Neckar-Odenwald-Kreis. Wer sich chronologisch ab 1973 durch die Zeitungsartikel-Sammlung der Jubiläumshomepage des Landkreises klickt, stößt auf Fahrzeuge wie VW-Käfer und Opel-Manta, entdeckt in Innenstädten Häuser mit Treppen vor den Eingangstüren und begegnet längst gestorbenen Politikern, wie Dr. Hans Filbinger, Willy Brandt und Dr. Helmut Kohl.
An der Gestaltung der Tageszeitungen wird deutlich, dass auch das Zeitungsmachen ohne digitale Technik damals ganz anders war. Die Bilder waren schwarz-weiß und krisselig, die Texte länger, die Formulierungen gespreizter und zum Teil pathetischer. Doch auch die Menschen schienen andere gewesen zu sein. Sie waren kreativer, origineller, eigensinniger. „Suche Chef mit etwas guter Laune, viel Arbeit und einem schönen Büro, den ich als Sekretärin unterstützen und mit Kaffee verwöhnen kann“, inserierte eine Frau im Februar 1973.
Man erfährt, dass der 1999 gestorbene Schauspieler Willi Millowitsch im Mai 1973 im Hotel „Prinz Carl“ weilte und bei der Umbenennung des „Odenwald-Kreises“ auch der Name „Odenwald-Bauland-Kreis“ zur Diskussion stand. Im November 1974 eröffnete in Walldürn der „Albrecht“, ein Supermarkt, den heute alle „Aldi“ nennen. In der Wallfahrtsstadt fand ein Jahr später die Fernsehshow „Allein gegen alle“ statt. Deshalb hielt sich der Quizmaster Hans Rosenthal dort auf. Ebenfalls im September 1975 trafen zehn Kamele in Schwarzach ein, von denen zwei im dortigen Tierpark blieben. Im Frühjahr 1976 hängte man eine Lampe über den „Wertzeichenautomaten“ bei der Post in Buchen auf.
In Großeicholzheim freute man sich 1977 über „fünf Damen bei der Feuerwehr“, während im September desselben Jahres in Schlierstadt der Hypnotiseur Cally sich in „Massenhypnose“ versuchte.
Die Planung für das Buchener Parkdeck wurde im April 1978 vorgestellt, während die Mosbacher im selben Jahr ihren Gemeindebullen für einige tausend Mark verkauften. Im Mai 1979 eröffnete die legendäre Diskothek „Caribic“ in Schlierstadt, im September desselben Jahres heiratete der frühere Fußballer Karlheinz Förster auf der Burg Hornberg. Der damalige Bundesfinanzminister Stoltenberg landete 1980 mit dem Hubschrauber in Buchen. Ein Jahr später klagte man über teuren Sprit: ein Liter Super-Benzin kostete damals 1,50 Mark.
Die Wintersportler zog es im Januar 1982 in Scharen zum Skilift auf die Buchener Jungviehweide. Fünf Monate später wurde das erste Pflaster in der Fußgängerzone verlegt. 1984 fürchtete man, dass es dem Odenwald wegen sauren Regens „an den Kragen“ gehen könnte. Und 1988 ließ der Pfarrgemeinderat von Hettingen, Rinschheim und Götzingen Mädchen als Ministrantinnen zu. Im Mai 1989 besuchte Ministerpräsident Lothar Späth in Buchen den Künstler Anselm Kiefer. 1992 verließ dieser den Odenwald.
Fakten zur Homepage
- 31 156 Zeitungsausgaben wurden durchgesehen.
- Davon wurden 10 116 Artikel zunächst ausgewählt.
- 24 212 Fotos wurden aufgenommen, übermittelt und gesichtet.
- 1838 Artikel sind am Ende in den Zeitstrahl aufgenommen worden.
- Adresse: www.50-jahre-nok.de. mb
Im Juli desselben Jahres kostete der Quadratmeter Bauland in Höpfingen elf Mark, und in Buchen schloss Käthe Friedmann ihren Tante-Emma-Laden in der Marktstraße. 1994 regte man sich über einen Mörder im Huddelbätzkostüm in der Serie „Tatort“ auf. 1999 plante Peter Gutekunst in Eberstadt einen „riesigen Erholungspark unter Glas“ für 500 Millionen Mark. Daraus wurde bekanntlich nichts. Stattdessen entdeckte man 2005 die Höhlen „Hohler Stein“ und Kornäckerhöhle. Später schuf man die „Eberstadter Höhlenwelten“. Beim Barbierwettbewerb 2008 in Buchen floss Blut, während 2013 bei Buchen vermehrt Bäume dem Biber zum Opfer fielen.
Der letzte Eintrag in dieser digitalen Chronik ist übrigens der Besuch von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Februar 2023. Den Anfang hatte 1973 eine Todesanzeige auf den Landkreis Buchen gemacht.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/region-neckar-odenwald_artikel,-neckar-odenwald-jubilaeumshomepage-digitale-chronik-mit-unterhaltungswert-_arid,2056834.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.50-jahre-nok.de/
[2] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html