Jubiläum

SV Nassig stellt Sport seit 100 Jahren in den Mittelpunkt

Mit einem Gottesdienst und anschließendem Festakt blickte der traditionsreiche Verein zurück und in die Zukunft. Engagierte Ehrenamtliche

Von 
Vin Birger-Daniel Grein
Lesedauer: 
Die Geehrten beim Festkommers des FC Nassig, der am Sonntag sein 100-jähriges Bestehen feierte. © Birger-Daniel Grein

Nassig. 100 Jahre erfolgreiche Sportgeschichte feiert der SV Eintracht Nassig 1924 (SVN). Aktuell veranstaltet er die Wertheimer Stadtmeisterschaften im Fußball und im Volleyball. Am Sonntagvormittag wurde in der Wildbachhalle ein Festgottesdienst mit anschließendem Festakt gefeiert. Dabei gab es viel Lob, Glückwünsche und zahlreiche Ehrungen auf Vereins- und Verbandsebene. Immer wieder war dabei vom Zusammenhalt im Verein die Rede.

Uwe Dürr, SVN Vorsitzender Fußball, dankte allen Unterstützern. „Wir halten als Verein zusammen“, so Dürr. Die Festrede zum Jubiläum hielt Heinz Janalik, Präsident des badischen Sportbunds. Er betonte, ein 100-jähriges Jubiläum sei etwas hoch Erfreuliches. Mit Blick auf die Krisen und das Negative in der Welt, stellte er das Positive im Sport heraus. Er sei, wie sich am SV Nassig zeige, ein Stück Heimat für viele. Vereine seien wichtig für eine vitale und lebenswerte Kommune.

Der SVN sei ein Vorzeigeverein. Die zum Jubiläum erstellte Chronikhabe er mit Hochachtung gelesen. Janalik ging auf die Entwicklung des Vereins früher, heute und in Zukunft ein. Außerdem betrachtete er die vielen Herausforderungen, denen Sportvereine heute begegnen. Er prognostizierte dem SVN auch weiterhin eine positive Entwicklung, da die dort Engagierten die Zeichen der Zeit erkannt hätten und die Fähigkeit besäßen, die Zukunft zu meistern.

Mehr zum Thema

Wettbewerb

Wertheims Fuß- und Volleyballer kämpfen um Titel des Stadtmeisters

Veröffentlicht
Von
Birger-Daniel Grein
Mehr erfahren
Nassiger Ortschaftsrat

Volker Mohr als Ortsvorsteher verabschiedet

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Jubiläumsfest des FC Donebach

„FC bringt Menschen zusammen“

Veröffentlicht
Von
L.M.
Mehr erfahren

Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgten die NasSingers, die unter anderem eine eigenen Glückwunschhymne für den SVN sangen.

Ortschaftsrat Bernhard Weber überbrachte die Glückwünsche vom bisherigen Ortsvorsteher Volker Mohr und Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez. Außerdem gratulierte er im Namen des alten und neuen Ortschaftsrats. Er lobte das breite Sportangebot des SVN und seine Verwurzelung im Dorf. „Jeder hat die Möglichkeit, im SV Nassig Sport zu treiben ungeachtet seines Alters und der sportlichen Vorlieben“, verwies er auf das vielfältige Angebot.

Er lobte die zahlreichen Ehrenamtlichen des Vereins, die sich mit Leidenschaft einsetzen, ob als Übungsleiter, Helfer oder bei der Pflege der Anlage. Der SVN sei auch Ort der Gemeinschaft, wo Freundschaften entstehen. „Er ist ein verlässlicher Ankerpunkt“, so Weber. Man könne optimistisch in die Zukunft blicken.

Andreas Kempf, Vorsitzender Finanzen, warf einen kurzen Blick in die Chronik des Vereins. Er erinnerte an den Umzug zum neuen Sportplatz und den Bau des Duschtrakts. „Zusammenhalt und Teamgeist stehen bei uns ganz oben“, betonte er. Man habe heute eine der schönsten Sportanlagen im Main-Tauber-Kreis. Er dankte dem Team, dass die ausführliche Chronik mit Bildern und Texten erstellt hat. Außerdem werde im Nebenraum der Halle jeden Tag ein anderes Video mit Höhepunkten aus der Vereinsgeschichte gezeigt.

Thomas Müller. Vizepräsident des badischen Turnerbunds, überbrachte dessen Glückwünsche. Erste Bestrebungen, Turnen im Verein zu etablieren, habe es bereits 1965 gegeben. Seit 1975 würden durchgehend Turnangebote beim SV Nassig geboten. „Sport gehört zusammen, egal in welchem Feld“, machte er deutlich.

Karl Heinz Riehle, stellvertretender Vorsitzender des Main-Neckar-Turngaus, betonte, es sei keine Selbstverständlichkeit seine Freizeit für andere ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen. Die Geehrten seien nicht nur Nutzer, sondern auch Geber für den Verein.

Armin Schaupp, Vorsitzender des Sportkreises Tauberbischofsheim dankte der SVN Vereinsführung und wünschte ihnen weiterhin so gute Entscheidungen wie in den vergangenen hundert Jahren.

Glückwünsche gab es zudem von Dr. Dominik Drobisch, Senior Manager Administration im Nachwuchsleistungszentrum des VfB Stuttgart. Er war zuvor bei der TSG Hoffenheim mit der der SV Nassig seit längerem erfolgreich kooperiert. Als Geschenk überreichte er ein besonderes Jubiläumstrikot des VfB sowie die Zusage zu einem gemeinsamen Trainingslager für Kinder- und Jugendliche beim SVN und eine Einladung von Ehrenamtlichen des SVN zum VfB nach Stuttgart.

Christoph Schauder, Landrat des Main-Tauber-Kreis, gratulierte in dessen Namen. Er dankte den langjährig Engagierten und Vereinstreuen. Vereine seien der Kitt der Gesellschaft. Besonders hob er die Jugendarbeit des SVN hervor. Diese sei vorbildlich. Der Verein solle dranbleiben und weiterhin ihre innovativen Wege bei der Nachwuchsgewinnung gehen.

Im Rahmen des Festkommers zum 100-jährigen Bestehen des SV Eintracht Nassig wurden am Sonntag auch zahlreiche Mitglieder für ihre Vereinstreue sowie ihr langjähriges Ehrenamtliches Engagement geehrt. Die Ehrung nahm Andreas Kempf, Vorstand Finanzen des Vereins, vor.

Seit 75 Jahren Mitglied sind: Horst Scheurich, Willi Klein und Wilfried Reiner. 60 Jahre dem Verein die Treue halten Jürgen Lausecker, Heinz Hörner, Norbert Eirich, Dieter Adelmann, Ewald Gegenwarth, Wilfried Hildenbrand, Herbert Kiesecker, Kurt Kunkel und Helmut Rücker Für ein halbes Jahrhundert Mitgliedschaft wurden geehrt: 50 Jahre: Günter Adelmann, Harald Kempf.

40 Jahre dabei sind Margit Versch-Wiechert, Dirk Adelmann, Jochen Adelmann, Susanne Brünner, Brigitte Fischer, Marco Gegenwarth, Christian Görlich, Lothar Greulich, Christian Häffner, Waltraud Adelhardt, Mario Häffner, Thorsten Hildenbrand-Krug, Sylvia Holzhäuser, Ralf Kempf, Norbert Pahl und Rolf Adelhardt.

25 Jahre Treue zum Verein haben bewiesen Jan Peter Hergenhan, Christian Andersen, Marcel Klein, Reinhard Sold und Nadine Hartleb.

Daneben gab es Ehrungen des badischen Fußballverbands. Die Ehrennadel in Gold erhielten Andreas Reiner, Erhard Dosch, Jürgen Klein, Jürgen Lausecker und Ewald Gegenwarth. Die Ehrennadel in Silber bekamen Johannes Stobbies, Horst Schulz, Thomas Reiner, Thomas Dosch, Jürgen Stahl, Walter Lausecker und Reinhard Kunkel. Die bronzene Ehrennadel erhielten Klaus Merkl, Achim Häußler, Herbert Müller und Marco Rücker.

Die Übungsleiterinnen Freizeitsport Angelika Fischer, Heike Stobbies (beide Ehrennadel in Silber) und Jasmin Kieslich (goldene Ehrennadel) wurden durch den Main-Neckar-Turngau ausgezeichnet.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten