Generalversammlung

Schönfelder Feuerwehr musste 2024 zu 15 Einsätzen ausrücken

Mit 14 Atemschutzgeräteträgern auch tagsüber gut aufgestellt. Erweiterung des Gerätehauses ein Schwerpunkt im Jahr 2025

Von 
Matthias Ernst
Lesedauer: 
Die beförderten Feuerwehrleute mit der Führungsspitze (von links): Stellvertretende Bürgermeisterin Christina Häusler, Abteilungskommandant Mario Körner, stellvertretender Abteilungskommandant Thomas Weis, Dominik Leukert, Nico Neubauer, Markus Beck, Christian Fuchs, stellvertretender Abteilungskommandant Stefan Ebert. © Matthias Ernst

Schönfeld. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schönfeld versammelten sich zur Generalversammlung im Dorfgemeinschaftshaus.

In seinem Jahresbericht würdigte Abteilungskommandant Markus Körner die außergewöhnliche Einsatzbereitschaft der 29 aktiven Mitglieder der Schönfelder Wehr. Unterstützt von acht Alterskameraden und 14 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr bewältigten sie im Jahr 2024 insgesamt 15 Einsätze sowie zwei Sicherheitswachen. Die Einsätze umfassten fünf Verkehrsunfälle, vier Brandeinsätze und zwei Ölspuren. Besonders hob Körner die Fähigkeit der Wehr hervor, auch tagsüber eine einsatzfähige Mannschaft, einschließlich Atemschutzgeräteträgern, zu stellen. Mit 14 Atemschutzgeräteträgern ist Schönfeld auch im Vergleich zu anderen Abteilungen der Gemeinde vorbildlich aufgestellt. Die Zusammenarbeit mit den benachbarten Abteilungen der Gesamtwehr Großrinderfeld, zu der auch die Abteilungen Großrinderfeld, Gerchsheim und Ilmspan gehören, bezeichnete Körner als essenziell. Diese Kooperation zeigte sich besonders bei überörtlichen Einsätzen, bei denen alle Abteilungen Hand in Hand arbeiteten, um die Sicherheit der Gemeinde zu gewährleisten. „Unsere Stärke liegt nicht nur in der Kameradschaft innerhalb der eigenen Abteilung, sondern auch in der engen und verlässlichen Zusammenarbeit mit unseren Nachbarabteilungen“, betonte Körner.

Neben den Einsätzen investierte die Wehr intensiv in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitglieder. Mehrere Kameraden absolvierten Lehrgänge, darunter der Maschinistenlehrgang (Markus Beck und Dominik Leukert), der Atemschutzgeräteträgerlehrgang (Christian Fuchs, Dominik Leukert und Nico Neubauer) sowie die Ausbildung zum Jugendgruppenleiter (Nico Neubauer). Für dieses Jahr sind weitere Lehrgänge geplant, darunter die Ausbildung von Alexander Körner zum Gruppenführer.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Grünsfeld

Auf arbeitsreiches Jahr geblickt

Veröffentlicht
Von
feu
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr Boxberg-Wölchingen

38 Einsätze bewegten die Abteilung 2024

Veröffentlicht
Von
ffw
Mehr erfahren
Jahreshauptversammlung

Mondfelder Wehr zieht positive Bilanz

Veröffentlicht
Von
ffw
Mehr erfahren

Auch die Jugendarbeit genießt in Schönfeld hohen Stellenwert. Die 14 Jugendlichen der Feuerwehr nahmen aktiv an Veranstaltungen teil und wurden dabei von den Aktiven unterstützt, beispielsweise bei der Weihnachtsbaumsammelaktion.

Darüber hinaus engagierte sich die Schönfelder Wehr stark im Gemeindeleben. Veranstaltungen wie das Sonnwendfeuer und das Winterfeuer fanden großen Anklang bei der Bevölkerung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Institutionen, etwa bei einer Theateraufführung des Fördervereins, wurde von allen Seiten gelobt.

Ein zentraler Punkt der Versammlung war der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Abteilung. Ein Schwerpunkt liegt auf der geplanten Erweiterung des Gerätehauses, das aktuell nicht mehr den Anforderungen gerecht wird. Die Gemeinde hat bereits 50 000 Euro für dieses Projekt im Haushaltsplan 2025 eingeplant. Körner: „Der Anbau ist dringend nötig, um genügend Platz für die Einsatzkräfte zu schaffen. Wir freuen uns, dass die Gemeinde unser Anliegenunterstützt“.

Auch die technische Ausstattung wird weiter optimiert. So soll der Rettungssatz nach Schönfeld verlagert werden, was die Effizienz bei Verkehrsunfällen erhöhen wird. Außerdem ist die Einführung digitaler Funkmeldeempfänger geplant, ein Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen der Gemeinde umgesetzt wird.

Die stellvertretende Bürgermeisterin Christina Häusler würdigte die enorme Einsatzbereitschaft der Feuerwehr. Stellvertretender Hauptkommandant Markus Körner gab einen Einblick in geplante Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen, die in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Grünsfeld durchgeführt werden. Mehrere Mitglieder wurden befördert: zum Oberfeuerwehrmann wurden Christian Fuchs, Dominik Leukert und Nico Neubauer, zum Hauptfeuerwehrmann Markus Beck.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke