SGM Markelsheim/Elpersheim – SGM Mulfingen/Hollenbach II 1:4
Markelsheim/Elpersheim: Gröner, Metzger, Staudt, Popp (8. Grüner), Stodal, Florian Engelhardt, Kühweg (79. Wischke), Schieser (19. Hernadi), Maximilian Engelhardt, Michler.
Mulfingen/Hollenbach II: Hörner, Leiser (76. Krämer), Schäffner, Bader, Beck, Mario Beez, Thilo Kempf, Lang, Riedel, Schellmann (82. Fabian Beez), Scheppach.
Tore: 1:0 Popp (6.), 1:1 Mario Beez (28., Elfmeter), 1:2 Leiser (47.), 1:3 Scheppach (86.), 1:4 Fabian Beez (90.+5). – Gelb-Rote Karte: Riedl (89., wiederholtes Foulspiel). – Schiedsrichter: Fabian Aichele (Aalen).
Die Speisekarten, die auf den Tischen im Sportheim des SV Elpersheim auslagen, versprachen Deftiges: Es gab Schlachtplatte, Kesselfleisch und Bratwurst – wahlweise mit Kraut oder Brot. Es war angerichtet zum Schlachtfestspiel der SGM Markelsheim/Elpersheim gegen Mulfingen/Hollenbach II – dem Duell der beiden Bezirksliga-Aufsteiger. Sportlich allerdings lieferte die Heimmannschaft doch eher Magerkost ab, verloren die Silberzahn-Mannen doch recht deutlich mit 1:4. „Wir haben einfach nicht zu unserem Spiel gefunden“, resümierte der Spielertrainer nach der Partie.
Allerdings kredenzte die Heim-SGM den ersten Appetithappen, da Leonard Popp früh cool blieb und frei vor Philipp Hörner den Ball ins Tor schoss. Hörner? Ja, der Keeper, der in der Hinserie noch das Tor der Oberliga-Mannschaft der Hollenbacher hütete, sammelt nach seiner schweren Gesichtsverletzung derzeit in der „Zweiten“ Spielpraxis. So komisch es klingen mag: Mit diesem Führungstreffer von Markelsheim/Elpersheim nahm das Unglück für die Heimmannschaft seinen Lauf. Der Torschütze zerrte sich beim Schuss ins Netz und musste gleich ausgewechselt werden. Nur wenige Minuten später musste Tobias Schieser verletzt vom Platz. Die Statik kam ins Wanken. Mit der Gewissheit, eine gute Defensive zu haben, wurde nur noch verteidigt, und die Gäste wurden stärker und stärker. Der Ausgleich per Foulelfmeter, verwandelt von Mario Beez, zum 1:1-Pausenstand war verdient.
Der starke Heber von Thorsten Leiser direkt nach Wiederanpfiff brachte die Gäste auf die Siegerstraße. Sie mussten aber noch bis in die Schlussphase bangen, da man gute Chancen liegen ließ. Markelsheim/Elpersheim mühte sich, aber eben – um im Bild zu bleiben – eher halbgar, weshalb die guten Gäste in den Schlussminuten den Sack zumachten.
Rückkehrer Yannik Stein
„Durch“ sind hingegen die Saisonplanungen bei der SGM Markelsheim/Elpersheim: Sascha Silberzahn bleibt eine weitere Runde Spielertrainer. Unterstützt wird er dann aber nicht mehr von Co Philipp Strauß, sondern von Daniel Wischke. „Das ist eine gute interne Lösung“, findet Silberzahn, der sich auf einen Neuzugang freut: Der Elpersheimer Yannik Stein kehrt aus Wachbach zurück. Die jetzige Truppe bleibt zusammen. „Wir sind schon sehr weit, und das gibt Ruhe und Sicherheit“, sagt Sascha Silberzahn zu den Planungen.
Für den Rest der Runde müsse seine Mannschaft „hungrig“ bleiben, denn in dieser einzigartigen Übergangssaison der Bezirksliga Hohenlohe gilt es, bis zum Schluss Punkte für den Ligaverbleib zu holen – wenngleich Markelsheim/Elpersheim trotz der jüngsten Niederlage auch nach oben schielen könnte. „Das tun wir aber nicht“, versichert Sascha Silberzahn und fügt an: „Wir sind und fühlen uns auch weiter als Aufsteiger.“ Die bisher so gut verlaufene Spielzeit sei vor allem auf die gute Struktur in der Mannschaft zurückzuführen – und einer gewissen Einfachheit: „Wir versuchen, schnörkellos zu spielen und sind uns auch nicht zu schade, auch mal einen Ball wegzuklopfen“, sagt Silberzahn.
Nachdem die erste Enttäuschung der Elpersheimer und Markelsheimer verflogen war, schmeckte die Schlachtplatte den Spielern dann doch und nach ein paar Kaltgetränken war sich das Team einig: Sportlich sind sie noch lange nicht satt…
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/sport/lokalsport_artikel,-lokalsport-bezirksliga-hohenlohe-warum-es-beim-schlachtfest-auch-magerkost-gab-_arid,2184453.html