Verkehrssicherheit wiederhergestellt

Jüdischer Friedhof in Wenkheim wieder begehbar

Rund eineinhalb Jahre lang war der Jüdische Friedhof in Wenkheim nicht zugänglich. Laut Bürgermeister Wyrwoll hing die lange Sperrung von der Förderzusage ab, die man abwarten musste.

Von 
Heike Barowski
Lesedauer: 
Wendelin Bopp ist Mitglied im Verein „die schul. Gedenkstätte Synagoge Wenkheim“ und führt interessierte Bürger über den jüdischen Friedhof. Um die Verkehrssicherheit wieder herzustellen, waren Baumfällarbeiten nötig. © Heike Barowski

Wenkheim. „Wir müssen ein gutes Stück fahren“, sagt Wendelin Bopp. Der Wenkheimer kennt den Weg zum jüdischen Friedhof sehr genau. Seit etlichen Jahren ist er nicht nur Mitglied im Verein „die schul. Gedenkstätte Synagoge Wenkheim“, sondern besucht mit Interessierten und Schulklassen die jüdische Begräbnisstätte. „Der Friedhof ist nicht abgeschlossen. Es kann jeder rein. Aber wenn die Menschen etwas wissen wollen, dann fragen sie bei uns nach einer Führung nach“, erklärt Bopp.

Juden wurden früher nicht auf dem Dorffriedhof beerdigt

Der Friedhof liegt ein ganzes Stück außerhalb des Ortes. „Früher war es so, dass die Juden eben nicht auf dem Dorffriedhof beerdigt werden durften“, erzählt Wendelin Bopp auf der Fahrt durch den Wald. Er erzählt auch davon, wann der Friedhof angelegt wurde und dass man voriges Jahr ganz überrascht war, als im Frühjahr die Begräbnisstätte plötzlich gesperrt wurde.

Jüdischer Friedhof

Der jüdische Friedhof wurde im Jahr 1590 errichtet. Als Verbandsfriedhof durften dort auch Juden aus Karbach, Uettingen und Großrinderfeld, beerdigt werden. Das letzte Begräbnis fand 1938 statt.

Von den knapp 1000 Grabsteinen sind noch fast 700 vorhanden. hei

Als im hinteren Bereich des Friedhofs Äste auf Grabsteine gefallen waren, erfolgte eine Begehung durch Mitarbeiter des Forsts und des Bauhofs. Beim Bauamt in Werbach nachgefragt, sagte Amtsleiter Oliver Schramm: „Die Verkehrssicherheit war einfach nicht mehr gegeben. Daraufhin wurde der Friedhof gesperrt.“

Wenkheim: Jüdischer Friedhof war rund eineinhalb Jahre nicht zugänglich

Doch es sollte fast eineinhalb Jahre dauern, bis der jüdische Friedhof wieder zugänglich gemacht wurde. Die Gründe dafür erklärt Bürgermeister Georg Wyrwoll: „Umfang und Kosten waren umfangreich abzustimmen und konnten auch erst nach Förderzusage umgesetzt werden. Ich weiß, dass seitens des Synagogenvereins kursiert, dass man bereit war, Mittel vorzustrecken – an fehlenden Mitteln scheiterte die Umsetzung aber ausdrücklich nicht. Allerdings wäre eine Umsetzung vor der Zusage förderschädlich gewesen. Das heißt: Die Gemeinde hätte dann die Kosten für die Maßnahme allein tragen müssen. Aus diesem Grund war der Verfahrensweg eben einzuhalten – auch wenn dies zugegebenermaßen leider dazu führte, dass der Zugang zum Friedhof nun für rund ein Jahr nicht möglich war.“ Diskussionen um Naturschutzanforderungen hätten zuletzt auch noch die Umsetzung der Maßnahme verzögert.

Jüdischer Friedhof Wenkheim: Jede Menge Holz entfernt

Ein großer Haufen aus Baumstämmen und Ästen in unmittelbarer Nähe des Eingangs zum Friedhof zeugt nun davon, dass inzwischen jede Menge Holz entfernt wurde. Seit vergangener Woche sind die Arbeiten abgeschlossen und jeder, der sich für jüdische Geschichte interessiert, kann den Friedhof wieder betreten.

Damit die Besucher in der Zeit der Sperrung jedoch nicht ganz umsonst den langen Weg auf sich genommen hatten, wurde die Informations- und Schautafel aus dem Friedhof entfernt und direkt neben dem Eingang wieder aufgestellt. „Dass der jüdische Friedhof so weit außerhalb und fast versteckt im Wald liegt, hat auch seine Vorteile. Wir sind von Vandalismus bisher verschont geblieben“, sagt Wendelin Bopp auf dem Rückweg. Und er erzählt, wie selten das in Wenkheim vorhandene Dreierensemble ist, bestehend aus der Synagoge, dem jüdischen Friedhof und der Mikwe – dem jüdischen Ritualbad im Keller der Synagoge.

Mehr zum Thema

Naturschutz

Regierungspräsidium lässt Schlammschicht nahe Werbach ausbaggern

Veröffentlicht
Von
Heike Barowski
Mehr erfahren
Betriebsaufgabe

Metzgerei Sendelbach in Werbach schließt nach 88 Jahren für immer

Veröffentlicht
Von
Heike Barowski
Mehr erfahren
Gedenkveranstaltung

Erinnerung an die Pogromnacht in Wenkheim

Veröffentlicht
Von
Jens-Eberhard Jahn
Mehr erfahren

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Wertheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke