Nach Feuer in Entsorgungsfahrzeug in Bretzfeld

Main-Tauber-Kreis: Batterien im Müll sind brandgefährlich

Batterien und Akkus gehören nicht in die Mülltonne. Berühren sich dort die unterschiedlichen Pole, kann es brandgefährlich werden, denn die Akkus können sich selbst entzünden.

Von 
Michael Weber-Schwarz
Lesedauer: 
Immer wieder kommt es wegen unsachgemäß entsorgter Batterien und Akkus zu Bränden. © Arne Dedert

Main-Tauber-Kreis. Unlängst hat eine Nachricht aus dem Hohenlohischen aufgeschreckt: Gelangen falsch entsorgte Haushaltsbatterien oder -akkus in Müllsortieranlagen, kann es zu schwerwiegenden Bränden kommen. Werden die Batterien beschädigt kann dies zu Kurzschlüssen führen und somit ein Brand entstehen, der nur schwer zu löschen ist. Vor einigen Woche ist so ein Brand in einem Entsorgungsfahrzeug bei der Leerung der Restmülltonnen in Bretzfeld entstanden. Darauf hat das Landratsamt hingewiesen.

Eigentlich weiß jeder, dass Batterien getrennt entsorgt werden müssen: „Jedes Geschäft, das Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus verkauft, nimmt sie auch wieder zurück. Auch auf den Recyclinghöfen im Main-Tauber-Kreis oder beim Schadstoffmobil können die Akkus unentgeltlich abgegeben werden“, sagt Markus Moll, Pressesprecher des Landratsamts Main-Tauber-Kreis.

Mehr zum Thema

Mobilität

Buchen: In 20 Minuten ist die Batterie nachgeladen

Veröffentlicht
Von
mg/pm
Mehr erfahren
Wenn der „Saft“ abgestellt ist

Festnetz und Mobilfunk profitieren bei Stromausfall von Batteriepuffern

Veröffentlicht
Von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren
Recycling

Falsche Entsorgung birgt Gefahr

Veröffentlicht
Von
Sandra Trauner
Mehr erfahren

Bisher sei es im Main-Tauber-Kreis noch zu keinen Bränden wegen beschädigter Knopfzellen oder Lithium-Akkus gekommen. Gleichwohl müsse man sich die technischen Vorgänge bei der Müllabfuhr vor Augen führen: Bei der Entsorgung über die Mülltonne werden falsch entsorgte Akkus im Müllfahrzeug verpresst, somit beschädigt und können durch Selbstentzündung schwer zu löschende Brände verursachen.

Das Leichtmetall Lithium kann recycelt werden. Am besten sollten die Pole vor der Rückgabe mit Klebeband abgeklebt werden. Wichtig ist auch, die Lithium-Akkus vor Beschädigung, Überladung, Überhitzung und Feuchtigkeit zu schützen.

Lithium-Akkus sind mittlerweile in elektrischen Geräten weit verbreitet, zum Beispiel in E-Bikes, Smartphones oder Notebooks.

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten