Sachsenhausen

Neue Kandidaten und Abschied von Mitgliedern

Verschiedene Bauvorhaben, Neubaugebiet und Kommunalwahlen im Mittelpunkt der Ortschaftsratssitzung

Von 
kg
Lesedauer: 

Sachsenhausen. Die letzte öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats Sachsenhausen dieser Wahlperiode fand am Dienstag in der Turnhalle statt.

Zunächst berichtete Ortsvorsteher Udo Beck über aktuelle Informationen. Im Umlaufverfahren habe der Ortschaftsrat zwei Bauanträgen zugestimmt, darunter dem Bau eines Einfamilienhauses in der Meisenstraße. Zudem informierte Beck, dass das Gremium in nichtöffentlicher Sitzung eine Liste mit Maßnahmen zur Flickteerung und Schotterung aufgestellt und an das Tiefbauamt gemeldet habe. Noch in diesem Jahr sei geplant, die Ortsdurchfahrt von der Kreuzung Angelstraße bis zum Ortsausgang Richtung Vockenrot/Nassig abzufräsen und neu zu teeren. Eventuell begleitende Maßnahmen sollen bei einem Vor-Ort-Termin mit dem Tiefbauamt noch geprüft werden.

Für das Neubaugebiet Furt II habe der Bauausschuss die Vergabe der Straßen- und Kanalbauarbeiten einstimmig als Beschlussvorlage an den Gemeinderat vorgeschlagen, der am Dienstag darüber beraten hat. Das Investitionsvolumen betrage insgesamt 900 000 Euro, davon entfallen 600 000 Euro auf die in diesem Jahr geplante Erschließung. Nachdem inzwischen jedoch einige Interessenten abgesprungen seien, gebe es derzeit nur noch sechs Bauwillige. Insgesamt gibt es zwölf Bauplätze. Für die neue Straße werde noch ein Name gesucht. Dazu sind Vorschläge aus der Bevölkerung willkommen. Bis Ende Mai können diese bei Ortsvorsteher Beck eingereicht werden, ehe der Ortschaftsrat abschließend entscheiden wird.

Veränderungen stehen an

Mehr zum Thema

Ortschaftsrat Nassig

Bisher gibt es keinen Aspiranten auf den „Chefposten“

Veröffentlicht
Von
Kai Grottenthaler
Mehr erfahren
Ortschaftsrat

Sechs Kandidaten für Waldenhausen

Veröffentlicht
Von
hpw
Mehr erfahren
Für Gemeinderatswahl und Kreistagswahl

Freie Bürger Wertheim nominieren Kandidaten

Veröffentlicht
Von
fbw
Mehr erfahren

Fest stehe bereits, dass sich der Ortschaftsrat nach den Kommunalwahlen neu zusammensetzen wird. Nicht mehr kandidieren werden Marco Lotz und Jürgen Schreiner. Erneut zur Wahl stehen dagegen Udo Beck und Bernd Weigand. Als neue Kandidaten werden Thomas Roth, Christian Heid und Anita Herbert auf der Liste stehen.

Damit wird es nach aktuellem Stand fünf Kandidaten für die vier Plätze geben. Einigkeit besteht darin, dass es nur eine Liste geben soll. „Es lohnt sich, dass man sich engagiert und versucht, sich für die Ideen aus der Bevölkerung einzusetzen“, betonte Beck. „Man kann wirklich etwas bewegen“, warb auch Weigand um rege Beteiligung. Der Ortschaftsrat brauche viele Meinungen und Sichtweisen, um zu guten Lösungen zu kommen.

Die beiden scheidenden Ortschaftsräte appellierten ebenfalls an die Bürger, sich für das Ort einzubringen. „Es wäre schön, wenn etwas mehr Initiative aus der Ortschaft kommt“, so Lotz.

Außerdem standen bei der Ortschaftsratssitzung zahlreiche weitere Punkte auf der Tagesordnung. Unter anderem werden in den nächsten Wochen umfangreiche Bauarbeiten der Stadtwerke Wertheim stattfinden, wodurch es möglicherweise zu kurzzeitigen Störungen und Baulärm kommen wird. Zum einen soll das Leitungsnetz erweitert werden, um Stromausfälle künftig auszuschließen und den PV-Strom abzuführen. Die Arbeiten finden im Bereich des neuen Trafohäuschens am See und am Ostende des Neubaugebiets statt. Beck verkündete, dass die Defibrillatoren auch in Sachsenhausen hängenbleiben werden. Ein Vor-Ort-Termin zum Thema „Biber“ findet am heutigen Donnerstag um 17 Uhr in den Gärten am Teilbach statt. Dazu wird sich die Biberberaterin Alexandra Thielen vom Referat Stadtplanung/Umweltschutz der Stadt Wertheim den Fragen der Bürger stellen. Eine Sitzung des Verwaltungsausschusses wird am 22. April in der Turnhalle stattfinden. Noch offen sei der Vor-Ort-Termin zwischen Ortschaftsrat und Tiefbauamt zum Thema Wasserentnahmestelle.

Federführend für „Aktion saubere Landschaft“ waren die Jugend-Feuerwehr und die Feuerwehr. Rund 20 Jugendliche beteiligten sich dabei.

Des Weiteren stieß man auf breites Unverständnis, dass die Heizung im Schulhaus nach wie vor nicht repariert ist. Laut Beck gebe es hier unterschiedliche Auffassungen zwischen Hochbauamt und dem Sanitärbetrieb. Mehrere Bürger kritisierten den Zustand des Kleidercontainers am ehemaligen Milchhäusle. Eine Anwohnerin berichtete, dass sie mehrmals erfolglos die Betreiberfirma zu kontaktieren versucht habe. Auch der Ortsvorsteher sei mit seinen Bemühungen bisher erfolglos geblieben.

Bei der Ortsdurchfahrtsanierung sollten auch die Bushaltestellen ausgebessert werden. Wie Beck auf Nachfrage informierte, würden die Glasfaserarbeiten durch BBV in diesem Zuge nicht gleichzeitig erbracht. kg

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten