einsatz dankte.

Ein spezieller Dank galt auch allen, die sich im Helferkreis Asyl, der Verwaltung oder anderweitig Schutzsuchende unterstützen. Der angesichts von Kriegen und anderen Fluchtursachen wachsende Aufnahmedruck werde zunehmend auch in Weikersheim spürbar. Schuppert ermutigte zur Mitarbeit im Lenkungskreis.

In ihren Grußworten schlossen sich Nina Warken (MdB/CDU), Landtagsvizepräsident Wolfgang Reinhart (CDU) und Landrat Christoph Schauder einhellig Schupperts Aufruf zur fairen Auseinandersetzung und Ausübung des Wahlrechts an, wobei, so Warken, die Politik in der Verantwortung stehe, gut zu kommunizieren.

Ebenso einig betonten die Grußwortredner, dass die Tauber-Kommune vielfältig gut aufgestellt sei. In der „Region der Weltmarktführer“ zeichne sich der Südkreis durch „besonders steilen und stetigen Aufwärtstrend“ aus, so Reinhart unter Verweis auf die Bereiche Gesundheit, Bildung, Wirtschaft und Tourismus.

Weikersheim als „Freizeitoase Nummer 1 im südlichen Taubertal“ habe auch weiterhin Potenzial – auch durch das für eine Kommune dieser Größenordnung landesweit einmalige phänomenale kulturelle Angebot, wobei er eine Erhöhung der Unterstützung für die Musikakademie Schloss Weikersheim für unerlässlich hält.

Angesichts der multiplen Krisensituationen habe man im Kreis gemeinsam mit Kommunen und Bürgerschaft die Aufgaben und Herausforderungen in gegenseitiger Unterstützung gemeinsam gemeistert, lobte Landrat Schauder. Im Landkreis der Weltmarktführer, der Energiewende und des Radwegebaus werde man weiter in die Zukunftsfähigkeit des Kreises investieren sowie auch weiter „nicht über-, sondern miteinander reden“ und gemeinsam gegen Neid, Missgunst und Zwietracht vorgehen.

In ökumenischer Gemeinsamkeit sprachen die evangelische Dekanin Renate Meixner, der Vorsitzende des katholischen Kirchengemeinderats Rolf Reckels und Siegrid Striefler, Gemeindeleiterin der Familienkirche Volksmission Weikersheim das Segensgebet für den Frühjahrsempfang, den die Laudenbacher a-cappella-Formation „Singtonics“ zur großen Freude des Publikums höchst gekonnt und frühlingsheiter umrahmte.

Freie Autorin Berichte, Features, Interviews und Reportagen u.a. aus den Bereichen Politik, Kultur, Bildung, Soziales, Portrait. Im Mittelpunkt: der Mensch.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke