Rotkreuzklinik

Kauf durch Stadt Wertheim: Landrat begrüßt Entscheidung

Landrat Christoph Schauder sagt, eine geplante Nachnutzung der Räumlichkeiten der Rotkreuzklinik halte er für sinnvoll. Er hofft außerdem, dass die Notfallpraxis im bisherigen Krankenhausgebäude erhalten bleibt.

Lesedauer: 
Landrat Christoph Schauder bei der Kundgebung für den Erhalt der Rotkreuzklinik Anfang März in Tauberbischofsheim. © Gerd Weimer

Wertheim. Zur aktuellen Entwicklung in Sachen Rotkreuzklinik beziehungsweise zur Kaufabsicht der Stadt hat am Freitagnachmittag auch Landrat Christoph Schauder ein Statement abgegeben.

Schauder: Medizinische Nachnutzung wäre sinnvoll

Darin heißt es: „Nachdem der Insolvenzverwalter die Liquidation der Rotkreuzklinik eingeleitet hat, begrüße ich es, wenn sich entweder die Stadt Wertheim oder ihre Stadtentwicklungsgesellschaft nunmehr aktiv um den Kauf der Klinikimmobilie bemüht. Es freut mich, dass der Oberbürgermeister meine Empfehlung hierzu aufgegriffen hat.

Vor dem Hintergrund, dass in der Nachbarschaft die Errichtung eines Gesundheitszentrums angedacht ist, wäre eine medizinische Nachnutzung in den Räumlichkeiten des früheren Krankenhauses – auch aus Gründen der Schonung von Ressourcen – sehr sinnvoll. Hier könnte ein attraktives Angebot für die Bürgerinnen und Bürger aus Wertheim und Umgebung unterbreitet werden“, erklärt Schauder.

"Sinnvolle Kooperationen" mit Gesundheitsholding Tauberfranken

Und weiter betont er: „Die Gesundheitsholding Tauberfranken, zu deren Gesellschaftern der Landkreis gehört, steht auch bei einem solchen Projekt für sinnvolle Kooperationen gerne zur Verfügung.“

Mehr zum Thema

Christoph Schauder

Rotkreuzklinik: Landrat bedauert gescheiterte Übernahme

Veröffentlicht
Von
Gerd Weimer
Mehr erfahren
Stellungnahme

Lucha zu Klinik-Aus: „Bindung der Menschen an Klinik nicht groß genug“

Veröffentlicht
Von
Gerd Weimer
Mehr erfahren
Insolvenzverfahren

Übernahme gescheitert: Endgültiges Aus für Rotkreuzklinik Wertheim

Veröffentlicht
Von
Gerd Weimer
Mehr erfahren

Darüber hinaus habe er die Stadt als Standortkommune gebeten, ebenfalls offensiv auf die Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) zuzugehen, damit diese ihre Notfallpraxis im bisherigen Krankenhausgebäude aufrechterhält. Die ambulante ärztliche Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen sei eine der wichtigsten gesetzlichen Aufgaben der KVBW. Mit dazu gehöre auch die Sicherstellung in dringenden Fällen außerhalb der Sprechstundenzeiten mit einem organisierten Notfalldienst.

"Landkreis hat Aufgaben erledigt"

„Es muss verhindert werden, dass die KVBW die Liquidation der Rotkreuzklinik zum Anlass nimmt, um sich weiter aus der Fläche zurückzuziehen. Die Schließung der Notfallpraxis in Buchen vor wenigen Monaten sollte uns allen ein mahnendes Beispiel sein. Die Region muss deshalb zusammenstehen. Mit einem Erwerb des Klinikgebäudes sollte die Stadt Wertheim als Standortkommune in der Lage sein, die KVBW-Notfallpraxis zu halten“, so Schauder, der betont: „Der Landkreis hat seine Aufgaben erledigt und in Abstimmung mit dem hierfür zuständigen Bereichsausschuss das neue Konzept für den Rettungsdienst in Wertheim und Umgebung auf den Weg gebracht, was auch die Versorgung mit Notärztinnen und Notärzten einschließt.“

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten