Schießsport

Schützengilde setzt sich für Erhalt des Schützenkreises Mergentheim ein

SGI Weikersheim blickte bei der Hauptversammlung zurück. Ehrungen und Wahlen. Talentzentrum leistet wichtige Jugendarbeit

Von 
Bernd Hellstern
Lesedauer: 

Weikersheim. Die Mitgliederversammlung der Schützengilde Weikersheim fand im Schützenhaus statt. In seinen einleitenden Worten gab Oberschützenmeister Frieder Bauer seiner Freude Ausdruck, dass endlich wieder das ganz normale Vereinsleben stattfinden könne.

Kurz ging Frieder Bauer auf den unlängst stattgefundenen Kreisschützentag ein, an dem er in das Amt des Kreisoberschützenmeisters (KOSM) gewählt wurde. Er freue sich auf die Zusammenarbeit mit seinem Vize Jens Bräu aus Igersheim, um sich mit ihm, dem Kreisschützenmeisteramt und den Vereinen im Kreis, für die Tradition und den Schießsport zu engagieren. Dazu gehöre auch, die Selbstständigkeit des Schützenkreises Mergentheim zu erhalten. Es dürfe nicht passieren, dass eine über Jahre gewachsene Struktur in der Region durch eine nicht zu Ende gedachte Strukturreform des Landesverbandes zerstört werde.

In diesem Zusammenhang freue er sich mit den Senioren des Kreises, dass es dem Seniorenreferent a. D. Jürgen Hirth gelungen ist, das so beliebte Seniorenschießen wieder aufleben zu lassen. Willkommen zu diesem Event, das am 20. Mai in Kirchensall stattfindet, sind alle Senioren aus dem Gebiet des ehemaligen Schützenbezirks Hohenlohe.

Mehr zum Thema

Hauptversammlung des Schützenvereins Igersheim

Verdienstmedaille für Wolfgang Ikas

Veröffentlicht
Von
habe
Mehr erfahren
VfB Boxberg-Wölchingen

Achim Tippl neuer zweiter Vorsitzender

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Ehrungen bei der Hauptversammlung

KDFB-Zweigverein Bad Mergentheim entscheidend mitgestaltet

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Das Waffenrecht betreffend gab Bauer bekannt, dass man für die Mitglieder einen Info-Abend plane, zu dem dann ein namhafter Referent eingeladen werde.

Besonders hart betroffen durch die Pandemie war die Jugendarbeit. Nun sei es gelungen, wieder eine Jugendgruppe aufzubauen, die sich sehr positiv entwickelt. Einige der Nachwuchsschützen sind schon in Mannschaften (Luftgewehr) aktiv. Auch im Bogenbereich sind Fortschritte zu erkennen, die man durch eine Kooperation mit dem Gymnasium (Bogen AG mit Heinz Drost) intensivieren möchte. Es sei außerdem gelungen, mit Steffen Hess einen erfolgreichen Top-Bogenschützen mit der Leitung der Bogenabteilung zu betrauen.

Das Talentzentrum gehe nun ins 14. Jahr und könne eine durchaus stolze Bilanz vorweisen. Neben den Eigengewächsen Lina Bauer und Oliver Seyerle trainierten derzeit noch einige Nachwuchsschützen aus Edelfingen und Ailringen am Talentzentrum. Diese erfolgreiche Arbeit schlage sich auch im Aufstieg der Luftgewehrmannschaft des SV Edelfingen in die Landesliga nieder. Schließlich erwähnte Bauer noch das traditionelle Kärweschießen.

Dank ging nicht nur an Dorothee Schmidt, die viele Jahre lang die offiziellen Kärwe-Ehrenscheiben malerisch gestaltete, sondern auch an Bernd Hellstern, der sich spontan bereit erklärt hatte, nun die Scheiben zu bemalen. Frieder Bauer würdigte abschließend die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und im Vorstand. Sein besonderer Dank ging an seinen Stellvertreter Michael Heitbrock, der ihm viel Arbeit abgenommen habe.

Schriftführer Jürgen Vossler ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Höhepunkte waren das Königs- und Kärweschießen. Die Schnuppertage für Bogen und Sportschießen brachten nicht das gewünschte Ergebnis. In seiner Eigenschaft als Bürgermeister-Stellvertreter überbrachte Jürgen Vossler die Grüße der Stadt. Die sei grundsätzlich bereit, die Vereine weiter zu unterstützen, was auch von der jeweiligen Haushaltssituation abhänge. Weikersheim sei stolz auf seine Vereine, die durch ihre Arbeit nicht nur das kulturelle, gesellschaftliche und sportliche Leben der Stadt bereichern, sondern auch positive Außenwerbung für ihre Stadt betreiben.

Für den verhinderten Sportleiter verlas Markus Maier den Bericht von den sportlichen Aktivitäten. Mit unterschiedlichem Erfolg nahmen die fünf Mannschaften (LG, Lupi, Spopi, 2 x Großkaliber) an den Wettkämpfen teil. Am erfolgreichsten die Luftgewehrmannschaft mit Platz vier in der Kreisliga. Die übrigen Ligen mit SGi-Beteiligung sind noch im Wettbewerb.

Schützenkönig wurde Markus Maier, die Würde der beiden Ritter tragen Jürgen Vossler und Michael Heitbrock. Schatzmeister Manfred Beeg legte eine insgesamt ausgeglichene Bilanz vor, dies auch aufgrund des sparsamen Umgangs mit den vorhandenen finanziellen Mitteln. Die Kassenprüfer Jürgen Lott und Peter Körner bescheinigten dem Kassier eine vorbildliche Buch- und Kassenführung und schlugen Entlastung vor. Diese, beantragt vom ehemals überaus erfolgreichen GSi-Sportschützen Heinz Helm, wurde einstimmig erteilt.

Wahlen der Gruppe 2: Frieder Bauer (1. Vorsitzender), Manfred Beeg (Kassier),Michael Heitbrock (2. Vorsitzender), Steffen Hess (stellvertretender Schriftführer), Jürgen Bernhardt (Sportleiter), Reiner Lechner (Gerätewart 1), Frauenvertreterin (Gundi Bauer), Peter Körner, Jürgen Lott (Kassenprüfer), Michael Hauptmann, Bernd Hellstern, Reiner Lechner (Ehrungsausschuss), Lea Wolfinger (Jugendsprecherin).

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft: 25 Jahre Alfred Sailer, 30 Jahre Frieder Bauer, 40 Jahre Josef Bergmann, 50 Jahre Hedwig Eckert, Verdienstehrenzeichen in Silber Jürgen Vossler, Markus Maier.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten