Main-Tauber-Kreis. Das Ganze geschehe, um Funklöcher zu beseitigen und sie zu verhindern (etwa bei der Aufgabe von Standorten wegen auslaufender Mietverträge oder dem Abriss von Gebäuden). Darüber hinaus sollen die Kapazitäten und Geschwindigkeiten im Netz gesteigert werden (aufgrund der sehr starken Nachfrage der Bevölkerung nach mobilen Datendiensten). Ebenso gelte es, die neuen Breitbandtechnologien 5G und 5G+ zu allen Menschen zu bringen (Steigerung der Lebensqualität).
„Aktuell betreibt Vodafone 67 Mobilfunkstationen im Main-Tauber-Kreis. Dadurch sind mehr als 97,2 Prozent der Bevölkerung an das Vodafone-Mobilfunknetz angebunden“, wartet Petendorf mit konkreten Zahlen auf. Mit seinem mobilen Breitbandnetz LTE erreiche das Unternehmen 90 Prozent der besiedelten Gebiete. Diese LTE-Versorgung resultiere daraus, dass 51 der 67 Mobilfunkstationen mit LTE-Technologie ausgestattet seien. Anders ausgedrückt: „Es existieren im Kreis in der mobilen Breitbandversorgung noch einige LTE-Funklöcher. Diese gilt es zu schließen, wo immer das möglich ist.
Allein bis Mitte 2023 seien im Vodafone-Netz daher weitere 13 Bauprojekte im Main-Tauber-Kreis geplant, blickt der Vodafone-Pressesprecher in die Zukunft.
„Dabei werden wir jeweils einen Neubaustandort in Creglingen, Tauberbischofsheim und Ahorn in Betrieb nehmen, um LTE-Funklöcher zu beseitigen.“ In Boxberg und Külsheim wiederum werde man jeweils eine bestehende Mobilfunkstation, erstmals mit LTE-Antennen ausstatten, „um dort unsere mobile Datenautobahn aufzubauen und die Menschen an unser LTE-Netz anzubinden“.
Und in Lauda-Königshofen sowie Wertheim werde man zusätzliche LTE-Technologie an bestehenden LTE-Stationen installieren, um die Kapazitäten und Geschwindigkeiten im Versorgungsgebiet dieser Standorte zu steigern.
Zahlen und Fakten zum Mobilfunk-Ausbau im Kreis
Mobilfunkstandorte Aktuell betreibt Vodafone 67 Mobilfunkstandorte in Main-Tauber-Kreis.
Davon sind 51 Mobilfunkstandorte auch mit LTE-Technologie ausgerüstet.
14 Mobilfunkstandorte sind mit 5G-Technologie ausgerüstet. Diese befinden sich in Wertheim (zwei), Lauda-Königshofen, Ahorn (je einer), Tauberbischofsheim (zwei), Igersheim, Bad Mergentheim (je einer), Boxberg (zwei), Weikersheim (einer), Niederstetten (zwei), Assamstadt(einer).
Mobilfunk versorgte Haushalte Die mobile Sprachversorgung erreicht 97,2 Prozent der Haushalte.
Die Mobile Breitbandversorgung erreicht 90 Prozent der Haushalte.
Aktuelle Mobilfunk Ausbauplanung (derzeitiger Planungsstand) Bis Mitte 2023 sind in Main-Tauber-Kreis folgende Maßnahmen geplant:
Drei Neubaustandorte. Diese befinden sich in Creglingen, Tauberbischofsheim, Ahorn .
Zwei LTE-Erweiterungen für zusätzliche Netzabdeckung. Diese befinden sich in Boxberg, Külsheim.
Zwei LTE-Erweiterungen für zusätzliche Netzkapazität. Diese befinden sich in Lauda-Königshofen, Wertheim.
Sechs 5G-Erweiterungen für zusätzliche Netzabdeckung. Diese befinden sich in Niederstetten, Königheim, Bad Mergentheim, Lauda-Königshofen, Wertheim, Külsheim.
„Zudem bringt Vodafone die Mobilfunk-Generation 5G in den Main-Tauber-Kreis. Mittelfristiges Ziel bis 2025 ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung auch an das 5G-Netz anzubinden“, meint Petendorf. Dabei werde Vodafone die 67 vorhandenen Mobilfunkstationen nach und nach mit 5G ausstatten. Aktuell habe Vodafone bereits an 14 der 67 Standorte im Landkreis die mobile Breitband-Technologie 5G in Betrieb genommen. „Bis Mitte 2023 werden wir weitere sechs Mobilfunkstationen zu 5G-Standorten aufwerten.“ Diese 5G-Erweiterungen seien geplant für Stationen in Niederstetten, Königheim, Bad Mergentheim, Lauda-Königshofen, Wertheim und Külsheim.
Positive Entwicklung
„Hintergrund unserer Ausbaumaßnahmen ist eine sehr positive Entwicklung: Der mobile Datenverkehr im Main-Tauber-Kreis wächst rasant – mit einer jährlichen Steigerungsrate von aktuell rund 34 Prozent“, lässt Volker Petendorf weiter wissen. „Die Menschen surfen also immer stärker im mobilen Internet – etwa um soziale Medien wie Facebook, Instagram, WhatsApp und YouTube zu nutzen, Videos in HD-Qualität anzuschauen, Events aus Kultur und Sport und TV-Sendungen im Live-Stream zu verfolgen oder sich in Nachrichtenportalen von Medienhäusern wie www.fnweb.de zu informieren.“ Dieser starken Nachfrage der Bevölkerung trage man mit den Investitionen in den Ausbau des LTE-Netzes und dem Aufbau des 5G-Netzes Rechnung.
„Auch mittelfristig arbeiten wir dran, das Mobilfunknetz immer weiter zu verstärken. Genau dazu soll auch der neue Standort in Igersheim-Neuses dienen, den das Unternehmen Vantage Towers bauen und den Vodafone dann nutzen wird.“
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-kreis-massive-investitionen-zur-beseitigung-von-funkloechern-_arid,2015230.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/creglingen.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html
[3] https://www.fnweb.de/orte/boxberg.html
[4] https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim.html
[5] https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen.html
[6] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html