"Erfapark 2.0": Jetzt muss es vorangehen

Michael Fürst zur Info-Veranstaltung „Erfapark 2.0“

Veröffentlicht
Kommentar von
Michael Fürst
Lesedauer

Die Informationsveranstaltung zum Hardheimer Zukunftsprojekt „Erfapark 2.0“ war deshalb ein Erfolg, weil die Bevölkerung nun wieder „auf Stand“ ist. Zu groß waren die Irrungen und Wirrungen rund um die Revitalisierung des Ortskerns in den vergangenen Monaten, zu groß die Ungereimtheiten zum fehlenden Einzelhandelsgutachten, zu Parkplätzen auf dem „Schmider-Platz“, zur Verkehrsführung.

Offensichtlich haben Gemeindeverwaltung und Investor „Schoofs“ ihre Hausaufgaben (im Nachgang) gemacht. Doch jetzt muss es auch schnellstens wieder vorangehen, um nicht nur die schrecklichen Baulücken im Zentrum zu schließen, sondern sie vielmehr auch mit Leben zu erfüllen. Viel zu lange schon wurde Behörden-Schach gespielt.

Oder könnte das Projekt doch noch gänzlich scheitern? Diese Frage fehlte gestern und wurde folglich auch nicht beantwortet. Und freilich hat auch der Investor noch Arbeit zu leisten – vor allem darin, Handeltreibende in den Erfapark zu „locken“.

Mehr zum Thema

Großes Interview mit Hardheims Bürgermeister

Den Erfapark platt machen? „So sagen es bisher alle Investoren“

Veröffentlicht
Von
Michael Fürst
Mehr erfahren
Thema im Gemeinderat (mit Kommentar)

Hardheim: Gekündigte Mieter im Erfpark wollen sich wehren

Veröffentlicht
Von
Michael Fürst
Mehr erfahren

Erfapark-Problematik Hardheim: Rat und Bürgermeister lassen Chance liegen

Veröffentlicht
Kommentar von
Michael Fürst
Mehr erfahren

Eine Beobachtung noch am Rande: In einer Informationsveranstaltung, in der es um „das“ Projekt zur Zukunftssicherung Hardheims geht, waren etwa dreiviertel der Zuhörenden 50 Jahre und älter. Das Interesse der Jungen unter der Bevölkerung war erschreckend gering. Dieses Desinteresse stimmt nachdenklich – sehr nachdenklich.

Ressortleitung Reporterchef und Leiter der Sportredaktion