Energiewende

Belectric investiert 35 Millionen Euro in neuen Solarpark

Rund um den Hof Sailtheim (Stadt Lauda-Königshofen) herrscht zurzeit rege Bautätigkeit. Auf einem Areal von rund 380 000 Quadratmetern errichtet Belectric einen der größten Solarparks in der Region.

Von 
Klaus T. Mende
Lesedauer: 
Auf einer Fläche von 380 000 Quadratmetern entsteht nahe Hof Sailtheim einer der größten Solarparks in Baden-Württemberg. © Klaus T. Mende

Hof Sailtheim. Schlussendlich werden genau 89 180 Module für eine Leistung von 48 Megawatt Peak sorgen. Durch diese „grüne“ Energieproduktion kann rein rechnerisch der Jahresbedarf an Strom von etwa 15 000 Haushalten gedeckt werden, wie Luisa Müller, Pressesprecherin von Investor Belectric sagt. Das im unterfränkischen Kolitzheim sitzende Unternehmen „investiert mit dem Solarpark mehr als 35 Millionen Euro in die Energiewende“.

Aufnahme ins Portfolio

Mit der Inbetriebnahme der Anlage sei voraussichtlich bis Ende des Jahres zu rechnen. „Eine Besonderheit des Solarparks ist, dass wir bei Belectric nicht nur für den Bau der Anlage zuständig sind, wir nehmen sie anschließend auch in unser eigenes Unternehmensportfolio auf“, betont Müller gegenüber den Fränkischen Nachrichten.

Das Gelände der Baufläche nahe des Hofes Sailtheim sei herausfordernd, ist weiter zu erfahren, „da zu einem allgemein schwachen Nord-Süd-Gefälle in einem der Felder ein starkes West-Ost-Gefälle kommt“. Über die künftige Bewirtschaftung des Areals existierten zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine konkreten Pläne, da die Inbetriebnahme der Anlage ohnehin erst für Ende des Jahres angesetzt sei. „Allerdings versuchen wir grundsätzlich immer, die Flächen mit Schafen zu beweiden. Schafe sind in unseren Augen die ökologisch sinnvollste Methode der Grünpflege.“

Mitarbeiter bei Rammarbeiten – sie befestigen die Unterkonstruktion des Solarkraftwerks im Boden. © Belectric

Artenvielfalt wird gefördert

Zur Förderung der Artenvielfalt auf der Fläche würden darüber hinaus zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, unter anderem werde für die Feldlerche ein besonderes Saatgut verwendet, lässt die Unternehmenssprecherin wissen. Doch auch über diese Maßnahmen hinaus förderten Solarparks die heimische Artenvielfalt. „Durch die besondere Konstruktion der Modultische versiegeln Solarkraftwerke weniger als ein Prozent der Fläche. Über 99 Prozent des Areals stehen der Natur zur Verfügung, die sich ungestört entfalten kann.“ Die Flächen würden nur selten betreten und somit zu Rückzugsgebieten für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

Über den Bau des Solarparks hinaus errichte Belectric für die Stromeinspeisung im Übrigen ein separates Umspannwerk. Dieser Solarpark auf Lauda-Königshöfer Gemarkung sei bezogen auf Fläche und Leistung einer der größten in Baden-Württemberg, „allerdings nicht der größte“.

„Wir evaluieren derzeit weitere Projekt-Chancen in der Region“, äußert sich Luisa Müller abschließend.

Mehr zum Thema

Kommentar Sonne ja, aber mit Bedacht

Veröffentlicht
Kommentar von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren
St. Jakobus Lauda

Lauda: Wenn die Kirchturmuhr nicht richtig tickt . . .

Veröffentlicht
Von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren
Kinderbetreuung

„Notgruppe“ für Kindergarten St. Josef in Lauda-Königshofen

Veröffentlicht
Von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren

Substanzieller Beitrag zur Energiewende

„Mit dem neuen Photovoltaik-Park auf den Südzucker-Flächen bei Hof Sailtheim ermöglichen wir einen substanziellen Beitrag zur Energiewende“, äußert sich Lauda-Königshofens Bürgermeister Dr. Lukas Braun zu dem Projekt. Ökologisch werde die derzeit an Strukturen und Lebensräumen arme Agrarfläche durch den PV-Park sogar aufgewertet. Die kleintierfreundliche Umzäunung, die Randbepflanzung und die Einsaat der Fläche mit einheimischem Saatgut werde sowohl Bodenbrütern als auch Insekten zugutekommen.

„Der Eingriff ins Landschaftsbild ist aufgrund des Gefälles und der Lage der Fläche verkraftbar. Und mit Blick auf die geringen Bodenzahlen an Ort und Stelle kann hier auch nicht von einer Vergeudung landwirtschaftlicher Fläche gesprochen werden“, meint das Stadtoberhaupt weiter. Zudem dürfe die Stadt Lauda-Königshofen sich aufgrund der neuen Kommunalabgabe in Höhe von 0,2 Cent für jede eingespeiste Kilowattstunde auf zusätzliche Einnahmen in Höhe von etwa 100 000 Euro im Jahr freuen. „Ich denke, das Vorhaben ist aus Sicht von Flächeneigentümer, Betreiber, Stadt, Natur und Klimaschutz eine absolute Win-Win-Situation.“

Redaktion Mitglied der Main-Tauber-Kreis-Redaktion mit Schwerpunkt Igersheim und Assamstadt

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten