Wertheim.
Nach der Messe ist vor der Messe – das galt für die Organisatoren der Wertheimer Michaelismesse jahrzehntelang. Für Marktmeister Patrick Grän war nach der ersten Messe unter seiner Ägide im Jahr 2019 erstmal Schluss. Corona schickte das Wertheimer Volksfest in die Zwangspause, so dass sich die Wertheimer in den folgenden drei Jahren mit einem wesentlich kleinerem „Herbstvergnügen“ begnügen mussten.
Mit umso mehr wird nun die 200. Michaelismesse mit Spannung erwartet. „Die Messe findet statt“, räumt Volker Mohr mit allem Gemunkel auf, dass das Volksfest doch noch abgesagt werden könnte. Mohr tauscht sich als Referatsleiter „Öffentliche Ordnung“ und künftiger Fachbereichsleiter des Dezernats II, unter das auch die Zuständigkeit für Michaelismesse und Altstadtfest fällt, regelmäßig mit Patrick Grän aus. „Nach drei Jahren Ruhe und dem zusätzlichen Jubiläum sind die Planungen für den Restart der Michaelismesse natürlich eine Herausforderung. Die Erwartungen sind hoch“, sagt Grän, der die Planungen des Messeausschusses, der bisher unter Leitung von Bürgermeister a.D. Wolfgang Stein stand, umsetzt.
Offiziell startet die Messe am 30. September und somit am gewohnten Termin am letzten Septemberwochenende. Doch fürs Jubiläum laden die Verantwortlichen zusätzlich zum Festkommers am Freitag, 29. September ein. „Wir erwarten Gäste aus der Landespolitik, beispielsweise den stellvertretenden Ministerpräsidenten und Innenminister Thomas Strobl. Persönlich geladen werden zudem Menschen aus Organisationen und Verwaltung, die sich um die Messe verdient gemacht haben, Händler und Schausteller. Darüber hinaus ist die Bürgerschaft angesprochen. Jeder darf kommen, solange Platz im Festzelt ist“, fasst Grän zusammen. Das Programm des Abends sieht mehrere Festansprachen vor, danach soll die Veranstaltung in einen gemütlichen Teil bei Blasmusik und Bier übergehen.
Bisher 40 Gruppen gemeldet
In die Vollen geht die Messe schließlich am nächsten Tag: „Der Festum-zug wird noch prunkvoller werden als in den Jahren zuvor“, verspricht Grän. Alle Wertheimer Ortschaften hätten bereits ihre Teilnahme mit einer Fußgruppe oder sogar mehreren Festwagen zugesagt.
Auch die ein oder andere Musikkapelle – mehr als üblich – werde für die passende Begleitung sorgen. „Bisher haben sich 40 Gruppen angemeldet, in anderen Jahren waren es immer rund 35“, ordnet Grän die Teilnehmerzahl ein. Natürlich seien jederzeit Anmeldungen weiterer Vereine oder Trachtengruppen möglich. Ziel des bunten Zugs durch die geschmückte Innenstadt ist nach Ehrung der Sieger des von der Wertheimer Schützengesellschaft ausgerichteten Königsschießens das Festzelt. Dort wird Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez das Bierfass anstechen. Das Festbier wird ab Mitte August von der Distelhäuser Brauerei gebraut.
„Wir freuen uns, dass wir wieder mit der Distelhäuser Brauerei und Festwirt Hans-Peter Küffner zusammenarbeiten können. Und mit Timo Zöllner haben wir auch für den Vergnügungspark einen bewährten Partner“, betont Grän. Die Fahrgeschäfte sind ebenfalls ab Samstag in Betrieb und Familien können sich an den Nachmittagen Montag, 2., und Donnerstag, 5. Oktober, über vergünstigte Preise für Kinder freuen.
Luftballonwettbewerb
Der Kindernachmittag am Donnerstag steht zudem unter dem Zeichen des Luftballonwettbewerbs. Dabei kommen erstmals biologisch abbaubare Luftballons und entsprechendes Zubehör zum Einsatz. „Das wird ein beeindruckendes Bild, wenn die Luftballons über dem Stadion in der Leberklinge aufsteigen“, ist Grän überzeugt. Denn: Alle Grundschulen Wertheims sowie die Schüler der Edward-Uihlein-Schule werden mit allen Klassen nach Wertheim kommen und am Wettbewerb teilnehmen. „Wir chartern Busse und sammeln alle Kinder ein. Das ist der Jubiläumsmesse angemessen“, ist Mohr überzeugt.
Die rund 800 Schüler werden sich zunächst auf dem Marktplatz treffen und dort jeweils einen Luftballon erhalten. „Ich bin mit Bernd Maack, der Mitglied des Messeausschusses und Vorsitzender des Stadtmarketingvereins ist, im Gespräch, ob uns die umliegenden Geschäfte und Gastronomiebetriebe bei der Lagerung und der Ausgabe der Luftballons unterstützen.“ Gefüllt werden die bunten Ballons am Morgen von Mitarbeitern des Bauhofs. In Fortsetzung der Luftballonaktion können die Schüler in den Tagen nach der Messe an einem Malwettbewerb zum Thema „Mein Eindruck von der Messe“ teilnehmen.
Sportlicher Kampfgeist ist beim Jugend-Fußballturnier (verantwortlich: Mirco Göbel) und beim 20. Messelauf gefragt. Der Messelauf wird erneut vom SV Nassig ausgerichtet, der in diesem Jahr zu Sonderläufen über 4,5 Kilometer für Firmen, Vereine und Ortsverwaltungen aufruft. Anlässlich des Jubiläums werde der SV ein goldenes T-Shirt an die Teilnehmer ausgeben. „Was der SV Nassig mit der Organisation des Laufs leistet, ist schon beachtlich“, lobt Grän, der das Engagement sämtlicher an der Messe beteiligten Ehrenamtlicher würdigt.
Bewährtes Programm
Was das Programm im Festzelt angeht, setzen die Organisatoren auf Bewährtes: Neben dem Abend der Betriebe und dem der Vereine findet am 4. Oktober der Seniorennachmittag im Festzelt statt. Für die Veranstaltung kündigt Grän einen Stargast an: Bata Illic wird dort seine Hits zum Besten geben. Für den Krämermarkt wurden bisher 30 Händler gewonnen. Geeignete Händler zu finden, sei ein Unterfangen, das hinsichtlich der Konkurrenz mit anderen Volksfesten und vieler Geschäftsaufgaben nicht einfach sei, so Mohr.
Seinen Abschluss findet die 200. Michaelismesse schließlich am Sonntag, 8. Oktober, mit einem prächtigen Feuerwerk. Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es hier.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-200-michaelismesse-800-luftballons-und-ein-schlagerstar-_arid,2107344.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.wertheim.de/startseite/unsere+stadt/michaelismesse.html