Streuobstwiesen

Über 2000 Kubikmeter Schnittgut abgegeben

Aktion zur kostenlosen Annahme an den Kompostplätzen war wieder ein voller Erfolg. Wiederholung im Jahr 2024 geplant

Von 
lra
Lesedauer: 
Entsorgung von Obstbaumschnittgut: Mehr als 2000 Kubikmeter Obstbaumschnittgut wurden in diesem Jahr an den Kompostplätzen des Main-Tauber-Kreises von den Bürgerinnen und Bürgern abgegeben © Landratsamt/ Dr. Walter Scheckenbach

Main-Tauber-Kreis. Die Bürgerinnen und Bürger aus dem Main-Tauber-Kreis hatten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, ihr Schnittgut von Streuobstbäumen kostenfrei abzugeben. In dem Aktionszeitraum von Anfang Januar bis Ende April wurden insgesamt mehr als 2000 Kubikmeter Schnittgut an den fünf Kompostplätzen des Main-Tauber-Kreises in Assamstadt, Bad Mergentheim, Creglingen, Tauberbischofsheim und Sonderriet gesammelt.

„Die gemeinsame Aktion der Bio-Musterregion und des Abfallwirtschaftsbetriebes Main-Tauber-Kreis war wieder ein voller Erfolg“, betont der Regionalmanager der Bio-Musterregion Main-Tauber-Kreis,Stefan Fiedler. „Die abgegebene Menge an Schnittgut zeigt uns, dass die Nachfrage im Landkreis weiter hoch ist und das Angebot einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Pflege der Streuobstbäume im Main-Tauber-Kreis leistet“, ergänzt Regionalmanager Fiedler.

Auch der Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs, Dr. Walter Scheckenbach, ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden. „Die Annahme auf den Kompostplätzen hat reibungslos funktioniert. Dafür bin ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch den Bürgerinnen und Bürgern, die einwandfreies Schnittgut angeliefert haben, sehr dankbar.“

Mehr zum Thema

Natur

Streuobstwiesen schwinden

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Biodiversitätserlebnistag Streuobst-Wiese-Wald

Vielfalt der Kreuzwertheimer Erlichsgärten erkundet

Veröffentlicht
Von
bdg
Mehr erfahren
Ausbildungsergebnis

Lauda: Nadine Geier ist die Nummer eins im Ländle

Veröffentlicht
Von
Simon Retzbach
Mehr erfahren

Das abgegebene Obstbaumschnittgut wird gehäckselt und anschließend als Energieträger einer nachhaltigen thermischen Verwertung zugeführt. Sind andere Gartenabfälle beigemischt, kann es zu Störungen beim Häckseln kommen und das Material nicht wie vorgesehen thermisch verwertet werden.

Über die Aktion hinaus kann Schnittgut unterjährig an den fünf Kompostplätzen sowie 15 weiteren Grüngutcontainern im Kreisgebiet gegen eine geringe Gebühr abgegeben werden. „Es besteht damit im Kreis ganzjährig ein flächendeckendes Angebot für die Entsorgung pflanzlicher Abfälle“, betont Dr. Scheckenbach. Aufgrund des positiven Ergebnisses plant die Bio-Musterregion, das Angebot zur kostenfreien Abgabe des Schnittgutes im kommenden Jahr zu wiederholen. Infos zu den Standorten der Kompostplätze und -container sind unter www.main-tauber-kreis.de/entsorgungseinrichtungen verfügbar.

Nicht nur bei der Streuobstpflege, sondern auch bei der Neupflanzung von Obstbäumen unterstützt das Landratsamt Main-Tauber-Kreis, um das prägende Landschaftsbild mit über 130 000 Obstbäumen zu erhalten. Die Beratungsstelle für Obst, Garten und Landschaft im Landratsamt Main-Tauber-Kreis unterstützt bei der Planung von neuen Streuobstwiesen und gibt fachliche Auskunft, welche Sorten für die Grundstücke geeignet sind. Ausführliche Informationen gibt es unter www.main-tauber-kreis.de/streuobstfoerderung. lra

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten