Infrastruktur

Glasfaseranschluss bis Ende 2023

Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet

Lesedauer: 
Wolfgang Haarmann, Erster Bürgermeister Gemeinde Hasloch (vorne links), und Klaus Thoma, Erster Bürgermeister Marktgemeinde Kreuzwertheim, unterzeichneten die Absichtserklärung im Beisein von Wolfgag Neumann von der Telekom und Andreas Dreschen. © Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim

Kreuzwertheim/Hasloch. Glasfaser-Anschlüsse für 2200 Haushalte im gesamten Gemeindegebiet der Marktgemeinde Kreuzwertheim und 700 Haushalte in der Gemeinde Hasloch bis Ende 2023. Dieses Ziel verfolgen die beiden Gemeinden und die Deutsche Telekom. Die Parteien haben nun eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben. Die Kosten des Ausbaus trägt die Telekom.

Von der Vermittlungsstelle kommt das Glasfaser-Kabel über den Verteilerkasten direkt ins Haus. Das ermöglicht Anschlüsse mit einem Tempo von bis zu 1000 MBit/s (Megabit pro Sekunde).

Kreuzwertheims Erster Bürgermeister Klaus Thoma hebt die Bedeutung von schnellen und stabilen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Technologie, die die zukünftig benötigten Datenmengen transportieren kann. Ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus ist genauso wichtig wie ein Anschluss an Strom, Wasser oder Gas.“

Mehr zum Thema

Schulverbandsversammlung Kreuzwertheim

Für robustere Möbel und stabile Werkbänke geworben

Veröffentlicht
Von
hpw
Mehr erfahren
Breitbandversorgung

Flächendeckendes Glasfasernetz für den Main-Tauber-Kreis

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren

„Wir gehen davon aus, dass sich möglichst viele Hauseigentümer in Kreuzwertheim und in Hasloch für einen Glasfaserhausanschluss der Telekom begeistern“, sagt Wolfgang Neumann, Regionalmanager der Telekom, „ Bürger sollten die Chance nutzen. Der Glasfaser-Anschluss bietet alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen wie gleichzeitiges Video-Streaming und Arbeiten .“

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten