Letzte Sitzung des bisherigen Creglinger Ratsgremiums

Schulen in Creglingen: Auch ohne Schranke kaum Gefahr

Anschaffungen und Testphase mit offenem Schlagbaum zwischen Schaulbauten im Blick. Beteiligung an Kehrmaschinen-Anschaffung des Zweckverbands

Von 
Michael Weber-Schwarz
Lesedauer: 
Daueraufgabe für die Stadt Creglingen: die Modernisierung des Schulzentrums und der Blick auf die Sicherheit der Schüler-Wege. © Michael Weber-Schwarz

Creglingen. Neue Möbel für vier Klassenzimmer, eine Wasserstandsmeldung zur möglichen „Öffnung“ der Schulstraße für den Autoverkehr – und Ausgaben für die Straßenkehrmaschine: Der Creglinger Gemeinderat tagte.

Für einen kurzen Moment nur blitzte durch eine Nachfrage von Stadtrat Karl Haag das Thema Schulstraße auf. Dort – unterhalb vom „Grünen Baum – befindet sich eine Straßenschranke, die am Vormittag temporär den Durchgangsverkehr einschränkt. Es geht um den Schüler-Weg hin zur nordwestlich am Hang liegenden Grundschule. Aktuell läuft eine dreimonatige Testphase, um zu prüfen, ob die Sperrung nicht vielleicht überflüssig ist.

Das Problem sind vor allem die sogenannten „Elterntaxis“, die in der Schulstraße im Bereich vor der geschlossenen Schranke herumrangieren. Gleichzeitig queren in den Bringzeiten die Buskinder der Grundschule – von der Haltestelle Kieselallee über die Treppe kommend – die Schulstraße.

Mehr zum Thema

Selbstversuch bei „Secret Packs“

Verkaufsautomat in Bad Mergentheim: Wundertüte für ’n Zehner

Veröffentlicht
Von
Michael Weber-Schwarz
Mehr erfahren
Junge Talente im Wettstreit

Weikersheim: Wieder volles Haus bei „Leben eben“

Veröffentlicht
Von
Inge Braune
Mehr erfahren
Landesweites Pilotprojekt

Main-Tauber-Kreis: „Ausbildung plus 1“ sagt Fachkräftemangel Kampf an

Veröffentlicht
Von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren

Kurze Einschätzung von Realschulrektorin Diana Romen nach bereits regelmäßig erfolgten Verkehrszählungen (und Einweisungen der Schüler in mögliche Gefahrensituationen): Man habe bislang keine erhöhte Gefährdung bei „Schranke auf“ wegen talwärts durchfahrender Autos feststellen können. Doch die Zähl-Maßnahme läuft weiter – konkrete Ergebnisse und Daten werde sie noch ausführlich im Gemeinderat vorstellen, so Romen.

In der öffentlichen Sitzung im Romschlössle gab es ein weiteres schulrelevantes Thema: Vier Klassenräume können nach einstimmigem Beschluss jetzt über die Tauberbischofsheimer Firma VS möbliert werden. Bisherige Möbel sind stark in die Jahre gekommen und müssen erneuert werden. Bei der Neuanschaffung handelt es sich um den nämlichen Typ, der bereits Ende 2023 für andere Klassenzimmer bestellt wurde. Gleichzeitig zu Tischen und Stühlen werden u. a. auch Rollschränke mit Eigentumsboxen angeschafft – das ermöglicht ein flexibles und zügiges Umstellen des Mobiliars bei der Bildung verschiedener Arbeitsgruppen. Die Vergabe erfolgte zu einer Angebotssumme von an die 65 000 Euro. Eine zeitgemäße und „zweckmäßige Ausstattung“ also, wie auch Diana Romen sagte, denn einige der vorhandenen Möbel haben inzwischen schon „Museumswert“. Dennoch werden noch brauchbare Möbel eingelagert. Sie dienen als Puffer, wenn zum Beispiel größere Klassen gebildet werden müssten.

Es war die letzte Sitzung des Gemeinderats in der bisherigen Zusammensetzung. Romen würdigte die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Bürgergremium. Bürgermeister Uwe Hehn gab das Kompliment zurück und sprach von einem „guten Verhältnis zu unseren Schulen“. Hehn lobte auch den engagierten Einsatz von Lehrerkollegium und Schulleitern für die örtlichen Bildungseinrichtungen.

Künftig 22 Ratsmitglieder

Nach der erfolgten Kommunalwahl am 9. Juni werden künftig wegen Überhangmandaten 22 statt bisher 18 Personen dem Creglinger Gemeinderat angehören. Darüber informierte Hauptamtsleiterin Anita Müller nach Prüfung der Wahlergebnisse und möglicher Hinderungsgründe (die es nicht gibt) das Gremium. Sieben Gemeinderäte scheiden aus, elf wurden neu in den Rat gewählt. Bürgermeister Uwe Hehn fand lobende Worte an die Adresse aller Wahlkandidaten. Zugleich würdigte Hehn auch die Arbeit der bisherigen Gremiumsmitglieder und der Ortsvorsteher und Ortschaftsräte. In den Dörfern seien diese stets die wichtigen und direkten Ansprechpartner. Wer jetzt aus den Gremien ausscheide, habe eine lange Zeit des Einsatzes für die Gesamtkommune hinter sich, in der man durchaus auch „Prellbock“ gewesen sei, aber auch ein wichtiger Part bei der Schaffung von freudigen Ereignissen für die Einwohner.

Als Mitgliedskommune des „Zweckverbands Straßenkehrmaschine Nordost“ muss sich die Stadt Creglingen über eine Beschaffungsumlage am Kauf einer neuen Kehrmaschine beteiligen. Von Weikersheim bis Gerabronn: Insgesamt sieben Kommunen bilden den Zweckverband. Der Beteiligungsschlüssel berechnet sich nach der Erhebung von „Kehrkilometern“ zwischen 2019 und 2023. Für Creglingen liegt die Schlüssel-Quote bei 9,83 Prozent. Bei einem Bruttopreis von gut 268 000 Euro für das neue Fahrzeug liegt der Creglinger Anteil bei rund 26 400 Euro. Der Zweckverband spricht sich dabei nicht für den unmittelbar günstigsten Bieter aus, sondern für eine auf den ersten Blick teuerer scheinende Variante. Diese enthält aber umfangreiche Servicemaßnahmen und sei deshalb zu bevorzugen. Der Rat stimmte der Beschaffung mit dem genannten Anteil einstimmig zu.

Info: Die konstituierende Sitzung des neuen Creglinger Gemeinderats ist auf den 30. Juli terminiert worden. Dabei werden die neuen Räte auf ihr Amt verpflichtet und die ausscheidenden verabschiedet.

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke