Landesbaumaßnahme

Wertheim: Polizeisporthalle offiziell übergeben

Ein langes Ringen um die Sanierung der Sporthalle hat siebeneinhalb Jahre nach dem Brandanschlag endlich ein Ende. Am Montagnachmittag wurde die Halle im Beisein von Innenminister Thomas Strobl offiziell ihrer Bestimmung übergeben.

Von 
Heike Barowski
Lesedauer: 
Am Montagnachmittag übergaben Frank Berkenhoff, Leiter des Heilbronner Amts für Vermögen und Bau (Dritter von links), und Innenminister Thomas Strobl (Vierter von links) im Beisein von zahlreichen Gästen den Schlüssel für die Sporthalle an den Leiter der Außenstelle der Polizeihochschule, Richard Zorn (Fünfter von links). © Heike Barowski

Wertheim. Wie wichtig die Inbetriebnahme der Sporthalle auf dem Reinhardshof war, zeigte allein schon die Anwesenheit des Landespolizeidirektors Martin Feigl, des stellvertretenden Leiters der Polizeihochschule Jürgen von Massenbach-Bardt, des Polizeivizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn, Thomas Schöllhammer, des Ersten Landesbeamten des Landkreises, Florian Busch, und des stellvertretenden Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und Innenminister Thomas Strobl. Dies betonte auch Frank Berkenhoff, Leiter des Heilbronner Amts für Vermögen und Bau, in seiner kurzen Begrüßung.

Das Land habe innerhalb kurzer Zeit rund 15 Millionen Euro, inklusive der Sanierung der Halle, in den Ausbildungsstandort auf dem Reinhardshof investiert. Genau wie Frank Berkenhoff erinnerten auch alle anderen Redner daran, dass nun mit der Inbetriebnahme der Halle die leidigen Busfahrten der Polizeianwärter zu den Sportstätten entfallen. „Man sieht, dass man solche Objekte wach küssen kann. Das ist Nachhaltigkeit im besten Sinne“, sagte Berkenhoff.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister, Thomas Strobl, gab in seiner Rede mehrfach ein klares Bekenntnis zum Hochschulstandort in Wertheim ab. © Heike Barowski

Die Freude über die Inbetriebnahme war Innenminister Thomas Strobl deutlich anzumerken, konnte er doch damit allen Unkenrufen zum Trotz ein Vorhaben umsetzen, welches nicht überall auf Zuversicht gestoßen war. „Wir haben Wort gehalten“, erinnerte er an sein gegebenes Versprechen. Für ihn habe die Halle deshalb in mehrfacher Hinsicht Symbolcharakter.

Strobl erinnerte an den Brandanschlag mit einem menschenverachtenden Motiv. „Die Sanierung der Halle steht symbolisch auch dafür, dass wir uns von Unrecht und extremistischen Gesinnungen niemals von unserem Weg abbringen lassen“, sagte er.

Mehr zum Thema

Kommentar Eröffnung der Polizeisporthalle: Ein Körnchen Sand bleibt

Veröffentlicht
Kommentar von
Heike Barowski
Mehr erfahren
Sanierung

Arbeiten an Polizeisporthalle auf der Zielgeraden

Veröffentlicht
Von
Heike Barowski
Mehr erfahren
Fertigstelltung im Sommer 2022 anvisiert

Polizeisporthalle in Wertheim wird endlich saniert

Veröffentlicht
Von
Heike Barowski
Mehr erfahren

Auch stehe die Halle für eine Zusage des Landes an die Stadt Wertheim und die ganze Region. „Diese Halle wird benötigt, weil wir den Standort in Wertheim benötigen“, so Strobl weiter. Er verwies auf die laufende Einstellungsoffensive, „in der so viele Polizisten ausgebildet werden wie noch nie zuvor in der Geschichte der Landespolizei Baden-Württemberg.“

Arbeiten abgeschlossen

Mit der Übergabe der Halle an die Polizeihochschule sei der Standort komplett in Betrieb genommen, die baulichen Maßnahmen abgeschlossen, so Strobl. „Wir sind nach Wertheim gekommen, um zu bleiben. Und wir werden in Wertheim auch in den nächsten Jahren selbstverständlich bleiben. Das würde ja überhaupt keinen Sinn machen, einen solchen Standort millionenschwer zu ertüchtigen, wenn man andere Pläne oder Vorstellungen hätte.“ Und weiter führte der Innenminister aus: „Mit der Einweihung dieser Sporthalle setzen wir einen weiteren Mosaikstein heute und für die Zukunft, damit Baden-Württemberg eines der sichersten Länder bleibt.“

Wertheims Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez erklärte, dass neben den Beschäftigten in der Außenstelle der Hochschule auch viele Wertheimer auf die Sanierung der Halle gewartet haben. Ohne den Brandanschlag hätte es diesen Tag jedoch nicht gebraucht. „Der Anschlag hat auch bei den Wertheimern tiefe Wunden und viele Fragezeichen hinterlassen.“ Die Inbetriebnahme der Sporthalle sah der Oberbürgermeister auch als Zeichen für das Heilen einer Wunde an.

Die Sporthalle

  • Die Sporthalle auf dem Reinhardshof wurde 1954 von der US-Armee erbaut. Nach deren Abzug im Jahr 1993 ging die Halle letztendlich in das Eigentum des Landes Baden-Württemberg über. Eingezogen ist dann die Landespolizeischule. Im Jahr 2015 wurde der Standort als Polizeiaußenstelle aufgegeben. Eine Flüchtlingsaufnahme sollte eingerichtet werden.
  • In der Nacht des 20. September 2015 fiel die Halle einem Brandanschlag zum Opfer. Die Täter sind bis heute nicht gefasst.
  • Mitte 2018 nahm die Polizeihochschule auf dem Reinhardshof ihren Betrieb auf, aber die Halle konnte nicht genutzt werden. Die Polizeianwärter wurden bis vor kurzem mit Bussen zu anderen Sportstätten, beispielsweise nach Külsheim, gefahren, oder nutzten Schulsporthallen in Wertheim.
  • Nach sehr langem Ringen kam im Dezember 2019 endlich die Zusage vom Innenministerium für die Sanierung der Sporthalle. Möglich geworden war diese Entscheidung erst, nachdem das Innenministerium bestätigt hatte, dass der Standort der Hochschule für Polizei dauerhaft gebraucht werde.
  • Die Arbeiten starteten im Dezember 2020. Ursprünglich veranschlagt waren 3,7 Millionen Euro, wovon die Versicherung einen siebenstelligen Betrag zahlt. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich momentan (ohne Schlussabrechnung) auf insgesamt 4,3 Millionen Euro. hei

 

„Die Erleichterung über die Sanierung war auch deshalb so groß, weil sie für Wertheim gleichbedeutend dafür steht, dass die Hochschule der Polizei eine langfristige Zukunft in dieser Stadt plant“, so Herrera Torrez. Mit Blick in Richtung Richard Zorn sagte der OB: „Wenn dieser Standort langfristig gesichert werden soll, gibt es sicher weitere Wünsche, die wir am Standort Wertheim haben, die von der Großen Kreisstadt gerne proaktiv begleitet werden.“ Damit spielte der Rathauschef auf die Zukunft des „Vierfinger-Gebäudes“ an.

Der Leiter der Außenstelle, Richard Zorn, erinnerte an das im Oktober 2019 von Strobl gegebene Versprechen, welches sich nun in der Inbetriebnahme der Halle widerspiegele. Zorn erwähnte, dass Wertheim ursprünglich bis 2023 nur als Interimslösung angedacht war. Mittlerweile sei man jedoch ein fester und verlässlicher Standort für die Hochschule und somit für die polizeiliche Ausbildung im Land. Zorn unterstrich noch einmal die Bedeutung der Rahmenbedingungen an solch einem Hochschulstandort. Die Halle selbst bezeichnete er als „kleines Schmuckstück“.

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Wertheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten