Schweigern. Jetzt fand das traditionelle Neujahrstreffen vor dem Rathaus in Schweigern statt. Das neue Jahr wurde von den Jagdhornbläsern des Hegerings Boxberg unter Leitung von Alfred Merk und Michael Löffler angeblasen. 150 Bürger kamen zum Treffen auf den Marktplatz.
In seiner Begrüßungsrede hieß Ortsvorsteher Ferdinand Eck MdB Nina Warken und alle weiteren Gäste willkommen.
„Hoffnungsvoll in die Zukunft blicken“
„Wer ist denn nicht gespannt, was 2025 uns wohl so bringen mag?“, so Eck. „Doch genießen wir erst mal den Moment. Das neue Jahr bietet auch die Gelegenheit, auf das alte Jahr zurückzublicken, dankbar zu sein und zugleich hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.“
Zum Jahresauftakt brachte er auch zum Ausdruck, dass in der Gemeinde weiter rege gebaut werde. Die größte Baumaßnahme, die seit Endes des Jahres abgeschlossen sei, ist die große Industriehalle am Ortsrand, die durch die Firma Schwender erstellt worden sei.
Weiterhin errichte die Netze BW ein neues Betriebsgebäude hinter dem Sportgelände Richtung Bobstadt. Besonders die privaten Projekte innerorts, an seit Jahren leerstehenden Häusern, die jetzt neu begonnen hätten, seien sehr erfreulich. So habe man in den vergangenen Jahren bereits einige dieser Ziele mit Erfolg umsetzen und benötigten Wohnraum schaffen können.
Auch der Altort solle damit weiter belebt werden.
Im Baugebiet „Sonnenstraße“ wurden mehrere Häuser erstellt, ausschließlich durch Eigennutzer. Elf Bauplätze seien dort noch vorhanden.
Das Thema Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der gesamten Bahnhofstraße mit Nebengassen sei abgeschlossen worden.
Als Gemeinschaftsprojekt wurde im Sommer unter der Federführung der Ortsverwaltung die Friedhofshalle und der Sockel von ehrenamtlichen Helfern außen gestrichen. Eine neue Küchenzeile wurde in den Bürgersaal des Rathauses eingebaut. Beachtlich waren die Gemeinderatswahlen im Juni für Schweigern, fünf Räte (mit insgesamt 13 240 Stimmen) wurden in das neue 18-köpfige Gremium der Stadt Boxberg gewählt. Ein Verlust für die Infrastruktur der Gemeinde sei die Schließung der Volksbankfiliale im September gewesen. Vor über 120 Jahren sei die Bank in Schweigern gegründet worden.
Gelungene Veranstaltungen waren 2024 das Kürbisfest mit den Vereinen, das Maifest des TSV, der Sommertagsumzug des Verschönerungsvereins, das Sommerfest der Feuerwehr und der Weihnachtsmarkt. 2024 seien neun Kinder geboren worden und neun Mitbürger gestorben.
Neue Vereinsgründung in diesem Jahr geplant
2025 sei eine neue Vereinsgründung geplant. Vorgespräche hätten bereits stattgefunden. Ziel dieses neuen Vereins sei es, sich kulturell und gesellschaftlich weiterzuentwickeln.
Grußworte richtete auch die Bundestagsabgeordnete Nina Warken an die Bürger und kam mit ihnen ins Gespräch.
Zum Abschluss bedankte sich Ortsvorsteher Ferdinand Eck bei den Mitgliedern des Ortschaftsrates, den Ehrenamtlichen in den Vereinen und Kirchengemeinden, den Feuerwehrkameraden, den Mitarbeitern der Stadtverwaltung Boxberg und allen Bürgern für die Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinde.
„Gemeinsam haben wir wieder ein Jahr voller Herausforderungen gemeistert.“ ov
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/boxberg_artikel,-boxberg-altort-soll-weiter-belebt-werden-_arid,2275718.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/boxberg.html