Kirche St. Alban

Hardheim: Vleugels-Orgel wird gereinigt und generalüberholt

Über all die Jahre hat sich viel Staub in den Pfeifen der Vleugels-Orgel im Hardheimer Erftaldom angesammelt. Derzeit wird das Instrument gereinigt und generalüberholt. Bis Ostern sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Von 
Maren Greß
Lesedauer: 
Mit einem Stimmhorn passt Christian Heiden die Tonhöhe der Orgelpfeifen in der Hardheimer Kirche St. Alban an. Das Instrument wird gerade generalüberholt und ausgereinigt. © Maren Greß

Hardheim. Anne Spinner sitzt am Spieltisch der Orgel im Hardheimer Erftaldom. Sie drückt zwei Tasten auf der Klaviatur, zwei Pfeifen erzeugen einen Ton. Aus dem Inneren hört man ein dumpfes Klopfen, ehe eine Stimme „Ja“ ruft. Der Ruf kommt von Christian Heiden. Er kniet neben einem Register, in der Hand hat er ein Stimmhorn. Mit diesem klopft er vorsichtig auf die Pfeifen und verändert somit die Form der Öffnung und damit klingt der Ton höher oder tiefer. Dabei verlässt er sich voll und ganz auf sein Gehör. Ein Stimmgerät, wie es etwa für Blasinstrumente gibt, hat er nicht. „Die meisten Pfeifen sind zu tief“, weiß der Fachmann. Christian Heiden ist Orgelbauer bei der Manufaktur Vleugels in Hardheim. Das Projekt, an dem er und seine Kollegen seit Jahresbeginn arbeiten, ist sowas wie ein Heimspiel – sowohl für die Firma als auch für ihn.

Anne Spinner und Michael Guttroff zerlegen den Spieltisch der Orgel im Hardheimer Erftaldom. Auch hier sind Reparaturen notwendig. © Maren Greß

Etwa alle 20 Jahre muss die Königin der Instrumente nämlich generalüberholt und vor allen Dingen entstaubt werden. In Hardheim wurde die Vleugels-Orgel im Erftaldom das letzte Mal um die Jahrtausendwende ausgereinigt, wie es im Fachjargon heißt. Es wurde also mal wieder Zeit. Denn die Staubablagerungen haben sich beim Spielen bemerkbar gemacht. „Die kleinen Pfeifen waren durch den Staub verstopft. Das hat den Klang massiv beeinträchtigt. Teilweise waren Töne nicht mehr spielbar“, erklärt Seniorchef Hans-Georg Vleugels im Gespräch mit den FN.

Achtung vor Schimmelpilzbefall

Bei der Ausreinigung wird jede der rund 3100 Pfeifen einzeln entnommen und mit einem speziellen Staubsauger „durchgepustet“. Sie wird auf Mängel überprüft, gegebenenfalls wird nachgebessert oder Pfeifen werden ausgetauscht. Gerade bei großen Pfeifen müsse man auf statische Mängel achten, sagt Vleugels. Auch die Holzvorrichtung, in die die Pfeifen eingesteckt werden, wird gesäubert. Hier wird insbesondere auf Schimmelpilzbefall geachtet. Immer wieder komme es vor, dass sich an den Orgeln aufgrund der ungünstigen Kombination von Temperatur und Luftfeuchtigkeit Schimmel bilde. „Das hatten wir hier zum Glück noch nie“, sagt Hans-Georg Vleugels.

Mehr zum Thema

Kulturkreis Wertheim

Jubelrufe nach wunderbarem Neujahrskonzert in Wertheim

Veröffentlicht
Von
Rainer Lange
Mehr erfahren
134. Stiftungsfest der Kolpingsfamilie Hardheim

„Verantwortlich leben, solidarisch handeln“

Veröffentlicht
Von
ad
Mehr erfahren
Neujahrskonzert

Dörlesberger Musiker sorgten für wunderbares Klangerlebnis

Veröffentlicht
Von
Birger-Daniel Grein
Mehr erfahren

Im Zuge der Generalüberholung wird bei der elektrischen Sicherheit nachgerüstet. „Es geht hier um Menschenschutz und um Brandschutz“, macht Vleugels deutlich. Aus dem Grund wird diese Maßnahme von der Erzdiözese Freiburg auch mit viel Geld gefördert.

Während der Arbeiten an der Orgel läuft der Kirchenbetrieb ganz normal weiter. Ein Manual, also eine Klaviatur, soll immer funktionieren, so dass die Orgel bespielbar bleibt. Der Klang sei natürlich eingeschränkt, einen Gottesdienst könne man aber problemlos musikalisch umrahmen. Bis Ostern wolle man laut Hans-Georg Vleugels mit der Ausreinigung fertig sein und auch das neue Register eingebaut haben. Dann verfügt die Vleugels-Orgel im Erftaldom über 49 Register.

Dieses Register der Vleugels-Orgel ist bereits vom Staub befreit worden und erstrahlt in neuem Glanz. © Maren Greß

Wenn Christian Heiden und seine Kollegen alle knapp 3100 Pfeifen gesäubert und wieder eingesetzt haben, steht noch eine große Endkontrolle an. „Ich stimme alle Pfeifen abschließend noch einmal durch“, erklärt Heiden. Ob er gute Arbeit geleistet hat, wird er aus erster Hand erfahren: Seine Frau Stephanie ist Organistin im Erftaldom und wird das Instrument sicherlich auf Herz und Niere prüfen...

Info: Die Vleugels-Orgel wird am Sonntag, 16. Juni, mit einem Orgelkonzert wieder eingeweiht.

Redaktion Im Einsatz für die Redaktionen Buchen und Sport

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke