Frankenbahn

„Königshofen eine wichtige Schnittstelle“

Bürgermeister Dr. Lukas Braun lobt die erzielte Lösung

Von 
Klaus T. Mende
Lesedauer: 
Laut Lauda-Königshofens Bürgermeister Dr. Lukas Braun ist der Bahnhof Königshofen für die Strecke Lauda – Osterburken mit Abstand der wichtigste Unterwegsbahnhof. © Stadt Lauda-Königshofen

Lauda-Königshofen. „Die Gespräche über eine Finanzierungsvereinbarung zur Modernisierung der Bahnhalte an der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken liefen von allen Seiten sehr zielorientiert und fair ab. Mit der jetzt vorgeschlagenen Kostenteilung können wir Kommunen meiner Meinung nach sehr gut leben“, sagt Lauda-Königshofens Bürgermeister Dr. Lukas Braun zu der gefundenen Lösung.

Der Bahnhof Königshofen sei für die Strecke Lauda – Osterburken sowohl mit Blick auf sein Potenzial als Umsteigebahnhof an der Schnittstelle von Frankenbahn und Tauberbahn als auch hinsichtlich des Fahrgastpotenzials mit Abstand der wichtigste Unterwegsbahnhof.

„Wir reden beim Einzugsgebiet Königshofens und der südlichen Stadtteile von immerhin mehr als 5500 Einwohnern. Insofern werden die Modernisierung der Infrastruktur und besonders die beidseitige Anfahrbarkeit Königshofens auf der Frankenbahn dem Fahrgastaufkommen sicherlich einen Schub verleihen.“

Mehr zum Thema

Schienenverkehr

Steigende Fahrgastzahlen führen zu sinkenden Ausgaben

Veröffentlicht
Von
lra
Mehr erfahren
Zwischen Lauda und Osterburken tut sich was

Frankenbahn: Beharrlich bleiben - Verbesserungen erreichen

Veröffentlicht
Von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren

Kommentar Frankenbahn: Warum nicht gleich so?

Veröffentlicht
Kommentar von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren

Der Stadt Lauda-Königshofen sei eine barrierefreie Erschließung der Bahnsteige für Kinderwagen, Rollstuhl, Rollator und Co. sehr wichtig. Die Kosten hierfür trage bei Stationen mit mehr als 1000 Reisenden die Deutsche Bahn. Unter dieser Summe sei vonseiten des Konzerns kein barrierefreier Ausbau vorgesehen. „Die Kommunen können aber aus Mitteln nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz eine finanzielle Unterstützung Höhe von 75 Prozent der förderfähigen Kosten erhalten. Und in diesem Zusammenhang bin ich dem Landratsamt sehr dankbar, dass es sogleich signalisiert hat, die verbleibenden 25 Prozent – ähnlich wie beim neuen Bahnhalt in Gerlachsheim – wieder zur Hälfte zu übernehmen, so dass die Stadt Lauda-Königshofen beim Bau der Rampen noch einen Eigenanteil in Höhe von 12,5 Prozent stemmen muss“, meint Dr. Braun abschließend gegenüber den Fränkischen Nachrichten. 

Redaktion Mitglied der Main-Tauber-Kreis-Redaktion mit Schwerpunkt Igersheim und Assamstadt

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke