Ravenstein. Als offen, lebendig und jung im wahrsten Sinne des Wortes präsentiert sich Ravenstein mit seinen sechs Teilorten Ballenberg, Erlenbach, Hüngheim, Merchingen, Oberwittstadt und Unterwittstadt. Jung bedeutet nämlich, dass das heutige Gefüge der Kommune erst vor 50 Jahren entstand: Der Zusammenschluss der zuvor selbstständigen Baulandgemeinden erfolgte im Zuge der baden-württembergischen Kommunalreform zum 1. Dezember 1971; die Stadtrechte erhielt Ravenstein 1974.
Wenngleich die einzelnen Orte auf völlig unterschiedliche historische „Werdegänge“ zurückblicken, zieht sich ein starkes Gemeinschaftsgefühl quer durch Ravenstein, wie Bürgermeister Ralf Killian nicht ohne Stolz bemerkt: „Wir haben nicht nur rund 60 Vereine und Institutionen, sondern auch eine ungemeine Hilfsbereitschaft vor Ort. Sind neue Projekte zu realisieren, kann man sich auf wirklich gute Unterstützung in vielerlei Bereichen verlassen“, freut er sich.
Diese Form gelebter Menschlichkeit trage dazu bei, eine „lebens- und liebenswerte Atmosphäre“ vor Ort genießen zu können. Aber wie ist der typische „Ravensteiner“ zu charakterisieren? Der aus Oberwittstadt stammende Schultes überlegt nicht lange: Als „bodenständig, pragmatisch, traditionsbewusst und zugleich zukunftsorientiert“ beschreibt der die Mentalität der 3000 Einwohner „seiner“ Stadt.
Auch interessant...
- Ein Ort namens „Ravenstein“ taucht auf keiner Landkarte auf. Das Gefüge der sechs Ortschaften wurde nach einer Fläche auf Ballenberger Gemarkung benannt. Die Stadtrechte wurden Ravenstein 1974 verliehen
- Unweit Merchingens befindet sich die Golfanlage „Kaiserhöhe“ (27 Loch), die weithin bekannt ist. Betreut wird die Anlage durch den „Golfclub Kaiserhöhe e.V.“. Seit 2016 verfügt Merchingen über eine „Alla-hopp!-Anlage“
- Das Schloss Merchingen gilt als größtes zusammenhängendes Schlossgebäude des Neckar-Odenwald-Kreises und vereint mehrere bauliche Epochen in sich: Der Saalbau wurde im Renaissancestil errichtet, während Eckbau, Torbau und Wohngebäude dem Barock zuzuordnen sind. Saalbau sowie Tor- und der als Hotel genutzte Eckbau befinden sich in Gemeindebesitz. Der Wohnbau ist im Privatbesitz
- Ravenstein ist konfessionell sowohl römisch-katholisch als auch evangelisch geprägt: Merchingen verfügt über die einzige evangelische Kirche der Stadt und die auf die Synagoge zurückgehende katholische Herz-Jesu-Kirche. In Ballenberg befindet sich die Kirche St. Johannes der Täufer, die wie die Erlenbacher Kirche St. Margareta und dir Kirche St. Peter und Paul in Oberwittstadt im 18. Jahrhundert erbaut wurde. In Hüngheim befindet sich mit der katholischen St.-Gertrud-Kirche die einzige der heiligen Gertrud gewidmete Kirche innerhalb der Erzdiözese Freiburg; Unterwittstadt verfügt in der Kirche St. Michael über eine wertvolle Schnitzarbeit Tilman Riemenschneiders
- Weitere Zeichen der Volksfrömmigkeit sind die zahlreichen Bildstöcke und Flurdenkmäler. ad
Gut möglich, dass diese Ausgeglichenheit durch die reizvolle landschaftliche Lage inmitten des Baulands begünstigt wird. „Wir leben da, wo andere Leute gerne ihren Urlaub verbringen – auch wenn es uns Einheimischen leider kaum bewusst ist“, betont Ralf Killian. Er spricht von einem hohen Freizeitwert für Jung und Alt, den etwa das ansehnliche Ensemble des Merchinger Schlosses mit benachbarter „Alla-hopp!“-Anlage, das gut ausgebaute Wegesystem für Wanderer und Radfahrer, inklusive des Skulpturenradwegs, sowie das auf der Sammlung des 2006 verstorbenen Pfarrers Julius Hügels aufgebaute, durch einen Verein getragene Museum „Sprechende Steine“ in dessen Oberwittstadter Elternhaus garantieren.
Die „sprechenden Steine“ verstehen sich dabei nicht als Sammelsurium von Mineralien und Versteinerungen. „Es handelt sich um Steine mit religiösen Motiven, die Pfarrer Hügel in jahrzehntelanger Arbeit mit viel Akribie zusammengetragen hat“, beschreibt Killian und bezeichnet das Museum als „Leuchtturm bürgerschaftlichen Engagements“.
Was sich freilich auch für die von Privatpersonen gepflegte und betreute Vielzahl von Feldkreuzen und Kleindenkmälern auf der zu 30 Prozent bewaldeten und rund 5600 Quadratkilometer großen Ravensteiner Gemarkung sagen lässt.
Als einen seiner persönlichen Lieblingsplätze sieht der Bürgermeister dabei das am „Adelsheimer Weg“ zwischen Merchingen und Hüngheim gelegene Holzkreuz mit seinem beträchtlichen Panorama auf die Umgebung an. „Wie 20 weitere Plätze wurde es mit einer Ruhebank und einer Hinweistafel ausgestattet“, freut er sich.
Dabei bleibt es spannend. „Die Aufgaben der Verwaltung werden gewiss nicht weniger“, lässt der seit März 2020 amtierende, bis dahin als Sachgebietsleiter Wasserwirtschaft des Landratsamts Main-Tauber-Kreis in Tauberbischofsheim tätige Bürgermeister wissen. Aktuell beschäftige man sich vor allem mit der Umsetzung diverser im Rahmen der Flurbereinigung anstehender Maßnahmen, der in den letzten Zügen liegenden Erstellung des Generalwildwegeplans für Ober- und Unterwittstadt sowie dem Ausbau des Kessachtal-Radwegs.
In naher Zukunft soll der Ravensteiner Fokus auf „Standardaufgaben“ liegen, wie Ralf Killian die Umstellung der Merchinger Grundschule auf Ganztagsbetrieb, die Erweiterung des in Erlenbach gelegenen katholischen Kindergartens sowie die notwendige Unterhaltung der vorhandenen Infrastruktur im Bereich der Gewerke Wasser/Abwasser sowie von Wegen, Straßen und Gebäuden umschreibt.
Kein ganz leichtes Unterfangen: „Für eine kleine Kommune und insbesondere eine Flächenkommune wie Ravenstein ist das alles nicht gerade leicht“, räumt der Rathauschef ein. Auch die Umsetzung neuer Brandschutzmaßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden – allen voran im Merchinger Schloss – sei eine „größere Herausforderung“.
Doch übt sich der Bürgermeister in Zuversicht: „Nicht zuletzt dank des rührigen Engagements der ungemein agilen Ortschaftsräte und zahlreicher Privatleute werden wir es schaffen“, betont er. So dürfte die Geschichte einer jungen Stadt im Bauland noch um zahlreiche Kapitel ergänzt werden.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/ravenstein_artikel,-ravenstein-ravenstein-traditionsbewusst-und-zukunftsorientiert-_arid,1842503.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/ravenstein.html