Wohnraum - Marco Stockmeister hat die Immobilie erworben, modernisiert fünf Wohneinheiten und will das Lokal zudem neu beleben

Traditionsgasthaus „Zum Taubertal” wird neues Leben eingehaucht

Marco Stockmeister möchte das Gasthaus „Zum Taubertal“ wieder mit Leben erfüllen. Mehr noch – er schafft in dem markanten Gebäude direkt am Stadteingang neuen Wohnraum, indem er die Immobilie grundlegend modernisiert.

Von 
Klaus T. Mende
Lesedauer: 
Das Gasthaus „Zum Taubertal“ blickt auf eine mehr als 150-jährige Historie in der Kreisstadt zurück. © Gasthaus Zum Taubertal

Tauberbischofsheim. „Bischofsheim war schon im Mittelalter ein Verkehrsknotenpunkt. Wenn ein Bürger eine neue Gastwirtschaft eröffnen wollte, musste zunächst der Stadtrat die Genehmigung erteilen. Zu diesem Zweck wurden auch die in der Stadt bereits ansässigen Gastwirte nach ihrer Meinung befragt. Meist lehnten sie ab, um keinen neuen Konkurrenten zu bekommen“, ist in historischen Unterlagen zu lesen.

Große Trinkfreudigkeit

Und weiter: „Die Trinkfreudigkeit der Bischemer Bürger war in früheren Zeiten so groß, dass das Angebot in den Gasthäusern nicht genügte. An Sonn- und Feiertagen stellt man auf den Wörtwiesen und im Gänsflur Tische auf und schenkte Wein aus, der erstaunlicherweise nicht nach der getrunkenen Menge, sondern nach der Trinkzeit zu bezahlen war.“

Immer informiert sein

Die wichtigsten News des Tages

FN Mittags Newsletter - Jetzt anmelden!

Mehr erfahren

Auf eine nicht ganz so lange Geschichte blickt das Gasthaus „Zum Taubertal“ zurück. Es begann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als kleine Schank- und Kaffeewirtschaft – zunächst ohne Schildgerechtigkeit und ohne Herbergsrecht. Der heutige Name ist im 19. Jahrhundert noch nicht belegt, anfangs sprach man vom „Caffeewirt“ oder vom „Wirt an der Brücke“. Im Krieg von 1866 diente die Gaststätte als Lazarett. Durch Granatenbeschuss wurde sie schwer in Mitleidenschaft gezogen und brannte teilweise aus. Beim Wiederaufbau hat man eine bis in die Gegenwart sichtbare Granate in die Außenwand eingemauert und die Jahreszahl 1866 angebracht. Seit den ersten historischen Erwähnungen gab es ein Dutzend Betreiber des Gasthauses, in den letzten Jahren war es leer gestanden. Doch jetzt will Marco Stockmeister mithelfen, eine neue Ära einzuläuten.

Im Nebengebäude des Tauberbischofsheimer Traditionsgasthauses „Zum Taubertal“ entstehen fünf Wohnungen. © Klaus T. Mende

Tatkräftige Unterstützung

„Mich hat es gereizt, für meine Heimatstadt Tauberbischofsheim etwas zu tun“, so der 31-Jährige im Gespräch mit den Fränkischen Nachrichten. Deswegen habe er mit seiner Familie und mit tatkräftiger Unterstützung von Freunden, vor allem von der Fußballabteilung des TSV Tauberbischofsheim, dieses Projekt in Angriff genommen.

„Unser Bestreben ist es, einen Pächter zu finden, der ein gut bürgerliches Lokal mit gut 30 Sitzplätzen im Innenbereich sowie im Sommer einem Biergarten führt, das vor allem Hausmannskost anbietet“, blickt Lola Peters, die Lebensgefährtin des Bauherren, nach vorn. Marco Stockmeister ergänzt: „Dies soll auch vor dem Hintergrund erfolgen, dass das gastronomische Angebot in der Kreisstadt überschaubar ist.“

Mehr zum Thema

Stadtentwicklung

Freude auf den neuen Sonnenplatz in Tauberbischofsheim

Veröffentlicht
Von
Sabine Holroyd
Mehr erfahren
Wohnen

Bauprojekt in Bernsfelden garantiert klimafreundliches Wohnen

Veröffentlicht
Von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

4,3 Millionen fließen in den Kreis

Veröffentlicht
Von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren

Die Lage direkt an der Tauberbrücke habe ihn angesprochen, so der 31-Jährige, der beruflich als Meister in der Montage beim Tauberbischofsheimer Weltmarktführer Weinig beschäftigt ist. Es dürfe nicht sein, diese Immobilie sich selbst zu überlassen. Deswegen habe er beschlossen, das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen. Dies tue er seit April letzten Jahres – viel erfolge in Eigenregie, da er handwerklich sehr versiert sei, bei wesentlichen Tätigkeiten werde er von erfahrenen Handwerkern unterstützt.

Er, so Marco Stockmeister gegenüber unserer Zeitung, sei sich darüber hinaus im Klaren, dass er mit dieser Modernisierung zwei Fliegen mit einer Klappe schlage. Einerseits werde ein innerörtlicher Leerstand mit neuem Leben erfüllt. Andererseits werde so dringend benötigter Wohnraum geschaffen.

Im direkt an die Gaststätte angrenzenden Gebäude entstehen fünf individuell Wohneinheiten, teilweise mit Balkon, mit einer Fläche zwischen 44 und 100 Quadratmetern.

Marco Stockmeister ist derzeit fast jeden Abend auf der Baustelle in der Würzburger Straße. „Es macht mir viel Spaß, wenn ich mich so engagieren kann“, sagt er. Denn es sei für ihn Motivation genug, für die Stadt und die Allgemeinheit etwas Nachhaltiges zu schaffen – und ein Traditionslokal neu zu beleben.

Redaktion Mitglied der Main-Tauber-Kreis-Redaktion mit Schwerpunkt Igersheim und Assamstadt

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten