Umbau

Königshofen: Im Stabilo-Markt füllen sich die Regale

Schubkarren und Pinsel, elektrische Zäune fürs Weidevieh oder Rüttelmaschinen: Der neue "Stabilo-Markt" verspricht ein umfangreiches Sortiment - nicht nur für Hobbyheimwerker. Was dem Markt jetzt noch fehlt.

Von 
Heike von Brandenstein
Lesedauer: 
Dicht bei der späteren Kasse wird Kleinwerkzeug eingeräumt. © Heike von Brandenstein

Königshofen. Die Farbe ist neu und auch im Innern tut sich viel. Selbst wenn noch lange nicht alle Regale befüllt sind, ist doch absehbar, was hier in Nachfolge von „obi“ entsteht: Kein reiner Markt für den Hobbyheimwerker, sondern einer, der in zwei Preissparten aufgestellt ist. In der einen wird Profihandwerkszeug, in der anderen Heimwerkerwerkzeug angeboten. „Beides ist qualitativ hochwertig“, betont Markus Wedde, Leiter Marketing, Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Nur sei der Profibedarf eben für den dauerhaften Einsatz konstruiert worden.

Eröffnung Ende Januar

Gemeinsam mit Patrick Rieder, Assistent der Vertriebsleitung, führt er durch den 47. Stabilo Markt in Deutschland, der voraussichtlich Ende Januar eröffnen wird. Ursprünglich war es der Wunsch, den Markt schon vor einigen Monaten öffnen zu können, doch das Startdatum musste schon einmal nach hinten verlegt werden.

Vor allem die Telekom wird sehnlich erwartet, die ans Internet anschließt. „Erst wenn diese Voraussetzungen geschaffen sind, läuft auch das Kassensystem über das die Warenwirtschaft gesteuert wird“, erläutert Patrick Rieder. 

Nass- und Trockensauger oder Kompressoren, die gar nicht einmal so leicht sind, räumen Patrick Rieder (vorn) und Markus Wedde in die Regale des neuen Stabilo Markts in Königshofen. © Heike von Brandenstein

Und er gibt Einblick, warum sich „Stabilo“ ausgerechnet in Königshofen niederlässt. Zunächst einmal sei die Liegenschaft da gewesen, die Stadt wollte dringend wieder einen Baumarkt ansiedeln und letztlich wurde man sich auch preislich einig. „Das ist hier ein Sandwichmarkt“, beschreibt er die Lage zwischen den etablierten Stabilo-Märkten in Schrozberg und Hardheim. Dorthin haben es Menschen aus Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim nicht weit.

Große Produktpalette

Vollständig heißt die bundesweit agierende Kette Stabilo Landtechnik GmbH und wurde 1975 von Günther Denner auf dem elterlichen Hof in Mangoldsall – einem Teilort von Kupferzell – gegründet. „Im Norden haben wir es mit dem Namen nicht immer leicht“, so Markus Wedde. „Dort wird mit Stabilo der Feinfaserstift verbunden“, lacht er. Überhaupt ist er jemand, dem flotte Sprüche im Blut liegen. „Spezial ist bei uns normal“, beschreibt er die Produktpalette und meint, dass nahezu jeder Berufszweig im Sortiment fündig wird.

Bislang sind zwar noch nicht alle Produkte vor Ort in Königshofen, bei der Eröffnung aber sollen sie präsent sein. Was es im neuen Markt nicht geben wird, sind Tapeten, Teppiche, Gardinen oder Bodenbeläge. Auf Raumausstattung hat es Stabilo nicht abgesehen, auch wenn die Ästhetik durchaus nicht fehlen darf. Ein Gartenfachmarkt mit Dekoangebot, Pflanzen, Hochbeeten und Blumen wird im kommenden Frühjahr eingerichtet und verkörpert die Schönheit der Natur. Auch der Bereich Freizeit wird vertreten sein. Mit Grills, Liegen, Sonnenschirmen und Gartenbänken wird das Frühjahr eingeläutet.

Stabilo will die ganze Familie beim Einkauf ansprechen. Die Kinder erfreuen sich saisonal an einem Spielwarenangebot, die Mütter, wenn sie denn nicht selbst einen Faible fürs Praktische haben oder Haushaltsgeräte suchen, mit Pflanzen und Garten-Deko und die Väter mit alldem, was man braucht, wenn man selbst einen Betrieb hat oder leidenschaftlich im Hobbykeller unterwegs ist. Vom Betonmischer über Baumaschinen bis zur Rüttelplatte reicht die Wahl.

Auf Regionalität setzen

Gut ins Licht gesetzt wird die Verkaufsfläche durch die komplett neue LED-Beleuchtung. Ganz hinten an der Wand ist die sogenannte Weißware – Waschmaschinen, Trockner, Kühl- und Gefrierschränke – aufgebaut, zwei Reihen davor finden sich Tresore, vorn rechts rollbares Werkstattmobiliar für den Handwerksbetrieb.

Mehr zum Thema

Lebensmittelversorgung

Merchingen: Edeka wird Ende November eröffnet

Veröffentlicht
Von
Nicola Beier
Mehr erfahren
Wirtschaft

Rüster-Standort Lauda-Königshofen bleibt erhalten

Veröffentlicht
Von
pm/ktm
Mehr erfahren

Immer wieder finden sich auch Produkte aus der Region. So stehen in einem Regal Wetterstationen und Thermometer von TFA aus Reicholzheim, an einem anderen hängen Produkte der Firma Ansmann aus Assamstadt. „Wenn es sich anbietet, setzen wir immer auf regionale Produkte“, verdeutlicht Patrick Rieder die Firmenphilosophie von Stabilo Landtechnik.

Sowohl er als auch Markus Wedde hoffen, dass in den letzten Zügen alles glatt geht und der Markt planmäßig eröffnet. Ein Problem, das viele andere Arbeitgeber auch betrifft, haben sie allerdings: Trotz einiger Stellenausschreibungen haben sie noch nicht genug Personal zusammen und sind noch auf der Suche , um in Königshofen neu aufgestellt durchstarten zu können. 

Redaktion Zuständig für die Kreisberichterstattung Main-Tauber

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke