Vom 2. bis 29. Oktober - Jüdische Kulturtage im Taubertal starten in Niederstetten / 18 Einzelveranstaltungen werden angeboten

Vielfalt des jüdischen Lebens ins Bewusstsein rücken

Lesedauer: 
Im Bild die bisherigen Bildungspartner der jüdischen Kulturtage im Taubertal. Das Bild stammt aus dem Jahr 2018. In diesem Jahr gesellt sich die Stadt Niederstetten dazu. © Veranstalter

Main-Tauber-Kreis. Die Jüdischen Kulturtage im Taubertal starten an diesem Samstag. So umfangreich, vielfältig, informativ, interkulturell, niveau- und humorvoll waren die Jüdischen Kulturtage im Taubertal wohl noch nie.

Im Rahmen des Festjahres „#2021 JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ bieten sechs Bildungspartner in Bad Mergentheim, Creglingen, Igersheim und Niederstetten insgesamt 18 Einzelveranstaltungen.

Zwischen der Auftaktveranstaltung in Niederstetten (Konzert „Klezmer im Elfenpalast“ an diesem Samstag und der interkulturellen Finissage der Gemeinde Igersheim am 29. Oktober mit den „Zollhausboys“ im Kursaal Bad Mergentheim liegen vier Veranstaltungswochen mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und Autorengespräch, Ortsführungen auf den Spuren jüdischen Lebens, Stolperstein-Verlegungen, Back-, Mal- und Linolschnitt-Workshops, Filmvorführungen und Geschichtenerzählungen. Sowohl Kinder als auch Jugendliche und Erwachsene können aus dem bunten Veranstaltungsmix das auswählen. Zusätzlich zu den öffentlichen Veranstaltungen werden weitere schulinterne Veranstaltungen durchgeführt. Die Jüdischen Kulturtage im Taubertal werden im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ durchgeführt und durch das Bundesministerium des Inneren gefördert. Die Schirmherrschaft haben das jüdische Stifter-Ehepaar Roy und Adele Igersheim aus den USA gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deuschland, Dr. Josef Schuster, übernommen.

Mehr zum Thema

Kaufmännische Schule

Offene Türen in der Berufsschule

Veröffentlicht
Von
ksm
Mehr erfahren
Der Spieltag im Fußballbezirk Hohenlohe

Mulfingen/Hollenbach II gewinnt deutlich

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Bildung

Kaufmännische Schule Bad Mergentheim entstand in der jungen Weimarer Republik

Veröffentlicht
Von
ksm
Mehr erfahren

Die Veranstaltungsreihe ist Teil der Bildungspartnerschaft „Jüdische Kultur und der Holocaust“, die von der Gemeinde und weiteren Akteuren in Igersheim, der Kaufmännische Schule und dem Residenzschloss/Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim, dem Jüdischen Museum Creglingen und ab 2021 auch von der Stadt Niederstetten gemeinsam mit dem Stifter-Ehepaar Igersheim getragen werden. Weitere Partner engagieren sich bei Einzelveranstaltungen.

Infos zu allen Veranstaltungen sowie zu den Zielen der Bildungspartnerschaft geben die Veranstalter auf der gemeinsamen Webseite www.juedische-kulturtage-taubertal.de sowie auf ihren jeweiligen eigenen Webseiten. Auch im offiziellen Festkalender www.2021jlid.de sind die Veranstaltungen der Jüdischen Kulturtage im Taubertal eingetragen. Nachfolgend eine Übersicht über die Veranstaltungen:

Samstag, 2. Oktober, 20 Uhr: Konzert „Klezmer im Elfenpalast“ mit Helmut Eisel und Birke Falkenroth (Kult Niederstetten), Veranstalter: Stadt Niederstetten

Samstag, 2., bis Samstag, 16. Oktober: Ausstellung „Mannheim-Izieu-Auschwitz“, Städtische Mediothek Niederstetten, Veranstalter: Stadt Niederstetten in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Sonntag, 3. Oktober, 11 Uhr: Stadtführung „Jüdisches Leben in Bad Mergentheim“ mit Klaus Huth, Treffpunkt Marienkirche, Veranstalter: Stolpersteine Bad Mergentheim e.V.

Sonntag, 3. Oktober, 17 Uhr: Ortsführung „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Igersheim“ mit Historiker Ulrich Dallmann, Treffpunkt Rathaus, Veranstalter: Gemeinde Igersheim.

Sonntag, 3. bis 31. Oktober: Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ (18.30 Uhr) im Rathaus Igersheim, Veranstalter: Gemeinde Igersheim.

Dienstag, 5. Oktober, 17.30 Uhr: Lesung für Kinder ab Klasse 6: „Ratlos war der Rabbi nie“ von Shmuel A. Hacohen im J.U.K.I. Igersheim (Veranstalter).

Dienstag, 5. Oktober, 19.30 Uhr: Literaturkino „Aimee und Jaguar“ im Kino Movies Bad Mergentheim, Veranstalter: Buchhandlung Moritz und Lux in Kooperation mit Kino Movies Bad Mergentheim.

Niederstetten aufgenommen

Mittwoch, 6. Oktober, 18 Uhr: Auf den Spuren jüdischer Mitbürger in Niederstetten / „Tacheles“ Stationenpfad, Beitritt der Stadt Nieder-stetten zur Bildungspartnerschaft, Treffpunkt Rathaus Niederstetten, Veranstalter: Stadt Niederstetten.

Donnerstag, 7. Oktober, 11.30 Uhr und 14 Uhr: Verlegung von 23 Stolpersteinen in Bad Mergentheim (Treffpunkt 11.30 Uhr Hans-Heinrich-Ehrler-Platz) und Edelfingen (14 Uhr), Veranstalter: Verein Stolpersteine Bad Mergentheim, Kaufmännische Schule Bad Mergentheim, Jugendmusikschule Bad Mergentheim, Familie Cornell, USA.

Samstag, 9. Oktober, 17 Uhr: „Komm an den Tisch unter den Mandelbäumchen“, Jüdisch-arabische Erzählungen mit Revital Herzog im Kult Niederstetten, Veranstalter: Stadt Niederstetten.

Sonntag, 10. Oktober, 14.30 Uhr: „Jüdische Feste und Musik“ – Konzert für Kinder und Erwachsene im Residenzschloss (Roter Saal), Veranstalter: Jugendmusikschule Bad Mergentheim und Kaufmännische Schule Bad Mergentheim.

Sonntag, 10. Oktober, 19 Uhr: Film-Seminar zum Vorbehaltsfilm „Jud Süß“ im Kino Movies, Veranstalter: Kaufmännische Schule Bad Mergentheim in Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, dem Institut für Kino und Filmkultur und Kino Movies Bad Mergentheim.

Montag, 11. Oktober, 17.30 Uhr: „Wir backen nach jüdischen Rezepten“ für Kinder ab acht Jahren im J.U.K.I. Igersheim, Veranstalter: J.U.K.I gemeinsam mit Adele Igersheim. Montag, 11. Oktober: Achtung: Die geplante Lesung „Zur Geschichte des Nationalsozialismus im Altkreis Mergentheim 1918 – 1949“ mit Autor Hartwig Behr fällt aus.

Samstag, 16. Oktober, 14 Uhr: Workshop „Linolschnitt nach Ideen Hermann Fechenbachs“ für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene im Residenzschloss Mergentheim, Veranstalter: Residenzschloss Mergentheim / Deutschordensmuseum.

Samstag, 16. Oktober, 19.30 Uhr: „Zwischen Du und ich“ – Lesung und Gespräch mit Mirna Funk, Berliner Autorin, Kolumnistin und Podcasterin des Festjahrs #2021jlid.de. Moderation: Josef Gabel in Igersheim-Harthausen, Gemeindesaal, Veranstalter: Gemeinde Igersheim.

Sonntag, 17. Oktober, 15 Uhr: Führung durch den Jüdischen Friedhof Creglingen, Veranstalter: Jüdisches Museum Creglingen.

Sonntag, 17. Oktober, 18 Uhr: Filmvorführung „Wir haben Euch doch nichts getan“ im Romschlössle Creglingen, Veranstalter: Jüdisches Museum Creglingen.

Donnerstag, 21. Oktober, 17.15 Uhr: Workshop „Malen wie Peter Max“ im Jugend- und Kulturzentrum Igersheim (Veranstalter).

Freitag, 29. Oktober, 19.30 Uhr: „Die Zollhausboys“ – Songs, Poetry und Kabarett aus Aleppo, Bremen und Kobani, interkulturelle Finnisage der Jüdischen Kulturtage im Kursaal Bad Mergentheim, Veranstalter: Gemeinde Igersheim in Kooperation mit Kurverwaltung Bad Mergentheim.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten