Jahreshauptversammlung

Fränkische Herolde Dertingen ernennen zahlreiche Ehrenmitglieder

Zur Jahreshauptversammlung traf sich kürzlich der Fanfarenzug Fränkischen Herolde Dertingen im Gasthaus „Zum Löwen“. Einen Höhepunkt der Tagesordnung bildeten die Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder.

Von 
fz
Lesedauer: 

Dertingen. Den Tätigkeitsbericht gab der stellvertretende Vorsitzende Felix Meisner. Demnach absolvierten die Musiker im vergangenen Jahr 16 Auftritte, davon fünf in Dertingen.

Jugendleiterin Vanessa Fleck berichtete von der Jugendfreizeit in Mühlhausen, veranstaltet vom Verband südwestdeutscher Fanfarenzüge, und über den lange geplanten Spieleabend mit Übernachtung. Er soll bald wiederholt werden.

Mehr zum Thema

Fränkische Herolde zogen Bilanz

Musikalisch auf einem sehr guten Weg

Veröffentlicht
Von
aspa
Mehr erfahren
Jahreshauptversammlung

Zahlreichen Kindern das Schwimmen gelernt

Veröffentlicht
Von
dk
Mehr erfahren
Neuwahlen und Ehrungen

Wechsel an der Spitze des Awo-Ortsvereins

Veröffentlicht
Von
awo
Mehr erfahren

Für den erkrankten musikalischen Leiter Michael Hemrich las Sindy Gimpel den Bericht vor. Die Jugend ist demnach sehr motiviert und probt schon das erste Konzertstück, die Serenade von Helmut Heunisch. Höhepunkte waren im Jahr 2023 das Verbandstreffen in Unterschüpf, die Fürstenhochzeit in Kreuzwertheim und der Auftritt auf dem Cannstatter Wasen. Das Hauptaugenmerk liegt nun auf dem Auftritt beim Vereinswochenende in Österreich.

Den Finanzbericht gab Kassier Christian Hildenbrand.

Der Fanfarenzug Dertingen hat zwei stellvertretende Vorsitzende: Felix Meisner und Sindy Gimpel. Diese möchte aus beruflichen Gründen vorzeitig aus dem Vorstand ausscheiden. Da für sie kein Nachfolger gefunden wurde, hat der Verein bis zu den Wahlen im nächsten Jahr nur noch einen stellvertretenden Vorsitzenden. Neue Schriftführerin ist Anna Liebler als Nachfolgerin von Petra Möhres. Zu Kassenprüfern wurden Fred Strauß und Udo Diehm gewählt. Dem neuen Wahlausschuss gehören Nadine Strauß, Julia Schirmacher und Ralf Scheurich an.

Ein Grußwort hielt Ortsvorsteher Egon Beuschlein. Vorsitzender Patrick Volk würdigte den Vorstand für seine Arbeit und die aus dem Gremium ausscheidenden Mitglieder für ihren Einsatz. Er gab einen Ausblick auf die geplanten Termine und berichtete über die Beschaffungen für die Jugend wie neue Trommeln und den Pool für Bekleidung und Schuhe. Mit dem Geld aus der Volksbank-Aktion „Wir für hier“ sollen neue Regenjacken beschafft werden.

Folgende passiven Mitglieder der Fränkischen Herolden Dertingen wurden für ihre Treue zum Verein ausgezeichnet: für 15 Jahre Andrea Hübel, für 20 Jahre Sebastian Strauß und Franziska Volk, für 35 Jahre Kirsten Pernischke sowie für 55 Jahre Frieder Henke.

Zu Ehrenmitgliedern nach 50-jähriger Mitgliedschaft ernannte der Verein Egon Beuschlein, Beate Diehm, Matthias Dinkel, Priska Fischer, Ingrid Friedrich, Theo Friedrich, Rudi Galowitz, Robert Gludowatz, Edith Markert, Bettina Heinrich, Jonas Hergenhan, Gottlieb Holzmann, Helmi Lipp, Helmut Schmidt und Rainer Strauß.

Für aktive Mitgliedschaft wurden folgende Personen geehrt: für zehn Jahre Vanessa Fleck, für 15 Jahre Petra Möhres, für 20 Jahre Claudia Volk, Jürgen Volk und Patrick Volk, für 45 Jahre Helmut Kratschmann, für 55 Jahre Siegfried Friedrich und Karl Lenz.

Ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannte man Martin Baumann für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft. Er hatte viele Ämter in dieser Zeit inne: Drei Jahre fungierte er als Jugendleiter, 13 Jahre als stellvertretender Vorsitzender und drei Jahre als Vorsitzender. Außerdem vertritt er seit 1990 den Fanfarenzug im Weinfestausschuss, dem er seit 1999 vorsteht. Bei allen Festen packt er mit an.

Vom Verband südwestdeutscher Fanfarenzüge ehrte Vorsitzender Thomas Palatschek Claudia, Jürgen und Patrick Volk für 20-jährige Mitgliedschaft und besonders Martin Baumann für die 50 aktive Jahre als Trommler beim Fanfarenzug. Er überreicht Urkunden und würdigt nochmals das besondere Wirken Baumanns mit einer Ehrennadel. fz

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten