Kolumne #mahlzeit

Politiker, Mensch, Lügner

Von 
Stefan M. Dettlinger
Lesedauer: 
© kako

Ja, auch ich lüge. Wir alle lügen. Häufig sagen wir zwar auch die Wahrheit, aber durchschnittlich, sagen Experten, lügt jeder von uns 25 Mal am Tag. Nichts Schlimmes: In bestimmten Situationen lassen wir einfach was weg, eine wichtige Info (dass wir uns zum Lunch mit Effi getroffen haben etwa). Oder wir geben etwas nicht korrekt wieder. Die Frage ist, ob wir den Lügen-Experten glauben sollen, denn die lügen ja auch. Diese Experten sagen, dass Lügen eine Sozialkompetenz ist, dass eine Lüge, mit der ich jemanden schütze, eine „prosoziale“ Fähigkeit ist. Es gibt Studien, die davon ausgehen, dass jeder Mensch bis zu 200 Mal am Tag lügt. Also was mich betrifft, kann ich sicherstellen: Das tue ich nicht. Es gibt Tage, an denen ich nicht so viel spreche, dass in mein Gesprochenes 200 Lügen reinpassen würden.

Mensch sein heißt offenbar Lügner sein. Fast scheint mir der Satz Wilhelm von Humboldts, der Mensch sei nur Mensch durch Sprache, erweiterbar in: Der Mensch ist nur Mensch durch verlogene Sprache. All das ist bekannt und normal. Auch Politiker, die meinen Berechnungen zufolge Menschen sind, lügen. So lange das privat geschieht, ist es ja nicht schlimmer als bei unsereinem. Prekär wird es, wenn es sich auf andere auswirkt. Zum Beispiel ein Volk: „Die Renten sind sicher.“

Auch wenn eine Regierung des Klimas wegen aus der Kohleenergie aussteigen will und auf erneuerbare Energien setzt, so klingt das super. Ich bin dafür! Wenn aber im Stillen verhandelt wird, teils einfach Biomasse wie Holz statt der Kohle zu verbrennen, um die alten Kraftwerke weiter zu betreiben, so ist alles eine Lüge. Holz ist in der EU zwar als erneuerbare Energie klassifiziert, weil das beim Verbrennen entstehende CO2 durch neues Baumwachstum wieder aus der Luft aufgenommen werden kann. Allerdings: Es dauert mehrere Jahrzehnte, bis das freigesetzte Klimagas wieder in neuem Holz gebunden wird. Lüge.

Mehr zum Thema

#mahlzeit

Für Dubai Radfahren nach dem Tod

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
#mahlzeit

Was Sie über Sex wissen sollten - und wie Philosophen auf Gott kommen

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Strommarkt der Zukunft

„Wollen die Energiewende aktiv mitgestalten“

Veröffentlicht
Von
ad
Mehr erfahren

Das nennt Peter Altmaiers CDU-Bundesministerium für Wirtschaft und Energie dann „flexible und klimafreundlichere Stromerzeugung“. Wenn man aber weiß, dass das Holz durch die Zerstörung artenreicher Wälder im Südosten der USA, im Baltikum oder im Regenwald gewonnen wird, stinkt es bis zum Himmel.

Es wäre ohnehin an der Zeit, die politische Kultur Kultur werden zu lassen und gemeinsam nach dem Maximum des Optimums zu suchen, statt sich Parteikeilereien zu liefern. Es wäre der Welt und ihren (verlogenen) Menschen geholfen, wenn nicht alle mit apodiktischem Anspruch Ego-Shows abziehen, sondern einfach die beste Lösung suchen würden – so in der Art: Wir haben die Vorschläge A bis K. A hat den Vorteil, dass …, dafür hat es aber den Nachteil, dass … Das gleiche mit allen Lösungsvorschlägen. Auf diese Weise würden Politiker, die meinen Berechnungen zufolge Menschen sind, zusammen mit Experten, die meinen Berechnungen zufolge Menschen sind, vielleicht zum bestmöglichen Ergebnis kommen. Aber natürlich hat Lösung L (wie lügen) immer den großen Vorteil, dass man den Leuten nicht die Wahrheit sagen muss. Alles andere wäre gelogen!

Ressortleitung Stefan M. Dettlinger leitet das Kulturressort des „MM“ seit 2006.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen