Ballenberg. Rück- und Ausblick standen im Mittelpunkt der letzten Sitzung des Ortschaftsrates in diesem Jahr. Nach den Regularien ging Ortsvorsteher Clemens Walz auf die Kommunalwahlen ein, die im Ortschaftsrat zwei personelle Änderungen brachte. Als neue ständige Mit-glieder wurden Yvonne Fackelmann und Michael Gulden gewählt.
Wie Walz weiter berichtete, waren einige Reparaturen und Maßnahmen vorgesehen, so die Ertüchtigung der Heizung im Bürgersaal, und der „untere Saal“ sollte einen neuen Anstrich erhalten. Die dort notwendigen Brandschutzmaßnahmen sind noch nicht abgeschlossen. Die neue Gestaltung am Denkmal der Gefallenen beider Weltkriege sowie das Entfernen der alten Bepflan-zung könnten erst im neuen Jahr erfolgen.
Die Arbeiten an der Blockhütte sind für dieses Jahr abgeschlossen. Die Rückseite des Gebäudes wurde freigelegt und dort ein Weg angelegt. Zum Abfangen des Hangs wurde eine Stützmauer errichtet.
In der letzten Sitzung des Ravensteiner Gemeinderates die Bauplatzpreise für die Erweiterung des Neubaugebietes „Keltenring“ neu festgelegt. Die Sanierung mit Erneuerung der Asphaltdecke der Landstraße L 515 zwischen Merchingen und Ballenberg erfolgte im Oktober und November.
Der Anschluss an die NOW ist nun endgültig vollzogen worden, wodurch sich die Wasserhärte deutlich auf 13 Grad dH reduziert.
Walz informierte über die Einwohnerentwicklung in Ballenberg, die sich nur unwesentlich im Vergleich zum Vorjahr veränderte. Aktuell sind 428 Personen in Ballenberg gemeldet.
Ab-schließend gab Walz Informationen zum Brunnen in der Kurmainz-Straße. Die Wasserentnahme war gering, resultierend aus den vielen Niederschlägen in diesem Jahr. Die angestrebte Kostendeckung wurde dadurch nicht erreicht.
In seinem Ausblick ging der Ortsvorsteher auf die Planungen ein. Für das Bürgerhaus ist eine neue Schließanlage geplant, und das Streichen des Saales sollte endlich realisierbar sein. Die Eingangstür und das Tor des ehemaligen Rathauses sollen neu gestrichen werden. Zwei Vereine haben bereits Interesse bekundet, die freigewordenen Räume der Volksbank zu nutzen.
Der Vorplatz „Denkmal der Gefallenen“ soll bis Mitte Mai, wo ein Straßenfest stattfindet, neu gestaltet werden. Der Weg hinter der Blockhütte muss noch gepflastert werden. Außerdem soll dort eine Grillmöglichkeit angelegt werden.
Am 24. und 25. Mai findet das geplante Dorffest „Ballenberg anno 1525“ statt.
Weitere Informationen aus dem Gemeinderat und der Ortsverwaltung folgten. Das Wahllokal zur Bundestagswahl im Februar ist jetzt das alte Rathaus, da im Bürgerhaus eine Fastnachtsveranstaltung stattfindet.
Bürgermeister Ralf Killian sprach noch einige Punkte an, wie die Grundschule Ravenstein, die Grundsteuer und die Bauplatzpreise, wie auch den geplanten Schulhausneubau sowie den Neubau von Bauhof und Feuerwehr.
Die Umsetzung der großen Projekte hängt im Wesentlichen davon ab, ob ausreichend Förderung zur Verfügung steht. Ansonsten sieht sich die Kommune nicht in der Lage, diese finanziell zu realisieren. Killian bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und für die Unterstützung. „Selbst Kleinigkeiten tragen dazu bei, Ravenstein und seine Stadtteile weiterzuentwickeln.“
Die Ehrung von zwei Blutspendern stand mit im Mittelpunkt der Sitzung. Ortsvorsteher Walz wies auf die Wichtigkeit der Blutspende hin. Sein Dank galt auch dem DRK-Ortsverein Ravenstein, der mit großem Einsatzwillen die Blutspendeaktionen organisiert. Geehrt wurden für 25-maliges Blutspenden David Stock und für 50-maliges Spenden Daniel Straßwiemer. Ortsvorsteher Walz überreiche Ehrenurkunden sowie Ehrennadeln.
Im Anschluss an die Sitzung lud Ortsvorsteher Walz zu Glühwein, Punsch und Weihnachtsgebäck ein und wünschte alles Gute im neuen Jahr 2025. F
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/ravenstein_artikel,-ravenstein-rueck-und-ausblick-standen-im-mittelpunkt-_arid,2273106.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/ravenstein.html