Live-Produktion mit aufwändigen Vidosequenzen

Wildentierbach: Mit Musical „Isaak“ auf großer Lebensreise

Sie feierten einen Riesenerfolg mit dem Musical „Joseph, ein echt cooler Träumer“. Jetzt bringen 35 Wildentierbacher Singbegeisterte „Isaak“ auf die Bühne: Mit aufwändigen Videosequenzen und mitreißendem Chorgesang.

Von 
Michael Weber-Schwarz
Lesedauer: 
Larissa Tschall (rechts) steckt mit ihrer Fröhlichkeit und Begeisterung an: Sängerinnen und Sänger aus Wildentierbach und Umgebung proben für das Musical „Isaak“. © Michael Weber-Schwarz

Wildentierbach. Draußen gewittert und hagelt es am Montagabend heftig. Drinnen im Wildentierbacher Gemeindehaus halten sich die Musical-Sänger aber nicht mit dem Wettergeschehen auf, sondern stürzen sich mit Begeisterung in die Probe. Bis Freitag, 21. April muss alles sitzen. „Isaak – so sehr geliebt“ kommt in der Marienkirche des Niederstettener Ortsteils auf die Bühne. Vier Aufführungen sind insgesamt vorgesehen. Die aufwändigen Videodrehs für die biblische Geschichte sind bereits abgeschlossen und werden jetzt bearbeitet und geschnitten. Zwanzig Amateurspieler waren dafür im Einsatz.

Lokales

Wildentierbach, 14.03.2023: Musicalprobe für „Isaac“

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Larissa Tschall hatte schon im Jahr 2018 beim Musical „Joseph“ eine tragende Doppelrolle: Als Solosängerin und Chorleiterin. Tschall ist begeisterte Sängerin mit einer ausgebildeten Stimme, das hört man sofort. Auch bei „Isaak“ übernimmt sie Solistenparts – und sie kann Menschen begeistern. Musiktheater ist eine Ensemblekunst: Die Chor-Sängerinnen und -Sänger kommen aus Ortschaften rund um Wildentierbach. Und sie lassen sich vom Schwung der jungen Solistin anstecken. Geprobt wird mit Text, aber ohne Noten. Musik vom Band anhören, nachsingen, irgendwann den Text weglegen, sich ganz auf die Musik konzentrieren – das funktioniert ganz offensichtlich.

Drehort Wildentierbach: Für den Videoteil der biblischen Geschichte rund um „Isaak“ kamen rund 20 Schauspieler zum Einsatz. © Team Isaak

„Isaak“ ist ein Pop-Musical aus dem Adonia-Verlag, der ein ganzes Bündel an durcharrangierten Stücken insbesondere für die christliche (Jugend-)arbeit anbietet. Veranstalter in Wildentierbach ist „Das Team“ (der gemeinsame Künstlername der vier Projektverantwortlichen) in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde.

Vater und Sohn auf großer Fahrt

Die Geschichte von Isaak, dem zweitgeborenen Sohn Abrahams, stammt aus dem Alten Testament. Eine Geschichte, die Zündstoff und Spannung enthält: Abraham wird von Gott auf die Probe gestellt. Er soll laut Genesis seinen Sohn Isaak opfern. Abraham gehorcht und macht sich mit seinem Sohn auf den Weg ins Land Morija. Ein Engel greift im letzten Moment ein, erklärt Abraham die Probe und bestätigt ihm und seinen Nachkommen ewigen Segen.

„Filmisch“ gesehen ist das eine biblische Parallelmontage und Präfiguration (Vorausdeutung), denn im Neuen Testament wird der Stammbaum Jesu von Nazareth über Isaak auf Abraham zurückgeführt. Die Opferbereitschaft Abrahams lässt sich als die von Gott selbst verstehen.

Mehr zum Thema

Prozess vor dem Amtsgericht

Bad Mergentheim: Bibel-Prophet verharmlost Völkermord

Veröffentlicht
Von
Michael Weber-Schwarz
Mehr erfahren
Bahnverkehr

Bahnhof Bad Mergentheim wird bis 2029 modernisiert

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Kohlendioxidausstoß

Weikersheim will digital aufräumen

Veröffentlicht
Von
stb
Mehr erfahren

Das live (mit instrumentalen Playbacks) gesungene Musical ist aber weniger theologisch, sondern zeigt die miterlebbare große Lebensreise des kleinen Isaak. Er erfährt, dass er ein absolutes Wunschkind ist. Und er weiß nichts von seiner geplanten Opferung. Wie kann ein Vater überhaupt seinen Sohn opfern wollen? – eine Grundspannung also für die Zuschauer und -hörer der Aufführungen.

Ungewöhnlich ist die Verbindung von zeitgenössischer Popularmusik und selbst gedrehten Filmen mit dem Aufführungsort Kirchenraum: Sebastian Mayer hat (wie schon bei „Joseph“) die Kameraführung und den Videoschnitt übernommen; auch Drohnenaufnahmen werden zu sehen sein. Lena Mayer und Nicole Fischer zeichnen für Regie und Organisation verantwortlich. Larissa Tschall ist Ideengeberin, Chor- und Projektleiterin.

Info:

Aufführungen sind am 21. April (Premiere), sowie am 22., 28. und 29. April in der Marienkirche. Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr. Der Eintritt ist frei auf Spendenbasis; das Musical ist für Menschen ab elf Jahren geeignet (Altersempfehlung).

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten