Projekte vorgestellt

Entwicklung schreitet im Main-Tauber-Kreis voran

Von 
lra
Lesedauer: 
Bei einer Rundreise verschafften sich Vertreter des Regierungspräsidiums, der Kreis-Wirtschaftsförderung sowie der Städte und Gemeinden einen Überblick über geplante Projekte für die anstehenden Programmjahre, hier in der Alten Schule in Laudenbach. © Landratsamt

Main-Tauber-Kreis. Das Land Baden-Württemberg hat einen neuen Förderaufruf für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 2024 gestartet. Bei einer Rundreise verschafften sich Vertreter des Regierungspräsidiums Stuttgart gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis sowie den Städten und Gemeinden einen Überblick über geplante Pro-jekte für die anstehenden Programmjahre im Landkreis.

Das ELR-Programm wird jährlich durch das Land Baden-Württemberg ausgeschrieben. Es wird von Privatpersonen, Gewerbetreibenden sowie Städten und Gemeinden für strukturver-bessernde Maßnahmen genutzt. Städte und Gemeinden informieren Bürgerinnen und Bürger über die Fördermöglichkeiten und bringen eigene kommunale Vorhaben auf den Weg. „Das ELR wird in unserem Landkreis traditionell sehr gut angenommen und leistet einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Städte und Gemeinden in unserem Flächenlandkreis“, sagte Landrat Christoph Schauder.

Die Kreisbereisung startete in Laudenbach. Bürgermeister Nick Schuppert stellte ein Projekt vor, das zusätzlichem Wohnraum in Kombination mit Gemeinbedarfsräumen für die Nutzung durch Vereine schaffen soll. Die zweite Station bildete Bad Mergentheim. Hier standen ein geplanter Bürgertreff sowie die Übernahme einer ärztlichen Praxis und Projekte im Förderschwerpunkt „Wohnen“ im Fokus. Der Abschluss fand im Landratsamt in Tauberbischofsheim mit Bürgermeister Roger Henning und weiteren Vertre-tern aus Freudenberg statt. Im Gespräch wurde ein Projekt im Ortsteil Boxtal und den umliegenden Teilorten erörtert, welches die Nahversorgung sicherstellen soll.

Mehr zum Thema

Mundartweg

Kreisstadt um Attraktion reicher

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Volksantrag

Netz „Agenturen für Innenentwicklung“ gefordert

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Schlechte Bedingungen

Wenn die Tauber „Fieber“ hat, leiden darunter besonders die Forellen

Veröffentlicht
Von
Jens-Eberhard Jahn
Mehr erfahren

Im Rahmen des Jahresprogramms 2024 können aktuell in den vier Förderschwerpunkten Innenentwick-lung/Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen sowohl kommunale als auch private Investitionen mit Zuschüssen gefördert werden. Privatpersonen und Unternehmen mit maximal 100 Beschäftigten wenden sich bei Interesse am Förderpro-gramm ELR an ihr örtliches Bürgermeisteramt. Die Unterlagen müssen bis spätestens Freitag, 29. September, eingereicht werden.

Die ELR-Vordrucke sowie die Ausschreibung und die Verwaltungsvorschrift sind unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/land/elr/seiten/elr-antragstellung abrufbar. Ergänzende Informationen zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum gibt es bei den jeweiligen Bürgermeisterämtern und beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon: 09341/825824, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@main-tauber-kreis.de. lra

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten