Lehrgang

19 neue Truppleute bei der Buchener Feuerwehr

Junge Leute haben 70 Stunden ihrer Freizeit in die Ausbildung investiert. Alle Teilnehmer bestanden die Abschlussprüfung

Von 
mag
Lesedauer: 
Die Teilnehmer des Sprechfunker-Lehrgangs und der Truppmannausbildung Teil 1 mit den Ausbildern und Ehrengästen. © Matthias Grimm

Buchen. Vier Wochen lang, an drei Abenden pro Woche, und den Samstagen ehrenamtlich für die Feuerwehr die Schulbank drücken – das ist nicht jedermanns Sache. 19 Mitglieder der Feuerwehr Buchen nahmen diese anstrengende Zeit in Kauf.

Die Teilnehmer aus Bödigheim, Buchen, Götzingen, Hettigenbeuern und Waldhausen legten den Grundstein für ihre weitere Feuerwehrarbeit. Den verschiedenen Abteilungen der Feuerwehr Buchen stehen die frisch gebackenen Truppleute ab sofort für Einsätze zur Verfügung. Zu dieser Ausbildung gehören unter anderem folgende Themen: Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr, Brennen und Löschen, Löscheinsatz, vorbeugender Brandschutz und der technische Hilfeleistungseinsatz sowie eine Erste-Hilfe-Ausbildung.

70 Stunden Ausbildungszeit

Die Truppmannausbildung Teil 1 ist mit 70 Stunden die längste und wichtigste Ausbildung im Leben eines Feuerwehrmannes. Der integrierte Sprechfunkerlehrgang schlägt mit weiteren 16 Stunden zu Buche und vermittelt neben dem Thema „Funken in Theorie und Praxis“ auch technisches Wissen, Kartenkunde und die Einführung in den Digitalfunk.

Mehr zum Thema

Der Spieltag im Fußballkreis Buchen

VfR Gommersdorf II rettet sich in die Relegation

Veröffentlicht
Mehr erfahren
50 Jahre Kreisfeuerwehrverband

Floriansgottesdienst in St. Oswald gefeiert

Veröffentlicht
Von
mag
Mehr erfahren
Der Spieltag im Fußballkreis Buchen

SV Osterburken: Mit Mühe zum Matchball

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Zum Abschluss gratulierte Lehrgangsleiter Josef Wegner allen Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang. Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr forderte die Teilnehmer auf, am Ball zu bleiben und nach belastenden Einsätzen Hilfe anzunehmen. Bürgermeister Roland Burger freute sich besonders darüber, dass es nach Corona gelungen sei, eine so stattliche Zahl an Quereinsteigern und ehemaligen Jugendfeuerwehrlern für die Arbeit in den Einsatzabteilungen zu gewinnen.

Harmonischer Lehrgang

Kommandant Andreas Hollerbach freute sich über die harmonisch zusammenarbeitenden und äußerst interessierten Lehrgangsteilnehmer: „So darf es dann auch immer bei Einsätzen laufen“. Lehrgangsleiter Josef Wegner bedankte sich bei seinem Ausbilderteam bestehend aus Jürgen Brünner, Josua Fischer, Tobias Frank, Michael Genzwürker, Steffen Hein, Andreas Hollerbach, Sven Klohe, Thomas Link, Joshua Mackert, Arno Noe, Markus Peiß, Josef Wegner und Mathias Wegner für das Engagement in der Ausbildung. Bei Steffen Horvath vom DRK Kreisverband Buchen bedankte er sich dafür, dass er die Ausbildung in Erster Hilfe übernommen hatte. Den Truppmannlehrgang absolvierten erfolgreich: Marcel-Andre Buhl (Bödigheim), Katharina Lampe, Felix Fadler, Tobias Bott, Anna Genzwürker, Luca Grimm, Jonathan Philipp, Marian Geier und Markus Eder (alle Buchen), Dominik Müller, Björn Sebert, Balthasar Ehrenfried, Karl Trossell (alle Götzingen), Luis Meixner, Ingo Frank, Andreas Hemberger, Nico Volk und Dominik Thüry (alle Hettigenbeuern) sowie Stephanie Taugnitz (Waldhausen). mag

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten