Werbach. Während draußen die Sonne vom Himmel brennt, die Luft regelrecht flirrt, sitzen Marco Hellinger und Lennart Ulsamer im kühlen Jugendraum. An der Decke wechselt eine LED-Leiste die Farbe. In einer Ecke, hinter der selbst gebauten Bar, brummt ein kleiner Kühlschrank. An der Wand darüber hängt die Preisliste für die überwiegend alkoholfreien Getränke. Vor der Bar stehen ein paar knallrote Hocker.
Marco und Lennart haben es sich auf einer weichen Ledercouch gemütlich gemacht. Die wurde vom Vorsitzenden des TSV Werbach, Michael Riedl, für den neuen Jugendraum gesponsert. Gerade kommt Riedl zu Tür herein. „Nur mal gucken“, sagt er, denn ansonsten kümmere er sich nicht um das, was im Jugendraum passiere. Dafür seien die jungen Leute selbst verantwortlich.
Auch wenn Marco und Lennart Mitglieder im TSV sind und aktiv Fußball spielen, so hat dieser Jugendraum nur so viel mit dem Verein zu tun, als dass er sich auf dessen Gelände befindet. „Dieser Treffpunkt ist für alle Jugendlichen aus der gesamten Gemeinde“, betont Riedl mit Nachdruck. Die beiden Jungen nicken zur Bestätigung. Auch ihre Freunde aus Wenkheim oder Werbach, die nichts mit dem TSV zu tun haben, kommen gerne hier her.
Aus Abstellraum wird Treffpunkt
Doch das ist noch nicht lange so. Diesen Jugendraum – Tür an Tür mit dem TSV-Heim – gibt es erst seit wenigen Wochen. Früher wurden dort Sitzungen des Vereins abgehalten, wurde er zur Essenausgabe genutzt, oder dort Karten für die Faschingsveranstaltung verkauft. „Als wir den Raum übernommen haben, war hier viel Gerümpel drin, weil er als Abstellraum genutzt wurde“, erinnert sich der 16-jährige Lennart Ulsamer. „Wir haben uns schon länger Gedanken um einen Treff gemacht. Wir haben auch den Bürgermeister öfter mal darauf angesprochen, ob man nicht einen Raum für uns hätte. Der hat uns jedoch nie eine klare Antwort gegeben, weil es rechtlich für die Gemeinde schwierig sei, einen Jugendraum mit entsprechenden Auflagen zu betreiben. Irgendwann kam dann Michael auf uns zu und bot an, beim Vorstand des TSV nach diesem ungenutzten Raum zu fragen“, erzählt Lennart. Als der Vorstand grünes Licht gab, gründeten zehn Jugendliche eine Whats-App-Gruppe, erstellten ein Nutzungskonzept und krempelten nach der Schlüsselübergabe die Ärmel hoch. Mehrere Tage haben immer bis zu acht junge Leute den Raum und die angrenzende Terrasse entrümpelt, die LED-Anlage installiert, die Bar selbst gebaut.
„Die Paletten für die Bar haben wir von einem Freund gesponsert bekommen und einen Bauplan entwickelt, damit die Bar am Ende richtig gut aussieht“, so Marco. Beim eigentlichen Bau haben erfahrene Helfer mit zugefasst. Etwa einen Monat haben die Arbeiten gedauert, bis das Zimmer hergerichtet war.
Seit sechs Wochen können nun Jugendliche auch aus Gamburg und Niklashausen oder Werbachhausen sich dort treffen. Die meisten kommen jedoch bisher aus Werbach und Wenkheim. „Das ist wahrscheinlich so, weil es sich noch nicht herumgesprochen hat, dass es hier nun einen Raum für alle Jugendlichen gibt“, vermutet Riedl.
Durften sich die Jugendlichen bisher nur freitags und samstags (erst einmal auf Probe) treffen, so wurden jetzt in den Ferien die Öffnungstage des Jugendraums ausgeweitet. Verabredet wird sich über die Whats-App-Gruppe, der inzwischen 22 Nutzer angehören, darunter auch acht Mädchen. Die meisten von ihnen sind 15 oder 16 Jahre alt. Kommen sie zusammen, hören sie Musik, quatschen, gucken auch mal Fußball oder zocken.
Die Schlüssel in der Hand und den Hut auf hat neben Lennart Ulsamer auch sein Namensvetter Hendrik Ulsamer. „Einer von uns beiden ist immer da, weil es sonst nicht mit dem Aufräumen und Putzen hinterher klappt“, sagt Lennart. „Entweder wir räumen noch an dem Abend auf oder treffen uns am nächsten Tag“, ergänzt Marco und zählt auf, was dann alles aufgeräumt und geputzt wird.
Michael Riedl ist sichtbar stolz auf das gezeigte Engagement und die übernommene Eigenverantwortung der jungen Leute. „Der TSV hat weder mit dem Einkauf, noch mit der Getränkeausgabe oder den Preisen etwas tun“, sagt er. Das Besorgen er Getränke beispielsweise übernehmen Eltern der Jugendlichen. „Auf dem Moped ist es halt schwierig, einen Kasten Cola mitzunehmen“, sagt Lennart.
Doch die Arbeiten am Treffpunkt sind noch nicht abgeschlossen, geben Marco und Lennart zu. So wird unter anderem dringend ein langes HDMI-Kabel für den Beamer und vor allem eine Leinwand benötigt. „Ein bisschen Deko wäre auch gut und ein Regal oder ein kleiner Schrank, damit es gemütlicher aussieht“, zählen Marco und Lennart auf. Ein etwas größerer Kühlschrank ist den jungen Leuten schon versprochen.
Noch Wünsche offen
Einen Wunsch äußern am Ende des Gesprächs alle drei: Dass sich die Gemeinde in irgendeiner Art an den anfallenden Kosten für Strom und Heizung beteiligt. „Beim früheren Jugendraum in der Halle hat die Gemeinde auch die Kosten getragen. Deswegen will ich die Gemeinde jetzt für diesen Raum, der ja von allen Jugendlichen in der Gemeinde nutzbar ist, auch in die Verantwortung nehmen“, betont Michael Riedl.
Vorgesprochen habe er deswegen bereits während einer öffentlichen Gemeinderatssitzung, um auf die notwendige Unterstützung aufmerksam und das Angebot in der Gesamtgemeinde bekannter zu machen.
Bei Werbachs Bürgermeister Georg Wyrwoll nachgefragt, kam folgende Antwort: „Kommunen sehen sich mit besonders strikten versicherungs- und haftungsrechtlichen Anforderungen konfrontiert, wenn es um die Aufsichtspflicht und den Betrieb eines Jugendraumes geht. Dazu haben wir leider weder die räumlichen und vor allem auch nicht personellen Kapazitäten, von den mangelnden Mitteln im Haushalt ganz zu schweigen. Daher begrüße ich das Engagement des TSV Werbach außerordentlich. Der TSV übernimmt hier in der Jugendarbeit ein weiteres Mal eine wichtige Aufgabe.“
Weiter schreibt er: „Als Gemeinde haben wir hierfür neben der Unterstützung im Rahmen der Vereinsförderung auch bereits einen Zuschuss beispielsweise bei den Heizkosten zugesagt. Es liegt nun auch an den Jugendlichen, den ihnen gegebenen Raum verantwortlich zu nutzen. Ich bin zuversichtlich, dass dies gut gelingen wird.“
Die Antwort des Bürgermeisters dürfte nicht nur Marco, Lennart und Michael Riedl freuen.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/werbach_artikel,-werbach-neuer-jugendraum-in-werbach-fuer-alle-heranwachsenden-zugaenglich-_arid,2232621.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/werbach.html