Stadtfeuerwehr Boxberg

In 37 Einsatzstunden Theorie und Praxis gebüffelt

Erfolgreicher Abschluss des Maschinistenlehrgangs. Kreisbrandmeister Andreas Geyer überreichte die Urkunden

Von 
prewe
Lesedauer: 
An 15 Feuerwehrmänner aus den Abteilungen der Stadtfeuerwehr Boxberg überreichte Kreisbrandmeister Andreas Geyer die Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am Maschinistenlehrgang. © Heinz Weber Presseservice

Boxberg. Strahlende und gelöste Gesichter beim Schlussapell der Stadtfeuerwehr Boxberg am Unterschüpfer Wasserschloss zum Abschluss des Maschinistenlehrganges. 15 Feuerwehrmänner aus den Abteilungswehren nahmen dabei ihre Urkunden aus den Händen von Kreisbrandmeister Andreas Geyer entgegen.

In 37 Einsatzstunden hatten sie in Theorie und Praxis die Handhabung und den Einsatz des technischen Geräts geübt, um für den Ernstfall gerüstet zu sein, aber auch die Einsatzbereitschaft von Maschinen und Gerät sicher zu stellen. Und dies alles in der Freizeit und im Ehrenamt. Lehrgangsleiter Adrian Baumann dankte beim Schlussappell allen Teilnehmern für ihren beispielhaften Einsatz und ihr Engagement.

Besonderen Dank sagte er seinen Ausbilderkollegen Ralf Dittmann, Edgar Wenisch und Jonas Heffner sowie dem Team der Ausbildungshelfer. Ganz besonders freue es ihn, dass alle Lehrgangsteilnehmer die Abschlussprüfung mit Erfolg bestanden haben. Mit dem Lehrgang wurden die Grundlagen vermittelt und geschaffen. Jetzt gelte es, das vermittelte Wissen weiter zu vertiefen und in den Wehren die Weiterbildung zu nutzen.

Mehr zum Thema

Lehrgang

19 neue Truppleute bei der Buchener Feuerwehr

Veröffentlicht
Von
mag
Mehr erfahren
Feuer in Boxberg

Großaufgebot der Feuerwehr bei Dachstuhlbrand im Boxberger Zentrum

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Nach Feuer am Mittwoch

Boxberger Mehrfamilienhaus nach Brand unbewohnbar

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren

Den neuen Maschinisten wünschte er auch weiterhin ein erfolgreiches Schaffen in ihren Abteilungswehren. Ein hohes Lob für die Teilnehmer sowie das gesamte Ausbilderteam gab es auch von Stadtkommandant Harry Schroth. Es sei erfreulich, dass dieser Maschinistenlehrgang wiederum in Eigenregie der Stadtfeuerwehr Boxberg und mit ihrem Ausbilderteam durchgeführt werden konnte. Dies zeige, dass man der Aus- und Weiterbildung in der Stadtfeuerwehr ein ganz besonderes Augenmerk widme. Dies sei aber nur durch die Bereitschaft der Wehrmänner möglich, die sich aktiv im Feuerwehrdienst einbringen sowie den Ausbildern, die mit viel Zeit und persönlichem Einsatz in der Feuerwehrausbildung engagieren.

Dank sagte er auch Bürgermeisterin Heidrun Beck für die allseitige Unterstützung der Stadtfeuerwehr und ihren Abteilungen. An die Neu- Maschinisten richtete er den Appell, stets Besonnenheit und Umsicht beim Einsatz von Maschinen und Gerät walten zu lassen und die Verantwortung für Gerät und Mannschaft stets im Auge zu behalten.

Glückwünsche für die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer und das Ausbilderteam gab es auch von Bürgermeisterin Heidrun Beck, die die besondere Bedeutung der Feuerwehr in der Stadt Boxberg und ihren hohen Ausbildungs- und Leistungsstand unterstrich. Dies sei Garant für eine gut funktionierende Wehr. Sie sei stolz auf die Stadtfeuerwehr und ihre Abteilungen. Den neuen Maschinisten wünschte sie eine erfolgreiche Arbeit und eine stets gesunde Heimkehr.

Auch Kreisbrandmeister Andreas Geyer gratulierte zur erfolgreichen Lehrgangsteilnahme. Es sei nicht selbstverständlich, sich so beispielhaft im Ehrenamt bei der Feuerwehr zu engagieren und viele Stunden der Freizeit für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst zu opfern.

Die Urkunden als Maschinisten erhielten von Kreisbrandmeister Geyer: Felix Knörzer (Abteilung Epplingen), Linus Sbergo (Abteilung Lengenrieden), Raphael Schweizer , Jochen Stahl (Abteilung . Schweigern), Marcel Jung, Daniel Schneeweis, Alexander Wild, Tobias Ernst (Abteilung Uiffingen), Jannis Apfel, Fabian Deppisch , Bastian Lienau, Johannes Lienau (Abteilung Unterschüpf ), Björn Göbel, Marcel Rumm und Fabian Hettenbach (Abteilung Windischbuch). prewe

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten