Adventszeit

Weihnachtsmärkte in der Main-Tauber-Region öffnen bald ihre Türen

Es liegt ganz klar im Auge des Betrachters, welcher Weihnachtsmarkt der schönste ist. Fest steht aber, dass nach zwei Wintern mit Corona-Einschränkungen die Vorfreude wieder groß ist und die Auswahl ebenso.

Von 
Sascha Bickel
Lesedauer: 
Blick auf den Bad Mergentheimer Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz der Kurstadt. In den nächsten Wochen stehen verschiedene Veranstaltungen in der Region und darüber hinaus an. © Jens Hackmann

Bad Mergentheim/Weikersheim/Creglingen. In den nächsten Wochen wird wieder viel geboten – Weihnachtsmärkte landauf landab locken die Besucher. Es glitzert und funkelt in vielen Städten, hier und da zwar etwas eingeschränkt, aber der Energiekrise zum Trotz, denn viele Bundesbürger wollen sich die Vorfreude auf Weihnachten nicht nehmen lassen und die Veranstalter wissen das.

Die Redaktion versucht hier einen kleinen Überblick zu bieten und auch über den Tellerrand unserer Region hinaus zu schauen.

Bad Mergentheim

Erstmals findet der Weihnachtsmarkt an zwei Wochenenden (jeweils Donnerstag bis Sonntag) statt: vom 8. bis 11. Dezember sowie vom 15. bis zum 18. Dezember. Rund 80 Ausstellerinnen und Aussteller versammeln sich auf dem Marktplatz und in der Burgstraße.

Jeweils von 12 bis 20 Uhr lädt der Bad Mergentheimer Weihnachtsmarkt mit seinen hübsch geschmückten kleinen Holzhäuschen und der besonderen Altstadt-Kulisse zum Stöbern, Genießen und Entdecken in einem besonderen Ambiente ein. Rund um den großen Weihnachtsbaum wird ein buntes Sortiment an handwerklichen Produkten geboten. Verführerisch duftet es nach Punsch, gebrannten Mandeln, Waffeln, Apfelküchle und Bratwurst.

Auch im Kurpark gibt es wieder einen Weihnachtsmarkt. Von Freitag, 2., bis Sonntag, 4. Dezember, verwandeln sich die Wandelhalle, das Vestibül sowie der Vorplatz der Wandelhalle in einen gemütlichen Weihnachtsmarkt mit liebevoll geschmückten Hütten in ganz besonderer Atmosphäre. In stimmungsvoller Beleuchtung präsentieren Aussteller, Kunsthandwerker und Hobbykünstler drei Tage lang ihre Angebote. Freitags ist von 15 bis 19 Uhr geöffnet, samstags und sonntags von 12 bis 19 Uhr.

Im Wildpark gibt es das „Winter-Funkeln“ und zwar an den folgenden Wochenenden: 19. und 20. November, 26. und 27. November, 3. und 4. Dezember sowie 10. und 11. Dezember; stets von 13 bis 19 Uhr. Das Winterfunkeln ist ein liebevoll eingerichteter Genießermarkt mit kleinen Holzhütten für allerlei Leckereien und öffentlich zugängig. Mit Kindern kann am offenen Feuer Stockbrot gebacken werden.

Mehr zum Thema

Folgen des Brandes

Tiefgarage „Altstadt Schloss“ in Bad Mergentheim bleibt auf unbestimmte Zeit geschlossen

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Brand in Tiefgarage

Bad Mergentheim: Polizei schätzt Gesamtschaden auf 700 000 Euro

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Rothenburg

Weltberühmt, aber gemütlich-familiär

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Igersheim

Hier gibt es ein Adventsfest am Freitag, 25. November, auf dem Möhlerplatz. Von 15 bis 20 Uhr bieten Kindergärten und Vereine ein abwechslungsreiches Programm sowie Leckeres zum Essen und Trinken sowie Selbstgemachtes.

Weikersheim

Nicht mehr im Schlosshof, sondern auf dem Marktplatz findet der Weikersheimer Weihnachtsmarkt statt. Los geht es am Freitag, 9. Dezember, bis zum 11. Dezember: Freitag 16 bis 21 Uhr, Samstag 14 bis 21 Uhr und Sonntag 12 bis 19 Uhr. Neben dem historischen Kinderkarussell gibt es einen Kunsthandwerkermarkt, Märchenerzähler sowie Auftritte von Chören und Blechbläsergruppen aus der Stadt und der Umgebung.

Niederstetten

Das zweite Adventswochenende steht in Niederstetten ganz im Zeichen des diesjährigen Weihnachtsmarktes. Start ist bereits am Donnerstag, 1. Dezember, von 17 bis 21 Uhr, Am Freitag, 2. Dezember, ist von 16 bis 21 Uhr geöffnet, am Samstag, 3., von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag, 4. Dezember, von 13 bis 19 Uhr.

Rund ums Rathaus, den Marktplatz und die Jakobskirche stehen kleine, liebevoll geschmückte und stimmungsvoll beleuchtete Holzhäuschen. Für die Kinder gibt es eine ganz besondere Attraktion: Eine noch mit Steinkohle befeuerte Dampfeisenbahn zieht ihre Runden durch einen glitzernden Märchenwald. Die liebevoll ausgeschmückten Märchenszenen und -bilder sind die absolute Besonderheit des Niederstettener Weihnachtsmarktes.

Auf seinem Weg durch die Stadt begegnen den Besuchern an Straßen und Plätzen 19 bekannten Märchengestalten wie zum Beispiel Dornröschen, Hänsel und Gretel, Frau Holle und der Froschkönig in Form von lebensgroßen Figuren, ihrer entsprechenden Geschichte gemäß gekleidet und in die thematisch passende Umgebung eingebettet. An einem Fenster am Marktplatz steht Frau Holle und schüttelt die Betten aus, am Schimmelturm streut das Sterntalerkind seine goldenen Taler aus und die Schneekönigin verbreitet im Märchenhof neben dem Rathaus ihre eisige Pracht.

In der „Himmelswerkstatt“ können die Kinder am Samstag und Sonntag jeweils weihnachtliche Kostbarkeiten basteln. Im offenen Kirchturm kann die lebensgroße, handgeschnitzte Weihnachtskrippe bewundert werden. Zum Abschluss findet am Sonntag um 19 Uhr ein weihnachtliches Konzert statt.

Creglingen

Der 35. Creglinger Weihnachtsmarkt ist schon am kommenden Wochenende. Er beginnt am Freitag, 25. November, und dauert bis Sonntag, 27. November. Die Eröffnung ist am Freitag um 18 Uhr mit musikalischer Umrahmung der Stadtkapelle Creglingen und einem illuminierten Walk-Act der Tanzvilla. Bis Mitternacht gibt es die FCC-Bar mit Partymusik im Schlosshof. Am Samstag steht um 16 Uhr der Kinderzauberer im Romschlössle an. Weiter geht es mit Auftritten der „Tauber-Valley Feetwarmers“ (Tanzvilla), Adventsmusik und mehr. Am Sonntag beginnen die ersten Programmpunkte um 14 Uhr.

An allen drei Tagen besuchen der Nikolaus und seine Engel den Markt und verteilen süße Kleinigkeiten. Für die Kleinsten gibt es zudem die beliebte Kindereisenbahn in der Hauptstraße und Neuen Straße und das nostalgische Karussell lädt ein zum verträumten Reisen.

Rothenburg

Der Alt-Rothenburger Reiterlesmarkt ist der Weihnachtsmarkt in Rothenburg ob der Tauber. Der Markt mit seinen 54 Buden ist ab dem Freitag vor dem ersten Advent (25. November) bis zum 23. Dezember täglich geöffnet. Auf der Bühne am Grünen Markt spielen täglich Bläsergruppen aus der Region um Rothenburg.

Der Reiterlesmarkt findet traditionell zwischen Marktplatz, Grüner Markt und Kirchplatz sowie im Lichthof am Rathaus statt. Zudem schmückt sich die gesamte Altstadt während der Adventszeit in hellem Lichterglanz. Geöffnet ist wie folgt: Montag bis Donnerstag von 11 bis 19 Uhr; Freitag bis Sonntag jeweils bis 20 Uhr.

Heilbronn

Der „Käthchen“-Weihnachtsmarkt in Heilbronn findet vom 22. November bis 22. Dezember statt. Öffnungszeiten: täglich 11 bis 20 Uhr. Neben den rund 60 Ständen, an denen es Kunsthandwerk und allerlei Nützliches wie Geschenke zu erwerben gibt, gibt es gastronomische Angebote mit gewohnten Leckereien auf dem Marktplatz, auf dem Kiliansplatz sowie in der Fußgängerzone.

Highlight in diesem Jahr ist die weihnachtliche Bimmelbahn, die von Montag bis Freitag von 13 bis 20 Uhr und am Wochenende von 11 bis 20 Uhr durch die Innenstadt fährt.

Der Wunschzettel-Briefkasten steht an der Krippe auf dem Marktplatz. Alle Kinder, die hier Ihren Wunschzettel einwerfen, bekommen einen Brief vom Käthchen.

Ludwigsburg

Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt vom 22. November bis zum 22. Dezember auf dem historischen Marktplatz wartet dieses Jahr mit rund 140 Ausstellern auf. Begleitet wird der Weihnachtsmarkt von viel Bühnenprogramm, Konzerten und Gottesdiensten.

Stuttgart

Beim Weihnachtsmarkt – vom 23. November bis zum 23. Dezember – zwischen Schloss- und Marktplatz soll es dieses Jahr mehr als 200 Stände geben. Für den Schillerplatz ist ein kleiner Antiquitäten-Markt geplant. Die Winterhütte auf dem Karlsplatz soll sogar bis zum 8. Januar aufgebaut bleiben. Erwartet werden bis zu vier Millionen Gäste.

Esslingen

Der Weihnachts- und Mittelaltermarkt ist vom 22. November bis zum 22. Dezember geplant. In der Altstadt erwarten die Gäste rund 180 Stände. Der bei den Besuchern beliebte Mittelaltermarkt hält viele Mitmach-Angebote bereit. Als besondere Attraktion gibt es auch dieses Jahr den Badezuber auf dem Hafenmarkt.

Heidelberg

Der Weihnachtsmarkt – vom 21. November bis zum 22. Dezember – erstreckt sich über die gesamte Heidelberger Altstadt, vom Karls- bis zum Bismarckplatz. Am Universitätsplatz lockt ein 100 Jahre altes Springpferdchen-Karussell, auf dem Karlsplatz wird eine Eislandschaft mitsamt Schlittschuh-Laufen geboten.

Redaktion Stellvertretender Reporter-Chef; hauptsächlich zuständig für die Große Kreisstadt Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten