TSV Oberwittstadt - FSV Tauberhöhe 2:0
Oberwittstadt: Kunz, Hornung, Fackelmann, Kolbeck, Rolfes, Friedlein(80.Blatz), T. Götzinger (85.Häffner), Hübl (62.Gerner), Seitz, Weber (71.Hofmann), S. Schmitt (82.N. Götzinger).
Tauberhöhe: Floder, Krug (87. Ungar), Diehm, Lemnitz (58.Bohnet), Hilgner, Göbel, Bundschuh, Fieger, Tomic (58.Rüttling), Winkler, Walz.
Tore: 1:0 (26.) T. Götzinger, 2:0 (50.) Hübl. - Schiedsrichter: Maximilian Gottmann (Sinsheim). - Zuschauer: 130
Einen langersehnten und auch verdienten Heimsieg errang der TSV gegen die Gäste von der Tauberhöhe. In einer relativ ausgeglichenen ersten Spielhälfte setzte sich Tom Götzinger in der 26. Minute auf der linken Seite gekonnt durch und schloss zum vielumjubelten 1:0 ab. Vereinzelte Chancen auf beiden Seiten blieben dann ungenutzt. Kurz nach dem Wechsel setzte sich Till Fackelmann auf der linken Seite durch, seine schöne Hereingabe vollstreckte Ben Hübl zum 2:0. In der folgenden Drangphase des TSV blieben weitere Chancen durch Schmitt und Hübl ungenutzt. Der TSV war nun das spielbestimmende Team und ließ nichts mehr Gefährliches anbrennen. Zum Ende der Partie gab es noch einige sehr gute Möglichkeiten, doch Hofmann und Gerner scheiterten jeweils knapp, so dass es bei einem verdienten Heimsieg für den TSV bis zum Schlusspfiff blieb.
SV Königshofen - SV Nassig 3:0
Königshofen: Hönig, Tiefenbach, Helbig (82. Faul), Ullenbruch, Fading, Especiosa (78. Knab), Beirich (73. T. Sack T.), Dauth (71. N. Michelbach), M. Michelbach (66. Karim), Karsli, Baumann.
Nassig: Tabler, Lang, Sock (39. Budde), Ochs, Stobbies, Szabo (46. Emrich), Gerlich (46. Wilwer), Dworschak, Kunzmann, Vollhardt, Aust (73. Schuhmacher).
Tore: 1:0 (12.) Ullenbruch, 2:0 (39.) Karsli, 3:0 (51.) Espesioca. - Schiedsrichter: Markus Kohler (Windischbuch). - Zuschauer: 300
Erfolgreicher Messe-Auftakt für den SV Königshofen: Vor rund 300 Zuschauern besiegte der SVK in einem kurzweiligen Match den SV Nassig mit 3:0, wenn auch am Ende vielleicht um ein Tor zu hoch. Die Gästen begannen stark und ließen Ball und Gegner geschickt laufen. Doch der erste Torjubel war auf Königshöfer Seite. Ein schnell ausgeführter Freistoß von Sandro Especiosa nach außen brachte Mirco Michelbach genau auf Louis Ullenbruch und der beförderte das Spielgerät aus kurzer Distanz über die Linie. Im weiteren Verlauf musste der SVK viel arbeiten, denn die Gäste drückten, ohne jedoch zu großen Tormöglichkeiten zu kommen. Außer einem Distanzschuss, den SV-Keeper Tobias Hönig entschärfte, erarbeitete sich Nassig wenig. Anders die Messestädter, die schnörkellos nach vorne spielten und kurz vor der Pause belohnt wurden. Sandro Especiosa bedient Ali Karsli und der Torjäger ließ mit einem trockenen Schuss ins Eck Nassigs Torwart Kevin Tabler keine Abwehrmöglichkeit, und es hieß 2:0. Im zweiten Durchgang legten die Nassiger gleich mächtig los, und Anton Ochs fand in Tobias Hönig seinen Meister. Doch wieder schlugen die Messestädter eiskalt zurück. Diesmal profitierte man von einem katastrophalen Abwehrspieler, als Ali Karsli seinem Gegenspieler in der Vorwärtsbewegung den Ball abluchste und quer auf Sandro Espesiosa legte. Der Mittelfeldspielter braucht ihn nur noch im leeren Tor zum 3:0 unterbringen. Im Anschluss setzten die nie aufsteckenden Gäste nochmals alles auf eine Karte, aber die einheimische Hintermannschaft hielt bis Spielende ihren Kasten sauber und so blieb es beim 3:0 für den SV Königshofen.
FSV Waldbrunn - FV Lauda 3:4
Waldbrunn: Haas, Baumbusch, Grub, Losing, Frank (59. Donau), Kwasniok, Wierz, Bawa, Mohammadi (92. Veith), Schölch (77. Weber), Brauch (66. Heisner).
Lauda: Schmidt, Leverow, S. Fell, Jurjevic (89. Seidenspinner), D. Fell, Schädle, Streit, Würkner, Hussein (63. Fischer), Kichner, Coskun.
Tore: 0:1 (9.) D. Fell (Handelfmeter), 1:1 (27.) Frank, 1:2 (36.) Jurjevic, 2:2 (45.) Losing, 2:3 (73.) Kirchner, 2:4 (82.) Jurjevic, 3:4 (90.) Wierz. - Schiedsrichter: Julian Rosenberger. - Zuschauer: 100.
Gegen ersatzgeschwächte Gastgeber hatte der Gast aus Lauda den besseren Start und übernahm gleich die Initiative. Nach acht Minuten gab es einen Handelfmeter für die Auswärtsmannschaft, und Fell ließ Heimtorwart Haas keine Chance. Danach kamen die Waldbrunner besser ins Spiel und nach einem schönen Spielzug über Schölch traf Frank zum Ausgleich. Es folgte die stärkste Phase der Heimmannschaft, und einen Kopfball von Bawa konnte eine Gästeverteidiger auf der Linie retten. Aus dem Nichts dann das 1:2. Jurjevic setzte sich gegen Losing durch und ließ Haas keine Chance. Dabei hatte der Gästestürmer Glück, dass der Schiedsrichter nicht auf Foulspiel von ihm entschied. Mit dem Halbzeitpfiff dann der verdiente Ausgleich. Einen Kopfball von Grub konnte Schmidt nur abklatschen und der Nachschuss von Losing zappelte im Netz. In der zweiten Hälfte stand das Spiel lange auf Messers Schneide. In der 73. Minute dann die erneute Gästeführung durch Kirchner. Wiederum wollten die Waldbrunner vor dem Tor ein Foulspiel vom Gast gesehen haben. Die vermeintliche Entscheidung dann in der 82. Minute durch einen Konter, den wiederum Jurjevic zum 2:4 abschloss. Aber Waldbrunn bäumte sich weiterhin auf und konnte in Minute 90 nochmals durch Wierz auf 3:4 verkürzen. Die Riesenmöglichkeit kurz vor dem Abpfiff noch den Ausgleich zu erzielen, hatte dann Baumbusch, doch sein Schuss ging knapp am Tor vorbei.
TSV Mudau – TS Mosbach 0:0
Mudau: Wurzel, Späth (90. Angel), Gojani, Knapp, Skowronek, Throm, Reichert, Geier, Popp (65. Lorenz), Hoffmann (80. Hemberger), Hornbach (82. Galm).
Mosbach: Ensar Orgo, Sifayin, Yavuz (90. Enes Orgo), Bas, Jelovcak (64. Hatzis), Yüksel (82. Zey-bek), Oeckler, Oniha, Cugali, Pförtner (71. Ilkin), Nkansah (64. Becker).
Schiedsrichter: Marcel Heger (St. Leon). - Zuschauer: 300.
Laurentiusmarkt-Wochenende, gut gefülltes Odenwaldstadion und Topspiel in der Landesliga Odenwald. Es war also alles bestens angerichtet, und die Mannschaften boten den zahlreichen Zuschauern auch ein richtig gutes Fußballspiel. Beide Abwehrreihen zeigten über die kompletten 90 Minuten eine weitestgehend tadellose Leistung, so dass es zu wenigen hochkarätigen Torraumszenen kam. In der elften Minute war es dann Nkansah, der für die Gäste, Wurztel im TSV-Tor mit seinem Distanzschuss prüfte. Der TSV Mudau hatte durch Popps Freistoß in Minute 24. seine erste Annäherung ans Gästegehäuse. Sein Versuch ging allerdings deutlich drüber. In der 29. Minute waren sich Wurzel und Skowronek in Mudaus Strafraum uneinig. Die Gäste konnten aus diesem Missverständnis aber kein Kapital schlagen. Nur eine Zeigerumdrehung später (30.) hatte Bas die die bis dato beste Eischussmöglichkeit für die Mosbacher in Hälfte eins, scheiterte aber aus Spitzem Winkel und kurzer Distanz an Wurzel. In der zweiten Hälfte kam es in der 52. Minute dann zu einem Missverständnis in der Mosbacher Abwehr, doch den „Auffahrunfall“ von Torsteher Orgo und Verteidiger Oniha konnte Popp nicht zu seinem Gunsten nutzen. Oeckler wurde in der 58. Minute schön freigespielt; dieser brachte das Spielgerät aber nicht am gut reagierenden Wurzel vorbei. Bis in die Schlussphase neutralisierten sich beide Teams in einem Spannenden Spiel, das in der 86. Minute beinahe noch den Sieg für die Heimelf erbracht hätte, doch der gut vorgetragene Angriff über Reichert, Hemberger und Gojani brachte nicht den gewünschten Torerfolg. Somit war es eine gerechte Punkteteilung.
SV Neunkirchen - VfB Sennfeld 1:2
Neunkirchen: Doracic, Kluß, Ihrig, Brahm (53. Schwind), Ebert (83. Heller), Florian Knörzer, Lenz (56. Afsa), Michael Knörzer, Belkihel (62. Manhertz), Böhlmann, Lostorfer.
Sennfeld: Linzer, Heizmann, Herold (88. Nies), Silva Medeiros (86. Vintonjak), Hofmann, Rein, Schönleber, Matter (69. Mayerhöffer), Kunkel, Bauer, Schmitt (90.+3 Baumann).
Tore: 0:1 Hofmann (25.), 0:2 Silva Medeiros (53.), 1:2 Manhertz (65.). - Schiedsrichter: Ada Cavas (Mühlacker).
Die Partie begann zerfahren, beide Teams taten sich schwer, Struktur ins Spiel zu bringen. Die erste nennenswerte Torchance hatten die Gäste in der achten Minute. Doch auf beiden Seiten blieb zunächst vieles Stückwerk – kaum gelungene Kombinationen, viele Ballverluste im Mittelfeld. In der 24. Minute ließ Sennfeld die bis dahin größte Chance zur Führung liegen, als ein Angreifer freistehend vergab. Nur eine Minute später machte es Hofmann besser: Sein abgefälschter Schuss landete zur 0:1-Führung für den VfB im Netz des SVN. Fast im Gegenzug hatte Belkihel die große Ausgleichschance, doch sein Abschluss wurde vom Gästekeeper an den Pfosten gelenkt. Die Gäste präsentierten sich insgesamt gut organisiert und ließen kaum gefährliche Aktionen des SVN zu. Erst in der Schlussphase der ersten Hälfte wurde die Heimelf etwas aktiver, ohne jedoch zwingende Abschlüsse zu kreieren. Direkt nach Wiederanpfiff zur zweiten Hälfte der nächste Rückschlag für den SVN. In der 53. Minute zeigte der Schiedsrichter auf den Punkt. Zwar konnte Keeper Doracic den Strafstoß zunächst stark parieren, doch im Nachschuss traf Silva Medeires zum 2:0 für die Gäste. Neunkirchen steigerte sich nun etwas und kam in der 63. Minute zur bis dahin besten Gelegenheit - ein Schuss von Manhertz wurde jedoch von der Gästeabwehr auf der Linie geklärt. Nur zwei Minuten später dann doch der Anschluss. Manhertz fasste sich ein Herz und traf mit einem Sonntagsschuss aus rund 45 Metern spektakulär zum 1:2. In der 73. Minute hätte Sennfeld den alten Abstand wiederherstellen können, vergab jedoch eine weitere Großchance. Neunkirchen mühte sich in der Schlussphase, blieb aber insgesamt zu harmlos im Offensivspiel. Kurz vor Schluss parierte Doracic erneut stark einen zweiten Elfmeter und verhinderte eine höhere Niederlage. Trotz des sehenswerten Treffers von Manhertz bleibt unterm Strich eine verdiente Heimniederlage, da der SVN über weite Strecken zu wenig Durchschlagskraft entwickelte und sich gegen gut organisierte Gäste schwertat.
FV Mosbach - FC Grünsfeld 4:1
Mosbach: Vogl, Zeybek, Ebert, Frey, Müller(81. Wolf), Martin (84. Selek), Lengle, Kerling, Marx(81. Knörzer), Lorenz (68. Link), Hader (75. Kief).
Grünsfeld: Himmel, T. Dürr, D. Dürr, Konrad, Bethäußer, Schreck-Zöller (74. Eckert), B. Scherer (65. Häusler), Albert (80. Werr), S. Scherer, Gerberich, Ehmann.
Tore: 1:0 Müller (1.), 1:1 A. Albert (12.), 2:1 Hader (38.), 3:1 Kerling (58.), 4:1 Müller (67.). – Schiedsrichter: Marvin Tieker. - Zuschauer: 145.
Bei herbstlich verregnetem Wetter durfte der FV Mosbach die Gäste aus Grünsfeld begrüßen. Trotz der nass-rutschigen Verhältnisse konnte das Duell pünktlich angepfiffen werden. Und da ging es dann auch recht schnell zur Sache. Nach dem Anstoß ging der Ball durch die Mosbacher Reihen direkt auf den Flügelspieler, welcher den Ball durchsteckte und prompt einen Abnehmer fand. Kai Müller war zur Stelle und versenkte die Kugel nach wenigen Sekunden eiskalt zum 1:0. Auch danach blieben die Mosbacher heiß und machten dem Grünsfelder Torhüter einiges an Arbeit. Doch dieser konnte gemeinsam mit seiner Abwehr dem Druck gut standhalten. Im Gegenzug waren es dann die Grünsfelder, die ihren Erfolg vor dem Tor feiern konnten, nachdem der Ball über die rechte Außenbahn mit Zug in die Mitte befördert wurde. Dort hieß der Abnehmer und Torschütze Alex Albert. Nachdem die Mosbacher den Ausgleich kassiert hatten, fand das Spiel viel im Mittelfeld statt, wo es vermehrt zu Foulspielen kam. Nachdem ein Grünsfelder Spieler bereits in der 16. Minute ein mit der gelben Karte geahndetes Foul verursacht hatte, war für ihn nach 33 Minuten mit der Gelb-Roten Karte Schluss. Fünf Minuten später schaffte es der MFV, diese Überzahl zu nutzen und sich mit der 2:1-Führung noch vor der Pause mit der Führung zu belohnen. Torschütze war Robin Hader. Zurück aus der Pause blieben die Mosbacher wach und wollten zeigen, dass es auch weiterhin daheim keine Punkte zu verschenken gibt. Es war Dominic Kerling, der in der 58. Spielminute auf 3:1 erhöhte. Einer war mit dem Ergebnis aber noch nicht zufrieden und jagte dem Ball hinterher. Nach 67. Minuten wurde er belohnt und erhöhte mit seinem zweiten Tor des Tages auf 4:1: Kai Müller. Danach fanden sowohl auf Mosbacher Seite als auch auf Grünsfelder Seite zwei Wechsel statt, mit Torerfolg belohnt wurden diese jedoch beiderseits nicht. Der verdiente Endstand lautete somit 4:1. Damit ist der MFV nicht nur Zuhause ungeschlagen, sondern darf sich nach dem 7. Spieltag auch Tabellenführer nennen.
TSV Rosenberg -TSV Billigheim 2:2
Rosenberg: Knotz, Mai, Flis (55. Ohnsmann), Rosin, Remmler, Hermann (85. Grant), Volk (60. Volk), Geiger, Galm (83. Mai), Haas, Schmitt. (85. Schmitt)
Billigheim: Göhl, Buding, Haag, Bauer, Derfuß, Wörthmüller, Marekker, Durdevic, Bender, Keller (63. Palacino), Heß.
Tore: 0:1 (33.) Heß, 0:2 (34., Elfmeter) Heß, 1:2 (67.) Rosin, 2:2 (90.5) Remmler. - Schiedsrichter: Luca Binder (Obergimpern).
Zu diesem sogenannten Sechs- Punkte-Spiel, welches der TSV in Hirschlanden austrug, fanden sich zahlreiche Zuschauer beim FC Teutonia ein. Die Einheimischen begannen vielversprechend und Philipp Hermann hatte nach drei Minuten das 1:0 auf dem Fuß, legte sich jedoch den Ball etwas zu weit vor. In der Folge merkte man dem TSV an, dass genau dieses Erfolgserlebnis aktuell nicht eintritt und so ging das Spiel, nervös geführt von den Einheimischen, weiter.
Bereits im Gegenzug eine Großchance für Billigheim, die jedoch an diesem Tag auch nicht unbedingt Abschlussglück hatten. Dann ist noch in der sechsten Minute ein Konter der Gäste mit Abschluss von Robin Hess erwähnenswert. Die Zuschauer dachten, der Ball ginge am Tor vorbei, doch kurios, das Tornetz hatte nach Ansicht des Berichterstatters ein Loch – und genau dadurch ging dieser Schuss. Der schiedsrichter gab das tor für die Gäste. In der 17.Minute kam Elia Remmler alleine durch, vergab jedoch am Ende. In der 32. Minute zeigte der Schiedsrichter dann auf den Elfmeterpunkt für die Gäste nach einem Foulspiel. Auch diesen verwandelte Robin Hess souverän.
Nach dem Wechsel dauerte es eine ganze Zei, t bis der TSV dann doch den nötigen Willen und die Einsatzbereitschaft zeigte, dieses Spiel noch drehen zu wollen. In der 50. Minute blieb Volk ein Erfolg verwehrt. In der 59. Minute dann ein Freistoß von Rosin, der zwar noch nicht das Tor traf, dem aber dann in der Folge der Anschlusstreffer aus spitzem Winkel zum 1:2 gelang (67.). Dies wirkte wie eine gewisse Befreiung, und der TSV versuchte weiter, auf den Ausgleich zu spielen. Dies gab dann zwar auch immer wieder Kontermöglichkeiten für die Gäste, doch diese vergaben in der Folge auch die größten Chancen zum 3:1.
In der Nachspielzeit warf der TSV noch einmal alles nach vorne und wurde nach einem Eckball in der letzten Minute durch einen Kopfballtreffer von Elia Remmler auch mit dem 2:2-Ausgleichstreffer belohnt. Dieser Punktgewinn sollte der Moral der jungen TSV-Mannschaft guttun.
VfK Diedesheim – TSV Tauberbischofsheim 1:3
Diedesheim: Deter, Brcina (71. Miladinovic), R. Müller (75. Santiago), L. Gebauer, L. Hüttler, F. Hüttler (81. Zauner), Lenz, Bieler, Hogen, Heck, Cardal.
Tauberbischofsheim: Bier, Rodemers, Henning (93. Mechler), Scheuerl (78. Morawietz), Winkler, Hilbert, Schwenkert, Trauth, Kozielski (90. Rudolf), Dirnberger, Schulz (81. Schmidt).
Tore: 1:0 Bieler (5.), 1:1 Henning, FE (32.), 1:2 Dirnberger (65.), 1:3 Schmidt (90+6). – Schiedsrichter: Ben Grießmann (Walldorf). - Zuschauer: 150.
Mit dem Selbstvertrauen der letzten Wochen machte Diedesheim direkt Druck und konnte schon nach fünf Minuten das 1:0 durch Bieler erzielen. Tauberbischofsheim hatte in der Anfangsphase Schwierigkeiten, ins Spiel zu kommen. Nach einer Ecke und einem Kopfball von Müller rettete der Pfosten für Tauberbischofsheim. Danach kam Tauberbischofsheim besser ins Spiel und es entwickelte sich ein gutes Landesligaspiel mit vielen rassigen Zweikämpfen im Mittelfeld. Der Gast übernahm dann die Spielkontrolle und setze Diedesheim unter Druck. Die Abwehr des VfK stand aber sicher und die größte Chance für den TSV verhinderte Cardal mit einer überragenden Grätsche. In der 31. Minute konnte der Diedesheimer Verteidiger den gegnerischen Angreifer nur durch ein Foul im Strafraum stoppen, und Henning verwandelte den fälligen Foulelfmeter zum Ausgleich für die Gäste. Nach dem Gegentor setzte auch Diedesheim wieder offensive Akzente und konnte nach schöner Kombination fast wieder die Führung erzielen. Kurz vor der Pause gab es noch eine gute Freistoßposition für den VFK. Der Ball ging aber knapp vorbei. In der 2. Hälfte setzte sich das ausgeglichen Spiel fort. Diedesheim versuchte zwar Druck auf das gegnerische Tor auszuüben, kam aber nicht zu guten Abschlussmöglichkeiten. Einen gefährlichen Freistoß von Gebauer konnte der Gästetorhüter stark parieren. Nach einer unnötigen Ecke konnte Tauberbischofsheim in der 65. Minute durch Dirnberger die Führung erzielen. Der VfK wehrte sich jetzt entschlossen gegen die zweite Saisonniederlage und setzte Tauberbischofsheim unter Druck. Da die Heimmannschaft jetzt immer offensiver agierte, kamen die Gäste immer wieder zu guten Kontermöglichkeiten. Diedesheim warf jetzt alles nach vorne und kam durch die intensiv geführten Zweikämpfe immer wieder zu Standardsituationen. Aber der Heimmannschaft fehlte in der 2. Halbzeit das Quäntchen Glück, um aus den sich bietenden Möglichkeiten noch den Ausgleich zu erzielen. In der letzten Minute der Nachspielzeit erzielte Tauberbischofsheim nach einem Konter den 1:3 Endstand. Abschließend ist noch die gute Leistung des Schiedsrichterteams zu erwähnen.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/startseite_artikel,-regionalsport-landesliga-live-so-lief-der-siebte-spieltag-im-odenwald-_arid,2329571.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/mosbach.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/mudau.html
[3] https://www.fnweb.de/orte/gruensfeld.html
[4] https://www.fnweb.de/orte/rosenberg.html
[5] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html