Brand- und Katastrophenschutz

Auf Unterschüpfer Flugplatz den Ernstfall geprobt

Absturz eines Kleinflugzeugs simuliert. Einsatzbereitschaft der Einheit Brandbekämpfung überprüft

Von 
lara
Lesedauer: 
Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Boxberg und Einsatzkräfte während der Katastrophenschutzübung auf dem Flugplatz in Unterschüpf: Es wurde der Absturz eines Kleinflugzeugs simuliert. © Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Jürgen Segeritz

Main-Tauber-Kreis. Die Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz sowie Rettungswesen des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis hat vor kurzem eine Einsatzübung der Einsatzeinheit Brandbekämpfung veranstaltet. Im Rahmen dieser Übung wurde die Einsatzbereitschaft der Katastrophenschutzzüge routinemäßig überprüft. Nachdem die Züge neu aufgestellt wurden, setzt sich der Brandbekämpfungszug aus den Feuerwehren Boxberg, Külsheim, Lauda-Königshofen und Tauberbischofsheim zusammen. Diese Feuerwehren sind jeweils mit einem Fahrzeug vertreten.

Als Übungsszenario wurde der Absturz eines Kleinflugzeuges auf dem Flugplatz in Unterschüpf angenommen. Die Maschine hatte laut dem Drehbuch den Tower gestreift und war schließlich abgestürzt. Entsprechend waren sowohl der Tower als auch die Maschine in Brand geraten und Personen vermisst. Die Wasserversorgung musste über eine lange Wegstrecke verlegt werden. Dies stellte eine weitere Herausforderung für die Einsatzkräfte dar.

„Hier zeigte sich die Stärke der beiden Löschgruppenfahrzeuge Katastrophenschutz aus den Abteilungen Königshofen (Lauda-Königshofen) und Unterschüpf (Boxberg), mit deren Hilfe durch mitgeführte Schlauchbuchten im Heck des Fahrzeuges jeweils eine Schlauchleitung von knapp 400 Metern Länge innerhalb von wenigen Minuten während der Fahrt verlegt werden kann“, erklärte Kreisbrandmeister Andreas Geyer.

Mehr zum Thema

Besserer Mobilfunk in Sicht

Kreis: Massive Investitionen zur Beseitigung von Funklöchern

Veröffentlicht
Von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren
Gesamtwehr Limbach

Drei Übungsszenarien zu bewältigen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Die Brandbekämpfung im Tower erwies sich aufgrund der Höhe des Objektes und der beengten Zugangsmöglichkeit als weiteres Hindernis,dies wurde aber durch die Feuerwehr Külsheim mit Trupps unter Atemschutz problemlos gemeistert. Die anschließenden Routinemaßnahmen stellten die Kameradinnen und Kameraden vor keine größeren Schwierigkeiten.

Im Rahmen der Übung erprobte auch Feuerwehrkommandant Harry Schroth von der Feuerwehr Boxberg die neu gegründete Führungsgruppe der Feuerwehr Boxberg und unterstützte die Einsatzleitung mit einem Führungsfahrzeug und Personal.

Auch der Katastrophenschutzbeauftragte und stellvertretende Leiter der Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz sowie Rettungswesendes Main-Tauber-Kreises, Jürgen Segeritz, überzeugte sich von der Leistungsfähigkeit der Einheit und bedankte sich in einer Übungsnachbesprechung bei der Übungsleitung und dem Zugführer der Einheit, Jonas Hefner, für die Organisation der Übung.

„Wir sind gefordert,wenn andere nicht mehr weiterkommen und stellen interkommunal einen wichtigen Beitrag im Bevölkerungsschutz Baden-Württemberg dar“, teilte Segeritz mit und zeigte sich erfreut über die funktionierende Zusammenarbeit verschiedener Feuerwehren. Er überbrachte außerdem den Dank des Landkreises und bedankte sich auch im Namen von Kreisbrandmeister Andreas Geyer bei allen Teilnehmenden. „Dass nicht immer alles reibungslos laufen kann, ist ganz normal – aber dafür üben wir und verbessern uns gemeinsam durch konstruktive Kritik und Fehlerkultur“, ergänzte Feuerwehrkommandant Schroth und zeigte sich zufrieden mit der Übung. Der Dank galt seinerseits auch dem Luftsportverein Bauland für die Unterstützung bei dieser wichtigen Übung.

Nach einer detaillierten Einweisung in verschiedene Luftfahrzeuge durch die Profis vom Luftsportverein ging dann es zum gemütlichen Teil über. lara

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten