De Kall mähnt

De Kall mähnt: Hunga im Kwadrat

"Gud gess gedenkt äm ewisch" sagte dereinst Liselotte von der Pfalz - sie kannte ihre Heimat offensichtlich gut, "mähnt" auch unser Mundartkolumnist Kall in seiner kulinarischen Glosse...

Von 
Ralf-Carl Langhals
Lesedauer: 
De Kall - Autor unserer Mundart-Glosse. © Walter Imhof

Um zwöflä wärd gessä – ob gekocht iss odda nädd! Dess war unsärm Opa soi Devisä. Unn wønn mir als sunndags middäm Essä gøngä sinn, in de Odäwald zum Grinä Bøøm odda in de Gaul nooch Waldhilsbach, dønn hodd als schunn glei noochäm Friehschdick losgfahrä wärrä missä, „damit ma bei Zeit dort sinn“ unn um halwä zwölfä glei beschdellä kännä, weil „um zwölfä... – ihr wisst jo.“

Mehr zum Thema

Mundartglosse

De Kall mähnt: Isch binn nädd iwwaschpønnt!

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren
Mundartglosse

De Kall mähnt: Die Fraa unn ihr Meedlä

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren
Mundartglosse

De Kall mähnt: Sei so gut!

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren

S’iss schunn so ä Sach middäm Essä in ännarä Wohlstøndsgsellschaft. Moinä Schwegarin, zum Beischbiel, derä iss de gønzä Daag „ga nädd wisselässwohl“, kønn awwa „middäm gønz klänä Dellalä“ värzäh Mol zum Biffee laafä, wønn’s soi muss. Die Døndä Mäus hodd imma ausnøhmslos die Pommfritt in Krokeddä umbestellt, weil die „nädd so fett – unn bessa fä die Gall“ werä. De Ungl Hoina hodd imma gfeixt: „Hajoo, die Krokeddä werrä jo a in de Wassa-Fridees gemacht, gell ?“ Trotzdämm hosch disch a beim Hoina wunnarä kännä, wass die Bedienung beigschleppt hodd, wønna øgeblisch bloos „ä Klänischkeit“ bschdellt hodd. Hunga iss ä traurischi Sach – bloß in de Kurpalz kännsch disch bei dääm Thäma als kaputtlachä ...

Kontakt: kall@mamo.de

Redaktion Seit 2006 ist er Kulturredakteur beim Mannheimer Morgen, zuständig für die Bereiche Schauspiel, Tanz und Performance.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen