Boxberg. Abteilungskommandant Gerd Schlesinger eröffnete die Generalversammlung der Abteilung Boxberg-Wölchingen im Sportheim in Boxberg mit den üblichen Regularien. Seinem Bericht war zu entnehmen, dass die Abteilung zu zahlreichen Brandeinsätzen, Verkehrsunfällen und Tragehilfen für den Rettungsdienst im vergangenen Jahr alarmiert wurde. Auch das neue Einsatzgebiet A 81 forderte die Wehr. Daneben resümierte Kommandant Gerd Schlesinger über die abgehaltene Übungen, Aus und Weiterbildungen.
Besonders erwähnte er hier die Großübung der Gesamtwehr an der LSZ in Windischbuch und das Babs ( Boxberger Atemschutz und Brandbekämpfungsseminar), das speziell auf die Anforderungen der Atemschutzgeräteträger abgestimmt war. Einige Floriansjünger nahmen auch an einem Motorsägen-Lehrgang und am ITLS Duty Respond teil. In Sachen Ausbildung konnte ein abgeschlossener Gruppenführerlehrgang durch Karin Schreiber, verzeichnet werden. Lisa Marie und Theresa Böres konnten mit Erfolg den Lehrgang Atemschutzgeräteträger absolvieren. Julian Haas und Lucas Henn wurden zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Kameradschaftspflege kam nicht zu kurz
Auch der Punkt Kameradschaftspflege kam nicht zu kurz. Es wurde das Maibaumfest, die Bewirtung der Umpfertalhalle am Faschingsdienstag, der Fahrdienst am Schlossberg übernommen. Auch wurde ein Ausflug nach Biberach an der Riß durchgeführt. Abschließend bedankte sich Gerd Schlesinger noch bei allen für die erbrachten Leistungen im Ehrenamt.
Tobias Wenisch berichtete von sehr vielen Aktivitäten seitens der Jugendfeuerwehr. Hier herrscht immer ein reges Treiben. Sie trafen sich regelmäßig zu Übungen und zu Freizeit-Aktivitäten. Highlight war die Abschluss-Übung mit der Gesamtjugendfeuerwehr in Boxberg an der Umpfertalhalle. Der Abteilungskommandant bedankte sich bei Tobias Wenisch und seinen Helfern für die geleistete Jugendarbeit und unterstrich die Wichtigkeit dieser Arbeit. Die Jugend-Feuerwehr von heute sei die aktive Wehr von Morgen. Nach dem Bericht des Schriftführers und der Kassenprüfer wurde die Entlastung beantragt und auch einstimmig erteilt.
Bürgermeisterin Heidrun Beck überbrachte die Grüße der Stadtverwaltung. Sie bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für den Dienst an der Allgemeinheit.
Wie wichtig es sei, eine funktionstüchtige Feuerwehr zu haben, spiegele sich an der Art und der Anzahl der Einsätze wider. Sie wisse, dass sie sich auf ihre Wehr verlassen könne. Auch dankte Bürgermeisterin Heidrun Beck der Wehr für ihren Anteil an den kulturellen Veranstaltungen der Stadt Boxberg. Dort könne sie auch immer auf die Wehr zählen. Zum Abschluss wünschte sie allen immer ein unfallfreies nach Hause kommen. Auch Steffen Adelmann, der erste Ortsvorsteher für Wölchingen bedankte sich bei allen Anwesenden für die geleistete Arbeit im vergangen Jahr. Er lobte auch die sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und der Wehr.
Gesamtkommandant Harry Schroth begrüßte die Anwesenden und ging nochmals speziell auf einige Einsätze der Wehr ein. Hier Lobte er die gute Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.
Er dankte der Abteilung Boxberg-Wölchingen für die erbrachte Leistung in der Führungsgruppe der Gesamtwehr.
Der Gesamtkommandant gab noch einen Ausblick auf Lehrgänge und Termine aus Kreisebene. Ebenso erwähnte er die geplante Umstellung auf die digitale Alarmierung, die auch wieder mit sehr viel Arbeit verbunden ist. ffw
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/boxberg_artikel,-boxberg-38-einsaetze-bewegten-die-abteilung-2024-_arid,2278116.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/boxberg.html