Mobilität

Buchen: In 20 Minuten ist die Batterie nachgeladen

Bei der Tankstelle Herm in Buchen wurden zwei neue Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen

Von 
mg/pm
Lesedauer: 
Zwei Schnellladesäulen wurden an der Tankstelle Herm in Betrieb genommen. In rund 20 Minuten kann die Batterie nachgeladen werden. Das Bild zeigt Bürgermeister Roland Burger (Dritter von links) und Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Stein (Dritter von rechts) mit Vertretern der Firma Herm und des Energieunternehmens MVV. © Gress

Buchen. Bislang wurden Elektrofahrzeuge überwiegend mit Wechselstrom (AC) und geringer Leistung geladen. Plug-in Hybrids und ältere E-Fahrzeuge können ausschließlich mit Wechselstrom geladen werden. Die AC-Ladeleistung dieser Fahrzeuge liegt in der Regel bei 3,6 bis maximal 10 Kilowatt (kW). Neuere Fahrzeuge dagegen können auch mit Gleichstrom (DC) geladen werden. Bei der Ladung mit Gleichstrom können die Batterien sehr viel schneller geladen werden, da die Leistung – je nach Fahrzeugbatterie – bei 50 bis 150 kW liegt. So dauert der Vorgang nicht mehr Stunden, sondern es kann bereits in rund 20 Minuten für eine Reichweite von 100 bis 300 Kilometer nachgeladen werden.

In Kooperation mit den Buchener Stadtwerken hat das Mannheimer Energieunternehmen MVV eine DC-Ladestation – einen sogenannten HyperCharger 300 – mit zwei weiteren Schnellladepunkten bis zu 75 kW in Betrieb in Buchen genommen. Ist nur ein Ladepunkt belegt, kann dieser bis zu 150 kW laden. Im Beisein von Bürgermeister Roland Burger, Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Stein sowie Vertretern der Firma Herm und des Energieunternehmens MVV wurde der Schnelllader am Donnerstag offiziell eingeweiht.

Weitere sollen folgen

Die Ladestation befindet sich auf dem Areal der Tankstelle Herm in Buchen, direkt neben der Trafostation der Stadtwerke. „Der Standort hat den Vorteil, dass Autofahrer während des Ladevorgangs die Infrastruktur der Tankstelle Herm mit Bistro nutzen können“, sagte Burger, der in Aussicht stellte, dass weitere Ladestationen in Buchen folgen sollen, etwa auf dem Obi-Parkplatz. Im Rahmen der Ausschreibung des Bundes „Deutschlandnetz“ seien dort weitere Superschnellladesäulen geplant. „Es freut uns, dass das Angebot in der Stadt Buchen ausgebaut wird“, betonte der Bürgermeister.

Mehr zum Thema

Landratsamt

Beitrag zu E-Mobilität und Klimaschutz

Veröffentlicht
Von
lra
Mehr erfahren

Die Ladesäulen an der Tankstelle Herm sind mit einem Sensor ausgestattet, so dass die Kunden in einer entsprechenden App nachsehen können, ob die Schnellladestation frei ist, informierten die Verantwortlichen von MVV. Für die neue Schnellladestation haben die Stadtwerke Buchen als Netzbetreiber den Netzanschluss erstellt. Der Strom der 150 kW-Station kommt ebenfalls von den Stadtwerken.

Weitere öffentliche Ladestationen in Buchen gibt es unter anderem am Parkplatz am Schulzentrum, am Wohnmobilhafen „Morretal“, am Fast-Food-Restaurant „McDonalds“ im Interkommunalen Gewerbepark (IGO) sowie bei diversen Autohäusern im Stadtgebiet und an der Deponie „Sansenhecken“. mg/pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten