BBV-Betreiber verkauft Netz für einen Euro

Main-Tauber: Wird BBV-Glasfasernetz "verscherbelt"?

Der Glasfasernetzbetreiber BBV Deutschland baut unter der Marke Toni auch in den Kreisen Main-Tauber und Neckar-Odenwald aus. Doch nun sollen die BBV-Netze angeblich für einen Euro verkauft werden - an die Allianz.

Von 
Klaus T. Mende
Lesedauer: 
Trotz Verkaufs soll der Glasfaserausbau im Kreis durch BBV wie bisher fortgesetzt werden. © Jan Woitas

Tauber-Odenwald. Der erste größere Glasfaser-Betreiber soll vor dem Aus stehen, wie die „Wirtschaftswoche“ berichtet. Infrafibre Germany hatte rund 900 Millionen Euro von einem Bankenkonsortium für den Glasfaserausbau erhalten. Jetzt soll alles für die symbolische Summe von einem Euro verkauft werden.

Infrafibre ist Besitzer der Glasfasernetzbetreiber BBV Deutschland und Leonet. Das Unternehmen, so ist zu erfahren, beabsichtigt, seine Netze offenbar für einen Euro an die Allianz abgeben. „Mögliche Marktgerüchte oder Spekulationen kommentieren wir grundsätzlich nicht“, sagt dazu BBV-Pressesprecher Olaf Urban-Rühmeier. „Unser Fokus liegt darauf, unsere Glasfaserausprojekte kontinuierlich erfolgreich weiterzuentwickeln und unsere Kunden sowie Partner bestmöglich zu unterstützen.“

Allianz angeblich bereits zur Hälfte an Glasfaser-Joint-Venture beteiligt

Der Versicherungskonzern Allianz soll demzufolge bereits zur Hälfte an UGG („Unsere Grüne Glasfaser“), einem Glasfaser-Joint-Venture mit dem spanischen Telefónica-Konzern, beteiligt sein. Die bislang verlegten Glasfaser – meist nur ohne Hausanschlüsse in die Straßen gezogen – solle in die Allianz-Tochter UGG eingebracht werden.

Mehr zum Thema

Spatenstich

Glasfaserausbau in Creglingen schafft „bisher ganz ungeahnte Möglichkeiten“

Veröffentlicht
Von
Arno Boas
Mehr erfahren

Kommentar Ärgerlich stumm

Veröffentlicht
Kommentar von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
BBV-Glasfaser-Netzausbau

Main-Tauber-Kreis: Schnelles Internet lässt auf sich warten

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren

An dem Bestreben, insgesamt 2,2 Millionen Haushalte mit Glasfaser zu versorgen, habe sich nichts geändert.

Infrafibre Germany hatte 2022 mit einem Bankenkonsortium eine Kreditfinanzierung für den Glasfaserausbau abgeschlossen und rund 900 Millionen Euro dafür erhalten. Der Infrastrukturfonds hatte 2020 den Glasfaserbetreiber BBV Deutschland und zuvor Leonet aus Bayern erworben, wie weiter mitgeteilt wird. BBV Deutschland baut im Übrigen unter der Marke Toni unterversorgte Gebiete unter anderem in Baden-Württemberg – darunter derzeit auch in den Kreisen Main-Tauber und Neckar-Odenwald.

Landratsamt nicht beunruhigt

„Wir haben umgehend bei der BBV-Geschäftsführung nachgefragt, demnach sollen die Glasfaserausbauprojekte des Unternehmens .kontinuierlich’ erfolgreich weiterentwickelt“ werden“, teilt Markus Moll, Pressesprecher des Landratsamtes Main-Tauber, mit. „Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass der rein privatwirtschaftlich finanzierte Glasfaserausbau im Main-Tauber-Kreis, ohne öffentliche Fördermittel, weiterhin fortgesetzt werden kann.“

Redaktion Mitglied der Main-Tauber-Kreis-Redaktion mit Schwerpunkt Igersheim und Assamstadt

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke