Kurpfalzstraße in der Stadtmitte

Boxberger Mehrfamilienhaus nach Brand unbewohnbar

Nach dem Brand ist das Mehrfamilienhaus in der Boxberger Stadtmitte vorläufig unbewohnbar. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 250 000 Euro.

Von 
Sascha Bickel
Lesedauer: 
In der Kurpfalzstraße 34 in der Boxberger Stadtmitte brannte es am Mittwochnachmittag. Bis 2 Uhr am Donnerstag gab es vor Ort noch eine Brandwache. © Sascha Bickel

Boxberg. Einsatzleiter Björn Andree von der Freiwilligen Feuerwehr Boxberg ist mit dem gesamten Ablauf aufseiten der Einsatzkräfte „sehr zufrieden“. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Helfer – in Summe an die 100 – funktionierte. Nach knapp einer Stunde war der Dachstuhlbrand in der Boxberger Stadtmitte, gegenüber dem Rathaus und der Sparkasse, bereits unter Kontrolle; die Nachlöscharbeiten samt Nachtwache dauerten allerdings bis 2 Uhr.

Lokales

Boxberg, 31.05.2023: Großeinsatz der Feuerwehr bei Dachstuhlbrand

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Hoher Sachschaden entstanden

Um 16.25 Uhr wurde das Feuer am Mittwoch gemeldet. Niemand wurde verletzt, doch den Sachschaden schätzt die Polizei auf über 250 000 Euro. Die Brandursache ist nach Auskunft der Polizei-Pressestelle in Heilbronn „noch unklar, die Ermittlungen laufen“.

Nachdem das Mehrfamilienhaus vorerst nicht mehr bewohnbar ist, hat die Stadt Boxberg eine Notunterkunft für die Bewohner zur Verfügung gestellt. Acht Personen retteten sich bis zum Eintreffen der ersten Einsatzkräfte selbstständig ins Freie.

Laut Einsatzleiter Björn Andree waren sowohl die Feuerwehren der Kernstadt Boxberg und aus den Stadtteilen Schweigern, Uiffingen, Unterschüpf und Windischbuch in die Brandbekämpfung und Sicherung der Einsatzstelle eingebunden. Die Löschwasserversorgung funktionierte. Zusätzlich wurde noch die Umpfer angezapft.

Brandbekämpfung mit Drehleiter und Löschfahrzeug

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim kam mit ihrer Drehleiter und einem Tanklöschfahrzeug zur Hilfe, die Feuerwehr Bad Mergentheim unterstützte beim Atemschutz und die Feuerwehr aus Lauda übernahm die Gebietssicherung (den Grundschutz der Bevölkerung) im Raum Boxberg während des Geschehens.

Im Einsatz waren allein 80 Feuerwehrleute plus etliche DRK-Kräfte und mehrere Beamte der Polizei. Die Schnelleinsatzgruppe des DRK Bad Mergentheim löste später den Rettungsdienst vor Ort ab.

Nachdem der Dachstuhlbrand gegen 17.30 Uhr unter Kontrolle war, versuchte die Feuerwehr nach Auskunft von Andree auch den Wasserschaden am Gebäude so gering wie möglich zu halten – keine einfache Aufgabe, da sich das Wasser stets seinen Weg nach unten sucht.

Mehr zum Thema

Feuer in Boxberg

Großaufgebot der Feuerwehr bei Dachstuhlbrand im Boxberger Zentrum

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Lokales

Boxberg, 31.05.2023: Großeinsatz der Feuerwehr bei Dachstuhlbrand

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren
Sachschäden rund um Rot

Bad Mergentheim: Bildstock umgestoßen und zerstört

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren

Lob vom Kreisbrandmeister

Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister im Dienstbezirk Mitte, Heiko Wolpert, lobte das beherzte Eingreifen der eingesetzten Kräfte, die dadurch das Feuer „schnell in den Griff bekommen hätten“. Mit Hilfe der Drehleiter seien Dachflächen geöffnet worden, um die Glutnester darunter ablöschen zu können.

Aufgrund der aufwendigen Löscharbeiten war die B 292/Ortsdurchfahrt Boxberg in beide Richtungen für mehrere Stunden voll gesperrt.

Viele neugierige Bürger verfolgten vor Ort die Abläufe, doch Probleme gab es hier im Großen und Ganzen keine, so Einsatzleiter Andree: „Wir konnten gut arbeiten.“

Redaktion Stellvertretender Reporter-Chef; hauptsächlich zuständig für die Große Kreisstadt Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten