Natur

Streuobstwiesen schwinden

Tauberländer Bio-Streuobstwiesenverein wendet sich an die jüngere Generation und bietet Kurse an

Lesedauer: 

Main-Tauber-Kreis. Der Schwund der Baume und Streuobstwiesen geht mit Riesenschritten voran. Waren es im Jahr 2005 noch rund 255 000 Streuobstbaume verbleibt laut dem Tauberländer Bio-Streuobstwiesenverein inzwischen nur noch „ein kläglicher Rest“ von etwa 133 000 Streuobstbäumen im gesamten Main-Tauber-Kreis.

Das Tauberländer Bio-Streuobstwiesenvereins-vorstandsmitglied Tobias Hornung appelliert darum an die Bevölkerung, sich dringend um die verbleibenden Bestande zu üummern. Der Verein vermittelt in zahlreichen Kursen das notwendige Wissen. Insbesondere die jüngeren Generationen sieht er gefordert.

Tobias Hornung versteht es, sein umfangreiches Wissen rund um die Streuobstwiesen weiterzugeben und appelliert besonders an die jüungeren Generationen: „Wir müssen in den nächsten Jahren alles darangeben, die letzten Streuobstwiesen und vor allem die alten Sorten zu erhalten. Das geht nur, wenn ihr Jungen mitmacht und seht, dass in so einer Wiese nicht nur Arbeit steckt.“

Die nächsten Kurstermine des Tauberlander Bio-Streuobstwiesenvereins stehen bereits fest: Eine naturkundliche Kräuterwanderung wird am Montag, 22. Mai, angeboten. Am Samstag, 22. Juli, ist das Kursthema der Sommerschnitt von Obstbaumen. Bei diesem Kurs vermittelt Tobias Hornung Wissenswertes rund um die Baumpflege und ihre Folgen. Wer wissen möchte, wie er alte Baume erhalten und revitalisieren kann, welchen Nutzen Totholz für die Artenvielfalt hat oder warum die ökologische Arbeitsweise der gesamten Flora und Fauna dient, für den ist dieser Kurs gedacht.

Anmeldungen jeder Generation nimmt der Verein per E-Mail an info@tauberlaender.de entgegen. Es werden keine Kursgebühren erhoben.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Entsprechende (Schutz-)Kleidung sollte und eigenes Werkzeug (beschriftet) für den Sommerschnittkurs kann mitgebracht werden.

Für die naturkundliche Kräuterwanderung am Montag, 22. Mai, ist um 17 Uhr der Parkplatz am Waldkindergarten in Tauberbischofsheim der Treffpunkt. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 beschränkt. Anmeldungen an: info@tauberlaender.de

Für den Sommerschnitt von Obstbäumen am Samstag, 22. Juli, ist um 9 Uhr der Hochwasserdamm in Königheim der Treffpunkt.

Die Teilnehmerzahl beträgt maximal 20. Anmeldungen für die Kurse werden unter der Mailadresse info@tauberlaender.de entgegengenommen.

Kursleiter ist jeweils Tobias Hornung.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten